US Aircraft Carrier Fleet Under Threat, Myth of Naval Might Faces Chinese Challenge

Published in Neue Zurcher Zeitung
(Switzerland) on 25 May 2012
by Jürg Kürsener (link to originallink to original)
Translated from by Khaibar Karmand. Edited by Peter McGuire.
Confronted with China’s ascendance to a military superpower, the Americans are forced to reevaluate the most important instrument of their naval fleet — the huge aircraft carriers. Although the ship’s power remains unbroken, they could well become more vulnerable.

Unlike in Europe, military expenditures of numerous countries in the Far East are rising. The reason behind this increase is China. Its growing economy expedites resource dependency, so securing her sea lanes becomes vital. Along with increased prosperity comes strengthened self-confidence. China is signaling her claim on the entire South and East China Seas as well as on an essential part of the West Pacific. Such a policy nurtures a feeling of unease among neighboring countries such as South Korea, Japan, Vietnam, Malaysia, the Philippines and Singapore — principally because it is a region believed to be rich in raw materials. It is perfectly clear that those states, in turn, are seeking closer ties with the U.S., which they see as the only guarantor of unobstructed sea lanes and free access to raw materials.

China Strides onto the Sea

A big chunk of China’s massive military budget — $106 billion is earmarked for the People’s Liberation Army in 2012 alone — funds modernization of its naval component. Admiral Liu Huaqing is the spiritual father behind China’s modern navy. In the '80s, Liu had already postulated a three-phase approach for the extension of Chinese interests and the creation of a carrier fleet. In November 2011, the first of these ships — Soviet-built Varyag, which will probably be named Shi Lang — began conducting its first sea trials. Liu’s concepts about the Navy are being put into practice.

There is one Chinese development that has been of particular interest among experts in recent times: the guided missile Dong Feng 21D. The missile has a range of approximately 1,500 km, and can hit its target with an accuracy of about 5 meters. Its ability to redirect in the final phase makes it suitable for use against mobile targets. Thus, the focus is put above all on the American aircraft carriers, which are probably the principle target against which this weapon has been conceived. The DF-21D is regarded as a so-called “Anti-Access” or “Area-Denial” weapon system. It endangers free access to Chinese zones of economic interest, which is supposed to be guaranteed under international law. This is unprecedented.

The U.S. Navy’s 11 carrier task forces still form the backbone of America’s strategy at sea. These giants have kept their nimbus to the present day. They represent power projection and deterrence, as proven is numerous conflicts since World War II. Aircraft carriers are important instruments of naval forces. Their movements are being registered and taken into account. They can be deployed swiftly and serve as floating air force bases. The area of operation for aircraft carriers is the high seas. They are not dependent on transit rights or overflight permissions, a quality that makes them an ideal complement of permanent air force bases. In the absence of such bases, they become the only alternative for a quick and forceful deployment of military power. Typical examples of which would be the operations in Iraq and Afghanistan.

Intensive Debates

However, carriers are also valuable means for first responders to deliver aid when catastrophes occur, like the tsunami in Indonesia or the Fukushima disaster in Japan. The abbreviated slogan that an aircraft carrier is a “100,000-ton-piece-of-diplomacy” is not entirely wrong. For the most part, allies and partners accept the presence of carriers as a reassuring act. Potential adversaries and unpredictable regimes would be ill advised not to take their presence into consideration.

Despite all this, it cannot be denied that aircraft carriers are currently the hotly debated subject of arguments, even in the U.S. Though it is not a novelty — for such arguments came up under previous administrations, too, when, for instance, Elmo Zumwalt — Navy Chief of Staff under President Nixon — spoke in favor of smaller carriers, so called “sea control ships.” Famous Admiral and former CIA Director Stanfield Turner, too, has repeatedly criticized the current aircraft carriers. The latest criticism is primarily centered upon new threats, the need to make budget cuts and the huge costs for building and maintaining these ships.

Without a doubt, the budgetary situation of the U.S. — that has obliged the Pentagon to cut spending by at least $487 billion in 10 years — is a serious factor. The fact that procuring the next two carriers, the USS Gerald Ford (CVN 78) and the USS John F. Kennedy (CVN 79), is expected to cost $12 to $13 billion each and a third carrier for the Marines an additional $5.7 billion, is strengthening those who argue for reducing the total number of super carriers from 11 to eight. This would be justifiable, critics say, if the administration, when dealing with low-intensity conflicts, chose to make do with much cheaper amphibious helicopter carriers.

