The Illusion of "Humane" Killing

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 28 May 2014
by Andreas Rüesch (link to originallink to original)
Translated from by Holly Bickerton. Edited by Gillian Palmer.
In the relationship between Europe and the U.S., the same friction points have been the cause of irritation for years. Different views on the use of military force or the extraterritorial application of American law are persistent sources of transatlantic tensions. But hardly anything gives rise to such a feeling of mutual difference on an emotional level as the topic of the death penalty. The fact that it still forms part of the American justice system is met with incomprehension and even revulsion in Europe. It is notable that European criticism of the U.S. is louder than criticism of countries such as China and Iran, where executions are much more common. This application of double standards can be easily explained by European sensitivities. On the old continent people are, correctly, proud to have eradicated the death penalty everywhere—with the exception of Belarus—and consider it to be incompatible with the practices of civilized countries. The fact that highly-developed, democratic constitutional states such as the U.S. and Japan don’t share this view hurts like a thorn in the flesh. It is a reminder that what are proclaimed as the norms of a civilized world are by no means undisputed outside the borders of one’s own country.

A Clause with Consequences

To declare oneself a shining example and accuse others of barbarism is not very helpful in this situation. Something else is turning out to be unexpectedly effective here. In 2011, the EU issued export restrictions for two barbiturates which are used in injections at executions. Since these narcotics are not produced in the U.S., the authorities there are now confronted with supply shortages. Several states have been forced to think about their methods of execution or to test new toxic cocktails. The prolonged agony of two people who were executed using untested substances has caused a stir and re-ignited the debate about the death penalty. Several commentators have pointed out that such incidents are against the American Constitution, which forbids “cruel and unusual” punishments.

But it would be wrong to believe that the decisive impulse for the debate came from abroad. In reality, support for the death penalty in the U.S. has been decreasing for years. At 55-60 percent, supporters are still in the majority, but this number is the lowest it has been in 40 years. The change is also reflected in law enforcement. In the mid-1990s, the death penalty was imposed four times more often; since then the number of executions has fallen sharply. One reason for this development is the fact that many states have introduced the possibility of life sentences without the option of parole as an alternative to the death penalty.

No Deterrent Effect

It is of fundamental importance that today, four decades after the reintroduction of the death penalty, the counter-arguments are clearer than ever: a deterrent effect of executions cannot be proved; there is still a considerable risk of death sentences being given to innocent people because of failings in the legal system; studies indicate that racial prejudices play a role in the imposition of the maximum sentence; the costs of administering the death penalty are exorbitant. A video report from the Neue Zürcher Zeitung about conditions in Texas sheds light on what it is like for the families: For the family of the condemned, a death sentence means many years of suffering; conversely, the victim’s family is by no means helped when the state takes deadly revenge for the crime in their name.

After the “botched” executions in Ohio and Oklahoma, another argument is coming into focus. It is an illusion to expect that an acceptable, humane form of killing carried out by the state can ever be found. Lethal injections, which have prevailed as a supposedly “cleaner” solution than the electric chair, can have even crueler consequences than more archaic methods. Where the debate in the U.S. is now headed remains open. The trend is pointing in the right direction. Eighteen out of 50 states have abolished the death penalty; six of these have done so since 2007. Today executions are mainly a phenomenon in a handful of Southern states, while the Northeast has moved away from them. In this respect, there is not just a gulf in attitudes about the death penalty between Europe and the U.S., but also within American society. Historical experience shows that such contradictions do not disappear overnight. In Switzerland, 70 years elapsed after the first Cantons abolished the death penalty until the last guillotine fell in 1940.


