The U.S. Democrats have a lot of work ahead of them to be able to stand up to Trumpism.
With the reelection of Donald Trump as U.S. president one year ago, America decided on a political change of unprecedented scale. Domestically, the Trump administration has been fighting against Democratic [Party] achievements, while also dismantling advancements in social and human rights, development and climate policy.
Geopolitically, they are trying to replace the rules-based world order with the law of the strongest. Under Trump, the U.S. has not only abandoned the former goals of the leading Western power, which were based on liberal values, but the White House is blackmailing, threatening and enticing other countries in order to assert its own interests.
Opposition to Trump: Lack of Resources and Weakening Democrats
As lamentable as this is, there is a lack of resources to stop Trump. The system of checks and balances is not strong enough to stop Trump's ruthless policies. Resistance to these destructive policies is slowly building in certain areas in the U.S. But only in the midterm elections in one year’s time could a counterweight be elected in the Senate and House of Representatives.
But, because of the weaknesses of the Democrats, this doesn't look very likely. After the departure of the old leadership teams of former Presidents Barack Obama and Joe Biden, they still have a lot of work to do in order to stand up to Trumpism in terms of content and personnel. In the U.S. electoral system, it's normal for the losing party to need to wait until the next presidential election to become competitive again. But given the speed of Trump's changes, this no longer seems appropriate.
It's the Economy, Stupid: Trump Supporters Stay Silent about Trump's Failures
To make matters worse, Trump's fans look past all of his failures. He did not end the Ukraine war in 24 hours, and while he did end Israel's war against Hamas — he hasn't brought everlasting peace there. They tacitly support Trump's at times brutal immigration policy, and the political weaponization of hunger in the U.S. government shutdown. They appear to be pleased that the U.S. economy is booming and unfazed that these developments are the result of Biden's economic policies. It doesn't matter that the majority of U.S. citizens must pay the bill for the White House's debt policies.
Even the truce in the trade war with China, which, going by Trump's harsh words, amounts to a defeat, isn't being held against the U.S. president. Their idol standing up to the rising superpower of Asia is enough for them.
Reactions to Trump — Germany and the EU Are Struggling
Germany and the other EU countries are struggling to appropriately respond to Trump's actions and the changed geopolitical landscape. They are busy replacing Europe's former successful model, in which the U.S. provided security, Russia provided cheap energy and China provided economic success.
Rhetorically, the political leaders have already formulated the correct answers, talking about greater sovereignty and promising the necessary funds for defense policy with the higher budgets that were agreed upon at the NATO summit. They have made just as little progress with arms cooperation as they have with deterrence capabilities. European countries will have to speed up the pace of reform and work even more closely together in order to keep up with the U.S. and China.
Politik in Zeiten Trumps: Wer kann dem US-Präsidenten Paroli bieten?
Mit der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten vor einem Jahr haben sich die USA für einen Politikwandel nie gekannten Ausmaßes entschieden. Innenpolitisch bekämpft die Trump-Administration demokratische Errungenschaften genauso wie sie gesellschaftliche und menschrechtliche, entwicklungs- und klimapolitische Fortschritte abbaut.
Geopolitisch versucht sie, die regelbasierte Weltordnung durch das Recht des Stärkeren zu ersetzen. Die USA haben sich unter Trump nicht nur von den einstigen Zielen der Führungsmacht des Westens mit den freiheitlichen und liberalen Werten verabschiedet. Das Weiße Haus erpresst, bedroht und lockt andere Staaten, um die eigenen Interessen durchzusetzen.
Opposition gegen Trump: Fehlende Mittel und schwächelnde Demokraten
So beklagenswert das ist, so sehr fehlen die Mittel, Trump zu stoppen. Das System der Checks und Balances ist an vielen Stellen zu schwach, um Trumps rücksichtslose Politik einzuhegen. Zudem formiert sich der Widerstand in den USA gegen diese destruktive Politik nur langsam und eher punktuell. Erst bei den Midterms in einem Jahr könnte im Senat und Repräsentantenhaus ein Gegengewicht gewählt werden.
Danach sieht es aber wegen der Schwäche der Demokraten derzeit nicht aus. Sie haben nach dem Abgang der alten Führungsriege um die Ex-Präsidenten Barack Obama und Joe Biden noch viel Arbeit vor sich, um inhaltlich wie personell dem Trumpismus Paroli bieten zu können. Es ist im US-Wahlsystem üblich, dass eine unterlegene Partei bis zur nächsten Präsidentschaftswahl braucht, um konkurrenzfähig zu sein. Doch angesichts des Tempos der Trump'schen Änderungen wirkt das nicht mehr zeitgemäß.
Its the economy, stupid: Trump-Anhänger schweigen zu Misserfolgen des US-Präsidenten
Erschwerend kommt hinzu, dass Trumps Fans ihm alle Misserfolge nachsehen. Er hat den Krieg gegen die Ukraine nicht in 24 Stunden befriedet, und zwar Israels Krieg gegen die Hamas beendet – aber auch dort nicht langfristig für Frieden gesorgt. Die teils brutale Migrationspolitik oder den Einsatz von Hunger als politische Waffe im Rahmen des Shutdowns unterstützen sie zumindest stillschweigend. Sie scheinen vor allem damit zufrieden, dass die US-Wirtschaft brummt. Dabei stört es sie nicht, dass diese Entwicklung vor allem die Folge von Bidens Wirtschaftspolitik ist. Keine Rolle spielt, dass die Mehrheit der US-Bürgerinnen und -Bürger die Zeche zahlen müssen für die Schuldenpolitik des Weißen Hauses.
Auch die Waffenruhe im Handelskrieg mit China, die gemessen an den markigen Worten Trumps einer Niederlage gleichkommt, lastet niemand dem US-Präsidenten an. Es scheint zu reichen, dass ihr Idol sich der aufstrebenden Weltmacht aus Asien entgegenstellt.
Reaktionen auf Trump – Deutschland und die EU tun sich schwer
Deutschland und die anderen EU-Staaten tun sich schwer, angemessen auf Trumps Vorgehen und die geänderten geopolitischen Verhältnisse zu reagieren. Sie sind damit beschäftigt, das einstige Erfolgsmodell Europas zu ersetzen, bei dem die USA für Sicherheit gesorgt haben, Russland für günstige Energie und China für wirtschaftliche Erfolge.
Rhetorisch haben die politisch Verantwortlichen zwar bereits die richtigen Antworten formuliert, reden von größerer Souveränität. In der Verteidigungspolitik haben sie etwa mit den beim Nato-Gipfel beschlossenen höheren Etats das nötige Geld versprochen. Doch bei den Rüstungskooperationen kommen sie genauso wenig voran wie mit der Abschreckungsfähigkeit. Die EU-Staaten werden das Reformtempo erheblich erhöhen und noch enger zusammenarbeiten müssen, um den Anschluss an die USA und an China halten zu können.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Mamdani's socialists are not embarrassed when his election is celebrated with swastikas on synagogues, and Jean-Luc Mélenchon's socialists in France lean on Muslim antisemitism.
While Trump is a powerful force within the Republican Party, his polarising presence is creating substantial challenges for the party in appealing to a broad enough coalition to secure consistent, nationwide victories beyond his core base.
[T]he Republican Party is now a coalition of religious conservatives, the social and economic right, and libertarian oligarchs. For their part, the Democrats have become a broad “tent” uniting liberals, moderates, and socialists.