A New Type of Threat

The question of vulnerability is of vital importance for the future of aircraft carriers. And in view of the development of the Dong Feng 21D, this question has provoked a heated debate, because some believe that the correlation of powers has been substantially modified by the appearance of the missile. Traditionally, the biggest threats to carrier battle groups include cruise missiles as well as conventional submarines, which are experiencing a notable proliferation in the Pacific. Yet, for the moment, American forces can still cope with those technologies.

The DF-21D, on the contrary, ushers a new dimension, even though it is still not proven whether it really possesses the capabilities that are attributed to it. But even if it were not the case for the moment, the armed forces would be well-advised to adjust to those new threats. The Dong Feng 21D requires something that currently China is not believed to be capable of — a complex, heavily secured, partly space-based system for reconnaissance, communication and control. Such a system would have to be capable of not only locating, identifying and permanently tracking a carrier group via satellite and assuring an immediate transfer of data to the warhead, but in order to inflict maximal damage it would also have to launch a DF-21D and guide it successfully onto a mobile target.

Furthermore, the architecture of such a system would have to encompass aerial reconnaissance, submarines and other means of information gathering, which must be deployed in the immediate vicinity of the carrier battle group in order to guarantee a continuous and timely adjustment of target coordinates. Even in the age of highly sophisticated satellites, locating an aircraft carrier in waters thousands of square miles wide, remains a highly demanding task. By the way, the fact that China itself is planning to build five to six aircraft carriers puts the DF-21D’s significance into perspective.

Carrier in Battle Group

Even aircraft carrier battle groups do not possess an absolute invulnerability. Incidentally, the spectrum of dangers is not confined to traditional threats only. There are also substantial risks of an asymmetric nature. Sabotage, seizures or intentional collisions, bomb attacks on anchored carriers or carrier groups when passing through the Suez Canal, the Straits of Gibraltar or Malacca are threats that the Navy already takes seriously and puts great effort into countering them.

American forces possess several counter measures against the aforementioned sophisticated capabilities of a DF-21D. In regions with high conflict potential, a carrier battle group never operates alone. Generally, in such zones, one or two other battle groups will be dispatched to support it. And those do not operate left on their own, but rather as part of an all-encompassing system which integrates all reconnaissance and command capabilities of the American military. It was chiefly for that purpose that in November 2011 a new concept was formulated, the Air-Sea-Battle-Doctrine. It integrates the tactical capabilities of the Air Force, the Navy and the Marine Corps and complements those with elements of the Space, Strategic and Cyber Command as well as input from the intelligence services (NSA, CIA, etc).

All this is aimed at targeting not the arrow, but the archer, so to speak. Practically, it means that counter measures — be they offensive, defensive or network-based - must not emanate from the carrier battle group solely, but rather be carried out in a multilayered and far reaching fashion. For instance, by means of electronic and informational warfare, the use of hold-off weapon systems and employing strategic stealth bombers for precision strikes against command and control centers and launching pods of the DF-21D.

Long-term Perspectives

Finally, the combination of strategic and operational measures is to be superimposed and boosted by the three-dimensional active and passive capabilities of the carrier battle group itself. Among those capabilities are, for example, its endurance, mobility, its speed of up to 50 km per hour, its own aerial and land-based means of reconnaissance (manned or via drones), the decentralization of its forces, as well as its own defense by means of up to 44 fighter jets (FA-18E/F Super Hornet) per carrier and finally its escort ships and nuclear submarines which can be employed to hunt enemy submarines and other pursuers.

Additionally, a carrier group has the following at its disposal: means of electronic warfare, anti-ballistic missiles (type SM-3) and mounted anti-aircraft guns. Finally, a carrier group is well capable of shaking off potential enemies and pursuers via emission-control (selectively turning off all of its radars and means of communication) and aided by favorable weather conditions at most. Those capabilities can be complemented on the one hand by feints (one escort ship distances itself far away from the carrier, generating the radar profile of a carrier) and on the other hand by jamming enemy radars with missiles and aircraft. And if worst comes to worst, carriers are capable of taking severe hits and being repaired within hours.

