More Machiavelli, Less Obama

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 26 November 2013
by Eric Gujer (link to originallink to original)
Translated from by Holly Bickerton. Edited by Laurence Bouvard.
The Middle East has been a playground for Western idealists and interventionists in the last few decades. In a strange consensus, American left-wing intellectuals and neoconservatives pushed for the toppling of the dictator Saddam Hussein; both saw the Iraq War as merely the beginning of a large-scale democratization of the region. President Bush's "freedom agenda" drowned in the quagmire of Iraq's civil war, but advocates of a foreign policy led more by values than interests were given a fresh boost by the "Arab Spring."

In Washington, the contrite consensus is that the government got too close to authoritarian rulers like Mubarak and must now learn to respect the will of the citizens who protest. At the same time, the NATO intervention in Libya and the death of Gadhafi seemed to prove right those who had advocated military intervention in the name of human rights and international law. The West confidently thought of itself as doing what the world wanted. On the third anniversary of the Arab revolution, it must be conceded that this policy, despite rapprochement with Iran, has turned into a shambles. It has failed not least due to its own inherent contradictions. Nowhere has this become clearer than in Syria and Egypt.

Zigzagging

This failure can be attributed to one cause above all others: Barack Obama. With his slippery tactics, he is one of the main contributors to the current unsatisfactory situation. The lesson he took from the wars in Iraq and Afghanistan was simple and plausible: He wanted to draw a line under the policy which was originally supposed to be about "regime change" and women's rights, but which ended up turning into a military adventure. This pragmatism derives from the uneasy thought that America is investing all its energy in one region, which is losing its significance, while new opportunities are emerging in Asia. So Washington stood idly by and watched the killing in Syria.

Under the impression of a poison gas attack, the White House performed a spectacular U-turn. It threatened to stage an intervention which, lacking a clear military objective, had the same effect as attempting regime change, only to call off the whole thing shortly afterward. As a result, the West lost any influence it had on the opposition fighters, Assad strengthened his authority, the anti-American Damascus-Tehran axis has been stabilized and Russia, America's long-isolated perennial rival, finagled its way back into the chess game that is the Middle East.

The Obama administration initially praised the Islamists' seizure of power in Egypt as a triumph for democracy, although it had entirely different foreign policy priorities. Washington did not welcome the coup d'état by the Egyptian generals either, who, out of self-interest, were pro-American to a certain extent. Instead, America condemned the violence used by the junta and stopped military aid. In another U-turn, it then carefully expressed a degree of understanding for the army. In this way, Washington lost its influence on the unfolding of events in Egypt as well. Western credibility, which should have been strengthened by its commitment to democratic change, suffered further damage. Russia is already offering itself as a reliable partner and weapons supplier for Cairo and its voice is now no longer ignored.

After these blunders, what is needed is a return to realpolitik based on what is feasible. Wars, particularly ones waged in the name of noble causes, are increasingly unpopular in the U.S. and Europe. As the age of big military interventions appears to be over, Washington must think more about classic diplomatic methods. Allies want treating with care, and recalcitrant forces must be made to feel economic pressure. Powerful nations can allow themselves to ignore a regional conflict like Syria, but as soon as they intervene they must leave no room for doubt that they will crush any resistance. What is needed is less Obama and more Machiavelli.

The U.S. cannot afford to turn its back on the Middle East and then shrug its shoulders and accept the way other states fill the vacuum. A country that claims to be a global stabilizing power must act globally. Weaknesses in other parts of the world undermine America's stature in Asia, its new focus of attention. Intellectual games in the White House about wasting less time working on hopeless cases like Syria and unreliable parties like Egypt look purely academic.

The vague prospect of a lasting nuclear agreement with Tehran does not justify any backs being turned on longstanding allies. Peace between Cairo and Jerusalem is still the cornerstone of American Middle Eastern policy; consequently, Washington must fully commit itself to the guarantor of this policy, namely Israel, but also to the Egyptian military, despite the violence against the Muslim Brotherhood. This also applies to Saudi Arabia and the Gulf monarchies, which America equips with modern weapons on the one hand and leaves in the dark as to whether the old promises about security are still valid on the other hand.

Saudi Arabia in particular seems superfluous to requirements at the moment, given America's advances toward Iran. This feeling is strengthened by the fact that whether the country is not too much of an unsuitable partner for the West is openly discussed in the U.S. and Europe. The human rights situation there is terrible, but sometimes diplomacy cannot afford to be choosy. A change of alliances would only be considered if Tehran is prepared to reach a compromise. This is doubtful, however, especially since Iran is not a model pupil when it comes to human rights.

