Since the presidential election one year ago, the Democrats have chased after Donald Trump and his Republicans. They have tried to trip them up and bring them down, but they haven’t even made the Republicans stumble. At least not until the government shutdown, which a majority of Americans blame on Trump’s party.
And now? Seven Democratic senators and one independent, who are on average 70 years old and either set to retire or won’t be up for reelection for at least three years, have decided for the entire party that it will give up this fight, too.
You Can Only Fight Evil with Evil
They argue the shutdown had become too painful for millions of Americans. Food stamp assistance is not being paid on time; there is growing chaos at airports; and Thanksgiving is approaching. All of this is true. However, in 2019, it was the Republicans who caved in to the flight chaos. Americans have just made it clear to the Democrats in multiple elections that they support this fight. You can only fight evil with evil, as the party is slowly learning. But if their own ranks ultimately break under Trump’s pressure, even that won’t help.
The fig leaf for the decision was the promise that there would be a vote on extending federal health insurance subsidies, without which more than 20 million Americans will soon pay at least twice as much per month. However, House Speaker Mike Johnson put a stop to that. He says he didn’t promise anyone anything.
The Democrats have missed their biggest chance so far to resist Trump. They can now continuously remind Americans about their higher health insurance premiums before the midterm elections next fall. But they must also prove to voters that they can form a united front against Trump.
Maybe next time in January, when Congress must negotiate the budget again.
*Editor’s note: President Trump signed a funding bill on Nov. 12 ending the government shutdown.
Die Demokratische Partei muss den amerikanischen Wählern noch beweisen, dass sie eine Front gegen Trump bilden kann.
Seit der Präsidentenwahl vor einem Jahr laufen die Demokraten Donald Trump und seinen Republikanern hinterher. Sie versuchen, ihnen ein Bein zu stellen, sie zu Fall zu bringen, aber brachten sie nicht einmal zum Stolpern. Bis zum Regierungsstillstand jedenfalls, den eine Mehrheit der Amerikaner Trumps Partei anlastete.
Und nun? Haben sieben demokratische Senatoren und ein Unabhängiger, die im Schnitt 70 Jahre alt sind, die in Rente gehen oder frühestens in drei Jahren wiedergewählt werden müssen, für die ganze Partei entschieden, dass man auch diesen Kampf aufgibt.
Übel kann nur mit Übel bekämpft werden
Sie argumentieren, der Shutdown sei zu schmerzhaft geworden für Millionen Amerikaner. Lebensmittelhilfen werden nicht pünktlich gezahlt, es gibt immer mehr Chaos an Flughäfen, Thanksgiving naht. Das alles ist richtig. Doch 2019 waren es die Republikaner, die angesichts des Flugchaos einknickten. Die Amerikaner haben den Demokraten gerade in mehreren Wahlen zu verstehen gegeben, dass sie den Kampf unterstützen. Übel kann nur mit Übel bekämpft werden, das lernt die Partei langsam. Aber wenn die eigenen Reihen am Ende doch unter Trumps Druck brechen, hilft auch das nicht.
Das Feigenblatt für die Entscheidung war das Versprechen, es werde eine Abstimmung über die Verlängerung der staatlichen Zuschüsse für Krankenversicherungsbeiträge geben, ohne die mehr als zwanzig Millionen Amerikaner künftig mindestens doppelt so viel im Monat zahlen. Doch Mike Johnson, der Sprecher des Repräsentantenhauses, schob dem noch am Montag den Riegel vor: Er verspreche niemandem irgendetwas.
Die Demokraten haben ihre bislang größte Chance, Trump Widerstand zu leisten, vergeben. Positiv gesagt: Nun können sie die Amerikaner vor den Kongresswahlen im kommenden Herbst in Dauerschleife an ihre höheren Krankenversicherungsbeiträge erinnern. Doch sie müssen den Wählern auch beweisen, dass sie eine geeinte Front gegen Trump bilden können.
Zum nächsten Mal im Januar, wenn wiederum über den Haushalt verhandelt werden muss.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.
The president sees the current shutdown as an opportunity to make irreversible cuts in programs dear to Democrats ...[I]t should ... not be taken lightly.