Seen in the medium term, the future of super-carriers is hardly contested – the most recently commissioned types are expected to serve 50 more years. However, the current political developments will force the U.S. to rethink the role of its carriers and adjust them to the hybrid nature of new dangers and threats. While doing so, it would also have to take into consideration the issue of modularity, that is to say the compositions of its naval aviation wing or the use of a carrier as a platform for combined military-civilian operations.

Less Could Be Better

One can assume that the number of super-carriers the U.S. deploys will shrink. The future inventory will probably consist of a combination of super-carriers and somewhat smaller carriers. Those super-carriers will be used exclusively in high-intensity conflict zones. The Americans would also have to examine whether certain missions can be better taken care of by other ships, submarines, drones or other means.

The American superpower will continue to look after her interests in areas far away from her own continent. She will endeavor to check the spread of potential conflicts on spot and, if need be, solve them militarily. As a result, naval forces as well as formations like aircraft carrier battle groups will continue to be necessary, at least for the time being. After all, discussing the use of a DF-21D against a carrier battle group cannot be anything but hypothetical. Since such action would undoubtedly be a means of last resort in an escalating confrontation, which would make no sense whatsoever.


Amerikas Flugzeugträger zunehmend bedroht
Der Mythos maritimer Macht vor chinesischer Herausforderung

Der Aufstieg Chinas zur militärischen Grossmacht zwingt die amerikanische Flotte zur Neubewertung ihres wichtigsten Instruments, der grossen Flugzeugträger. Deren Macht ist ungebrochen, aber sie könnten verwundbarer werden.

Im Gegensatz zu Europa steigen die Rüstungsausgaben in zahlreichen Staaten des Fernen Ostens. Die Ursache dieser Spirale ist China. Sein wirtschaftliches Erstarken fördert die Abhängigkeit von Rohstoffen, die Sicherheit seiner Seeverbindungen wird lebenswichtig. Mit zunehmender Prosperität steigt auch das Selbstbewusstsein. China signalisiert Ansprüche auf das gesamte Süd- und Ostchinesische Meer und einen wesentlichen Teil des Westpazifiks. Gerade weil in diesen Regionen auch grosse Rohstoffvorkommen vermutet werden, schürt dieser Kurs das Unbehagen bei anderen Anrainern wie Südkorea, Japan, Vietnam, Malaysia, den Philippinen oder Singapur. Es liegt auf der Hand, dass diese Staaten vermehrt die Nähe zu den USA suchen, die aus ihrer Sicht der alleinige Garant für die freie Schifffahrt und für den freien Zugang zu den Ressourcen sind.

China greift aufs Meer aus
Ein grosser Teil der massiven Rüstung – allein 2012 sind für die chinesische Volksbefreiungsarmee insgesamt 106 Milliarden Dollar vorgesehen – ist für den Ausbau der maritimen Komponente vorgesehen. Der geistige Vater der modernen chinesischen Marine ist Admiral Liu Huaqing. Liu hatte bereits in den achtziger Jahren in einem Dreiphasenplan die Ausweitung der chinesischen Interessen und eine Flugzeugträger-Flotte postuliert. Das erste Schiff dieser Art, die noch aus dem sowjetischen Inventar stammende «Varyag», die neu vermutlich «Shi Lang» heissen wird, hat im November 2011 erste Testfahrten unternommen. Die Umsetzung der maritimen Vorstellungen Lius ist im Gange.

Eine chinesische Entwicklung hat in letzter Zeit in Fachkreisen besondere Aufmerksamkeit erweckt, nämlich jene der ballistischen Lenkwaffe Dong Feng 21D, die angeblich mit einer mittleren Treffgenauigkeit von 5 Metern über eine Distanz von über 1500 Kilometern mit endphasengelenkten Sprengköpfen auch gegen bewegliche Ziele eingesetzt werden kann. Ins Zentrum des Interesses rücken damit vor allem die amerikanischen Flugzeugträger, gegen welche sich diese Waffe in erster Linie richten dürfte. Die DF-21D wird als sogenanntes Anti-Access- oder Area-Denial-Waffensystem betrachtet, das den völkerrechtlich garantierten freien Zugang zu den Interessengebieten Chinas gefährdet. Das ist neu.