Netanyahu's Suggestions

Meanwhile, it has become fashionable on both sides of the Atlantic to dismiss Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu as a troublemaker and reactionary who has not recognized the sign of the times. However, he is an experienced statesman and is undoubtedly right about one thing: A preliminary agreement with Iran is double-edged since it requires one side to merely suspend its nuclear program, but the other side to make irreversible concessions. The unfreezing of financial assets worth millions of dollars is one such permanent concession, since Iran can empty its bank accounts straight away and deal with its most acute money problems. Tehran can draw breath and go about achieving its goals in other ways.

It is right to explore opportunities for a lasting agreement and by so doing, to take an intermediate step on the road to building confidence. But two things should be out of the question: A preliminary agreement is not an end in itself, but rather one station on a long journey. At the same time, Western negotiators cannot not give the impression that they are existentially dependent on reaching an agreement. The threat of tightening sanctions and of military escalation, if necessary, must remain in place. It would be fatal if Washington gave the impression that it would be prepared to agree a disadvantageous deal, only so that it would be able to quickly shake the dust of the Middle East off its feet.


Westliche Fehler im Nahen Osten
Mehr Machiavelli – weniger Obama
Der Nahe Osten war in der letzten Dekade eine Spielwiese für westliche Idealisten und Interventionisten. In seltsamer Einigkeit propagierten amerikanische Linksintellektuelle und Neokonservative den Sturz des Diktators Saddam Hussein; sie betrachteten den Irakkrieg nur als Anfang einer grossangelegten Demokratisierung der Region. Präsident Bushs «Freedom Agenda» blieb zwar im Morast des irakischen Bürgerkriegs stecken, doch die Vertreter einer mehr von Werten als von Interessen geleiteten Aussenpolitik erhielten durch den «arabischen Frühling» neuen Auftrieb.
In Washington hiess es zerknirscht, man habe zu innig mit autoritären Herrschern vom Schlag eines Mubarak gekuschelt und müsse nun lernen, den Willen der protestierenden Volksmassen zu respektieren. Zugleich schienen die Nato-Luftoperation in Libyen und der Untergang Ghadhafis denjenigen recht zu geben, die im Namen der Menschenrechte und des Völkerrechts für militärische Interventionen eintreten. Hochgemut fühlte sich der Westen als Agent des Weltgeistes. Zum dritten Jahrestag der arabischen Revolutionen muss man nun eingestehen, dass diese Politik trotz der Annäherung an Iran einen Scherbenhaufen angerichtet hat. Gescheitert ist sie nicht zuletzt an den eigenen Widersprüchen, und nirgends wurde dies deutlicher als in Syrien und Ägypten.
Im Zickzackkurs
Dieses Scheitern trägt vor allem einen Namen: Barack Obama, der mit seiner windungsreichen Taktik viel zu der unbefriedigenden Situation beigetragen hat. Dabei war die Lehre, die er aus den Kriegen im Irak und in Afghanistan ablas, einfach und plausibel. Er wollte einen Schlussstrich ziehen unter eine Politik, die sich für «Regime Change» und Frauenrechte in militärische Abenteuer stürzte. Dieser Pragmatismus speist sich aus dem Unbehagen, dass Amerika seine ganze Energie in eine einzige Region investiert, die an Bedeutung verliert, während sich in Asien neue Möglichkeiten auftun. Also schaute Washington dem Morden in Syrien tatenlos zu.
Unter dem Eindruck eines Giftgasangriffs vollzog das Weisse Haus indes eine spektakuläre Kehrtwende. Es drohte mit einer Intervention, die mangels eines klaren militärischen Ziels eben doch wie der Versuch eines Regimewechsels wirkte, nur um kurz darauf die Übung wieder abzublasen. Das Resultat: Der Westen hat jeden Einfluss auf die Oppositionskämpfer verloren, Asad festigte seine Macht, die antiamerikanische Achse Damaskus–Teheran ist stabilisiert, und der lange Zeit isolierte Dauerrivale Russland hat sich zurück aufs nahöstliche Schachbrett gemogelt.
In Ägypten pries die Administration Obama zunächst die Machtergreifung der Islamisten als Triumph der Demokratie, obwohl diese gänzlich andere aussenpolitische Prioritäten hatten. Washington begrüsste auch nicht den Putsch der Generäle, die aus Eigennutz halbwegs proamerikanisch sind. Stattdessen verurteilte Amerika die von der Junta angewandte Gewalt und verhängte einen Stopp der Militärhilfe. In einer neuen Volte äusserte man dann schliesslich doch verklausuliert Verständnis für die Armee. Auch in Ägypten verlor Washington so den Einfluss auf den Gang der Entwicklung. Die westliche Glaubwürdigkeit, die durch das Bekenntnis zum demokratischen Wandel eigentlich gestärkt werden sollte, hat weiter Schaden genommen. Bereits dient sich Russland Kairo als verlässlicher Partner und Waffenlieferant an und stösst damit nicht länger auf taube Ohren.