Die elf Flugzeugträger-Kampfgruppen der US Navy stellen nach wie vor die Kernelemente der amerikanischen Seestrategie dar. Diese Kolosse haben ihren Nimbus bis in die Gegenwart behalten. Sie stellen die Projektion von Macht oder die Abschreckung dar, wie zahlreiche Konflikte seit dem Zweiten Weltkrieg belegt haben. Flugzeugträger sind bedeutende Instrumente von Seestreitkräften. Ihre Bewegungen werden registriert und zur Kenntnis genommen. Sie sind rasch verlegbar und als schwimmende Luftstützpunkte einsetzbar. Das Operationsgebiet der Flugzeugträger ist die offene See. Sie sind nicht auf Durchfahrtrechte oder Überflugbewilligungen angewiesen und damit eine ideale Ergänzung bestehender fester Luftstützpunkte. In Ermangelung solcher Basen sind sie die einzige Alternative, um rasch und kraftvoll militärische Macht einzusetzen. Die Operationen im Irak und in Afghanistan waren bzw. sind typische Beispiele dafür.


Intensive Debatten
Träger sind aber auch wertvolle Mittel der ersten Stunde, um in Katastrophensituationen (Tsunami in Indonesien, «Fukushima» in Japan) erste Hilfe zu leisten. Der etwas verkürzte Slogan, dass ein Flugzeugträger «ein 100'000-Tonnen-Stück-Diplomatie» sei, ist nicht ganz falsch. Verbündete und Partner akzeptieren die Präsenz von Trägern mehrheitlich als vertrauensbildend, potenzielle Gegner und unberechenbare Regime tun gut daran, ihre Präsenz ins eigene Kalkül einzubeziehen.

Dies alles täuscht aber nicht darüber hinweg, dass der Flugzeugträger derzeit in teilweise heftigen Auseinandersetzungen, auch in den USA, hinterfragt wird. Das ist zwar nicht neu, denn solche Diskussionen gab es bereits in früheren Regierungen, so etwa unter Präsident Nixon, dessen Flottenstabschef, Elmo Zumwalt, den Bau von kleineren Flugzeugträgern, sogenannten Sea Control Ships, befürwortete. Auch der berühmte Admiral und ehemalige CIA-Chef Stansfield Turner hat die heutigen Flugzeugträger wiederholt hinterfragt, zuletzt 2006. Die jüngste Kritik orientiert sich vor allem an neuen Bedrohungen, am Sparzwang und an den immensen Kosten für den Bau und den Betrieb dieser Schiffe.
Der Sparzwang im amerikanischen Haushalt, der mit mindestens 487 Milliarden Dollar über die nächsten 10 Jahre den Verteidigungsetat hart treffen wird, ist zweifellos ein ernstzunehmender Faktor. Auch die Tatsache, dass die Beschaffung der zwei nächsten Flugzeugträger, der «Gerald Ford» (CVN 78) und der «John F. Kennedy» (CVN 79), je 12 bis 13 Milliarden Dollar und jene der Marinefliegergeschwader je weitere 5,7 Milliarden verschlingen soll, verstärkt die Forderung, die Zahl der 11 Superträger auf 8 zu reduzieren. Dies sei verantwortbar, wenn sich die Regierung bei Einsätzen in Konfliktregionen geringer Intensität mit weit kostengünstigeren amphibischen Helikopterträgern begnüge, sagen Kritiker.
Eine neue Bedrohungsform
Für die Zukunft des Flugzeugträgers ist aber die Frage nach der Verwundbarkeit eine ganz entscheidende. Und diese Frage hat angesichts der Entwicklung der Dong Feng 21D die Diskussion um eine weitere Existenzberechtigung wie selten zuvor entfacht, weil manche meinen, dass dadurch die bisherige Korrelation der Kräfte erheblich beeinflusst werde. Traditionelle Bedrohungen für Trägerverbände wie konventionelle U-Boote, die im pazifischen Raum eine beträchtliche Verbreitung erfahren, gehören zu den grössten Gefahren, ebenso wie Marschflugkörper. Trotzdem handelt es sich hier um Techniken, mit denen die amerikanischen Streitkräfte vorerst noch fertig werden können.
Die DF-21D hingegen ist eine neue Dimension, auch wenn noch nicht bewiesen ist, dass sie tatsächlich über jene Fähigkeiten verfügt, die ihr attestiert werden. Aber selbst wenn dies heute noch nicht der Fall sein sollte, tun Streitkräfte gut daran, sich auf diese neue Bedrohung einzustellen. Die Dong Feng 21D setzt etwas voraus, was man China derzeit noch nicht zutraut, nämlich ein komplexes, breit abgestütztes und teilweise weltraumgestütztes Aufklärungs-, Kommunikations- und Kontrollsystem. Ein solches System müsste in der Lage sein, einen Trägerverband nicht nur zu orten, zu identifizieren, permanent mit Satelliten zu verfolgen und die Daten möglichst verzugslos an die Waffenträger zu übermitteln, sondern eine DF-21D auch zu starten und erfolgreich unter maximaler Schadenszufügung ins bewegliche Ziel zu führen.

In dieser Architektur müssten zudem in unmittelbarer Nähe zum Träger-Kampfverband auch luftgestützte Aufklärungsmittel, U-Boote und andere Informationsbeschaffungsmittel vorhanden sein, um laufend und aktuell die Zielkoordinaten zu liefern. Es ist auch in Zeiten hochmoderner Satellitenaufklärung äusserst anspruchsvoll, in einem Seegebiet von Tausenden von Quadratkilometern einen Flugzeugträger zu finden. Die Tatsache, dass China selber den Bau von fünf bis sechs Flugzeugträgern plant, relativiert übrigens die Bedeutung der DF-21D.
Träger im Verband
Eine absolute Unverwundbarkeit gibt es demnach auch für Flugzeugträger-Kampfverbände nicht. Das Spektrum der Bedrohung beschränkt sich übrigens nicht auf die traditionellen Gefahren. Es gibt auch erhebliche asymmetrische Risiken. Sabotage, Kaperung oder gezielt herbeigeführte Kollisionen, Sprengstoffanschläge auf ankernde Träger oder auf Trägerverbände in Engnissen wie dem Suezkanal oder den Strassen von Gibraltar und Malakka sind Gefahren, die von der Navy bereits heute ernst genommen und mit beträchtlichem Aufwand angegangen werden.
Den erwähnten, höchst anspruchsvollen Fähigkeiten zum Einsatz einer DF-21D haben die amerikanischen Streitkräfte einiges entgegenzusetzen. Ein Trägerverband agiert in Regionen mit hohem Konfliktpotenzial nie allein. Er dürfte dort im Verbund mit einer oder zwei weiteren Kampfgruppen fahren. Und diese operieren nicht in einem Vakuum. Sie sind Teil eines umfassendes Systems, das die gesamten strategischen Aufklärungs- und Führungsfähigkeiten der amerikanischen Streitkräfte einbindet. Die im November 2011 verabschiedete Air-Sea-Battle-Doktrin ist ein operatives Konzept, das nicht zuletzt aus diesen Gründen geschaffen worden ist. Es integriert die operativ-taktischen Fähigkeiten der Luftwaffe, der Navy und des Marine Corps und ergänzt diese mit Elementen des Weltraumkommandos, des Strategic Command, des Cyber Command sowie der Nachrichtendienste (NSA, CIA usw.).
Dies dient unter anderem dem Ziel, sich nicht auf den Pfeil, sondern auf den Bogenschützen zu konzentrieren. Im Klartext heisst dies, dass die offensiven und defensiven, netzwerkzentrierten Abwehrmassnahmen nicht vom Träger-Kampfverband allein getroffen werden können, sondern beispielsweise mittels elektronischer Kriegführung, Informationskriegführung, des Einsatzes von Abstandswaffen, von Präzisionsschlägen durch strategische Stealth-Bomber gegen die Führungs- und Übermittlungseinrichtungen und gegen die Abschussrampen einer Dong Feng 21D mehrschichtig und tief gestaffelt zu erfolgen haben.