Nach diesen Fehlschlägen ist die Rückbesinnung auf eine am Machbaren ausgerichtete Realpolitik notwendig. Kriege, die vor allem unter Berufung auf höhere Werte geführt werden, sind in den USA und Europa zusehends unpopulär. Da die Phase der grösseren militärischen Einsätze vorbei zu sein scheint, muss sich Washington mehr auf die klassischen Mittel der Diplomatie besinnen. Verbündete wollen pfleglich behandelt werden, und Widerspenstige müssen wirtschaftlichen Druck spüren. Der Starke kann es sich zwar erlauben, einen regionalen Konflikt wie in Syrien zu ignorieren. Sobald er aber eingreift, darf er keinen Zweifel daran lassen, dass er jeden Widerstand brechen wird. Gefragt ist weniger Obama und mehr Machiavelli.
Die USA können es sich nicht leisten, dem Nahen Osten den Rücken zuzuwenden und achselzuckend zu akzeptieren, wie andere Staaten das Vakuum füllen. Ein Land, das den Anspruch erhebt, globale Ordnungsmacht zu sein, muss global handeln. Schwäche in anderen Weltgegenden untergräbt auch die Statur Amerikas in Asien, dem neuen Zentrum amerikanischer Aufmerksamkeit. Die Gedankenspiele im Weissen Haus, weniger Arbeitszeit auf hoffnungslose Fälle wie Syrien und unsichere Kantonisten wie Ägypten zu verschwenden, wirken reichlich akademisch.
Die vage Aussicht auf ein dauerhaftes Nuklearabkommen mit Teheran rechtfertigt keine Abkehr von langjährigen Alliierten. Der Frieden zwischen Kairo und Jerusalem ist nach wie vor der Grundpfeiler der amerikanischen Nahostpolitik, folglich muss sich Washington eindeutig zu den Garanten dieser Politik bekennen – zu Israel, aber eben auch zum ägyptischen Militär trotz der Gewalt gegen die Muslimbrüder. Dasselbe gilt für Saudiarabien und die Golfmonarchien, die Amerika zwar mit modernen Waffen ausrüstet, zugleich aber im Unklaren darüber lässt, ob die früheren Sicherheitsversprechen noch gelten.
Besonders Saudiarabien kommt sich derzeit wegen der amerikanischen Avancen gegenüber Iran wie das fünfte Rad am Wagen vor. Dieses Gefühl wird verstärkt, weil man in den USA und in Europa offen darüber diskutiert, ob das Land nicht ein zu anrüchiger Partner für den Westen ist. Die dortige Menschenrechtslage schreit zwar zum Himmel, aber Diplomatie kann es sich manchmal nicht leisten, wählerisch zu sein. Ein Wechsel der Allianzen käme für die USA allenfalls dann in Betracht, wenn Teheran zu einem echten Ausgleich bereit wäre. Dies aber ist ungewiss, zumal Iran auch kein Musterknabe in Sachen Menschenrechte ist.
Die Ratschläge Netanyahus
Unterdessen ist es beidseits des Atlantiks chic geworden, den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu als Störenfried und ewigen Reaktionär abzutun, der die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. Er ist jedoch ein erfahrener Machtpolitiker und hat in einem Punkt unzweifelhaft recht: Ein vorläufiger Vertrag mit Iran ist zweischneidig, weil er der einen Seite nur eine Suspendierung ihres Atomprogramms abverlangt, der Gegenpartei aber irreversible Konzessionen. Die Freigabe eingefrorener Vermögenswerte in Höhe von mehreren Milliarden Dollar ist ein solch dauerhaftes Zugeständnis, da Iran die Konten sofort räumen und seine akutesten Zahlungsengpässe beseitigen kann. Teheran kann Atem schöpfen und in Ruhe daran gehen, seine Absichten auf Umwegen doch noch zu erreichen.
Es ist richtig, die Chancen für ein dauerhaftes Abkommen auszuloten und dabei zur Vertrauensbildung einen Zwischenschritt zu machen. Dabei sollten aber zwei Dinge ausser Frage stehen: Eine vorläufige Vereinbarung ist kein Ziel an sich, sondern nur eine Etappe auf einem längeren Weg. Zugleich dürfen die westlichen Verhandlungsführer nicht den Eindruck erwecken, sie seien existenziell auf den Vertragsabschluss angewiesen. Die Drohkulisse, notfalls die Sanktionen zu verschärfen und eine militärische Eskalation in Erwägung zu ziehen, muss intakt bleiben. Fatal wäre es, wenn der Eindruck entstünde, Washington sei zu einem unvorteilhaften Deal bereit, nur um rasch den nahöstlichen Sand von den Schuhen klopfen zu können.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Donald Trump’s Failure

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Mexico: Urgent and Important

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Switzerland: When Elon Musk Highlights Donald Trump’s Limits – And His Own

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Switzerland: According to Donald Trump, the Trade War Will Only Create Losers

Switzerland: Trump and Putin, the Same Religion?

Switzerland: Emperor Donald Trump Put to the Test by Russia