Langfristige Perspektiven
Diese Kombination von strategischen und operativen Massnahmen wird schliesslich überlagert und verstärkt von dreidimensionalen aktiven und passiven Möglichkeiten, über die der Träger-Kampfverband selber verfügt. Dazu gehören beispielsweise seine Ausdauer, seine Beweglichkeit und Schnelligkeit von bis zu 50 Kilometern pro Stunde, die eigenen bord- und landgestützten Aufklärungsmittel (bemannt und Drohnen), die Dezentralisierung der Kräfte, ferner die eigenen Abwehrmittel mit bis zu 44 Kampfflugzeugen FA-18E/F Super Hornet pro Träger sowie Begleitschiffe und Atom-U-Boote des Kampfverbandes, die zur Bekämpfung gegnerischer U-Boote und anderer Beschatter eingesetzt werden können.
Weiter stehen Mittel zur elektronischen Kriegführung, Lenkwaffen zur Abwehr ballistischer Raketen des Typs SM-3 und Träger-eigene Luftabwehr-Lenkwaffen zur Verfügung. Schliesslich ist ein Trägerverband durchaus in der Lage, mittels Emissionskontrolle (gezieltes Abschalten sämtlicher Radars und Fernmeldemittel) und allenfalls begünstigt von Wetterfaktoren einen potenziellen Gegner und Beschatter abzuschütteln. Diese Möglichkeiten können einerseits mit Täuschmanövern (ein Begleitschiff, weit abgesetzt vom Träger, generiert das Radarprofil eines Trägers) und andererseits mit dem Stören gegnerischer Radars, mit Raketen und Flugzeugen ergänzt werden. Im schlimmsten Falle sind Träger in der Lage, schwere Treffer zu verdauen und Reparaturen innert Stunden durchzuführen.
Die Zukunft des Superträgers ist mittelfristig kaum gefährdet, die neuesten Einheiten haben eine Lebensdauer von 50 Jahren. Die gegenwärtige Entwicklung weltweit wird die USA aber zwingen, ihre Rolle zu überdenken und sie auf die neuen hybriden Gefahren und Bedrohungen auszurichten. Dabei dürften auch Fragen der Modularität, der Zusammensetzung der Marineflieger-Geschwader oder der Einsatz eines Trägers als Plattform für kombinierte militärisch-zivile Operationen berücksichtigt werden müssen.
Weniger könnte besser sein
Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Superträger von gegenwärtig 11 schrumpfen wird. Ein künftiges Inventar dürfte dann aus einer Mischung von Super-Flugzeugträgern und etwas kleineren Trägern bestehen, wobei sich der Einsatz der grossen Flugzeugträger ausschliesslich auf Konfliktregionen hoher Intensität zu beschränken hätte. Es wird auch zu prüfen sein, ob gewisse Aufgaben nicht durch andere Schiffe, U-Boote, Drohnen oder andere Mittel übernommen werden können.
Die Supermacht USA wird weiterhin ihre Interessen fernab des eigenen Kontinents wahrnehmen. Sie wird bestrebt sein, potenzielle Konflikte am Ort einzudämmen und wenn nötig auch militärisch zu lösen. Damit werden weiterhin Seestreitkräfte und vorderhand auch Verbände wie Flugzeugträger-Kampfgruppen erforderlich sein. Schliesslich kann eine Diskussion über den Einsatz einer DF-21D gegen eine Flugzeugträger-Kampfgruppe nur hypothetisch sein, denn ein solcher wäre zweifellos ein letztes Mittel in einer eskalierenden Auseinandersetzung, welche jeglicher Vernunft entbehren würde.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Thailand: Southeast Asia Amid the US-China Rift

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Topics

Germany: Trump’s Peace Plan: Too Good To Be True

Mexico: The Kirk Paradox

Turkey: Cost of Trumping in the 21st Century: Tested in Europe, Isolated on Gaza

Austria: The Showdown in Washington Is about More Than the Budget

Singapore: Trump’s Gaza Peace Plan – Some Cause for Optimism, but Will It Be Enough?

Singapore: US Visa Changes Could Spark a Global Talent Shift: Here’s Where Singapore Has an Edge

Thailand: Could Ukraine Actually End Up Winning?

Related Articles

Switzerland: When Elon Musk Highlights Donald Trump’s Limits – And His Own

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Switzerland: According to Donald Trump, the Trade War Will Only Create Losers

Switzerland: Trump and Putin, the Same Religion?

Switzerland: Emperor Donald Trump Put to the Test by Russia