Die Illusion des «humanen» Tötens
Im Verhältnis zwischen Europa und den USA sorgen seit Jahren die immergleichen Reibungspunkte für Irritationen. Konträre Auffassungen über den Einsatz militärischer Gewalt oder die extraterritoriale Anwendung amerikanischen Rechts sind ständige Quellen transatlantischer Spannungen. Kaum etwas erzeugt jedoch auf der emotionalen Ebene ein derartiges Gefühl des gegenseitigen Fremdseins wie das Thema Todesstrafe. Dass diese noch immer Teil der amerikanischen Justiz ist, stösst in Europa auf Unverständnis, ja Abscheu. Dabei fällt auf, dass die europäische Kritik an den USA lauter ertönt als gegenüber Ländern wie China und Iran, wo Hinrichtungen viel häufiger sind. Dass zweierlei Mass zur Anwendung kommt, lässt sich aber mit innereuropäischen Befindlichkeiten leicht erklären. Auf dem alten Kontinent ist man zu Recht stolz darauf, die Todesstrafe flächendeckend (einzige Ausnahme ist Weissrussland) ausgemerzt zu haben, und hält sie für unvereinbar mit Gepflogenheiten zivilisierter Staaten. Dass sich hochentwickelte, demokratische Rechtsstaaten wie die USA und Japan dieser Sicht verweigern, schmerzt wie ein Stachel im eigenen Fleisch. Es erinnert daran, dass jenseits der eigenen Grenzen keineswegs unumstritten ist, was man gern als Normen einer zivilisierten Welt deklariert.
Ein Paragraf mit Folgen
Sich selbstgerecht zum leuchtenden Vorbild zu erklären und anderen Barbarei vorzuwerfen, hilft in dieser Lage wenig. Als unerwartet wirksam entpuppt sich dafür etwas anderes. 2011 erliess die EU Exportbeschränkungen für zwei Barbiturate, die bei Hinrichtungen mittels Giftspritze zum Einsatz kommen. Da diese Narkosemittel in den USA nicht hergestellt werden, sind die dortigen Behörden nun mit Versorgungsengpässen konfrontiert. Mehrere Teilstaaten sehen sich gezwungen, über ihre Hinrichtungsmethoden nachzudenken oder neue Giftcocktails zu testen. Die lange Agonie zweier Verurteilter, die mit unerprobten Substanzen exekutiert wurden, hat für Aufsehen gesorgt und die Debatte über die Todesstrafe neu angeheizt. Mehrere Stimmen gaben zu bedenken, solche Vorfälle verletzten die amerikanische Verfassung. Diese verbietet «grausame und ungewöhnliche» Strafen.
Es wäre aber falsch zu glauben, dass der entscheidende Anstoss für die Debatte von aussen kam. In Wirklichkeit ist der Rückhalt für die Todesstrafe in den USA seit Jahren am Schwinden. Mit 55 bis 60 Prozent stellen die Anhänger zwar noch immer eine Mehrheit, aber ihr Anteil liegt auf dem tiefsten Stand seit 40 Jahren. Der Wandel schlägt sich auch im Justizvollzug nieder. Mitte der neunziger Jahre wurde die Todesstrafe noch viermal häufiger verhängt; seither ist auch die Zahl der Hinrichtungen stark gesunken. Mit ein Grund für diese Entwicklung ist, dass mehrere Teilstaaten als Alternative zur Todesstrafe die Möglichkeit lebenslänglicher Strafen ohne Recht auf Bewährung eingeführt haben.
Keine abschreckende Wirkung
Von grundlegenderer Bedeutung ist, dass heute, vier Jahrzehnte nach Wiedereinführung der Todesstrafe, die Gegenargumente klarer denn je vorliegen: Eine abschreckende Wirkung von Hinrichtungen lässt sich nicht nachweisen; das Risiko von Todesurteilen gegen Unschuldige bleibt angesichts der Mängel im Rechtswesen erheblich; Studien deuten auf eine Rolle ethnischer Vorurteile bei der Verhängung der Höchststrafe hin; die Kosten für die Administration der Todestrakte sind exorbitant. Eine Videoreportage der NZZ über die Verhältnisse in Texas beleuchtet darüber hinaus den Aspekt der Angehörigen: Ein Todesurteil bedeutet für die Familie des Verurteilten eine lange Leidenszeit, umgekehrt ist längst nicht allen Hinterbliebenen des Opfers geholfen, wenn der Staat in ihrem Namen tödliche Rache für das Verbrechen übt.
Nach den «verpfuschten» Hinrichtungen in Ohio und Oklahoma rückt nun ein weiteres Argument in den Vordergrund: Es ist eine Illusion zu erwarten, dass man je eine akzeptable, humane Form des staatlichen Tötens finden wird. Die Giftspritze, die sich anstelle des elektrischen Stuhls als vermeintlich «saubere» Lösung durchsetzte, kann sogar grausamere Folgen als archaischere Methoden haben. Wohin die Debatte in den USA nun führt, ist offen. Der Trend zeigt aber in die richtige Richtung. 18 der 50 Staaten haben die Todesstrafe abgeschafft, 6 allein seit 2007. Hinrichtungen sind heute primär ein Phänomen in einer Handvoll von Südstaaten, während sich der Nordosten davon verabschiedet hat. Insofern besteht bei der Todesstrafe nicht nur eine Kluft zwischen Europa und den USA, sondern ebenso innerhalb der amerikanischen Gesellschaft. Die historische Erfahrung zeigt, dass solche Gegensätze nicht über Nacht verschwinden. In der Schweiz dauerte es vom Moment, als die ersten Kantone die Todesstrafe abschafften, noch über 70 Jahre, bis 1940 das letzte Mal ein Fallbeil niederging.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: A Sensible Plan for Gaza*

Iran: US Strategy on Iran: From Sanctions to Perception Warfare

Sri Lanka: Israel-Hamas Truce: Trump’s Peace Push-Dividends or Deception?

Spain: Nobel Peace Prize for Democracy

Russia: Trump Essentially Begins a ‘Purge’ of Leftist Regimes in Latin America*

Topics

Switzerland: Don’t Give Trump the Nobel Peace Prize Now!

Bangladesh: Machado’s Nobel Prize Puts Venezuela and US Policy in the Spotlight

Germany: A Decision against Trump

Spain: ‘Censorship, Damn It!’*

Spain: Nobel Peace Prize for Democracy

Germany: If Trump’s Gaza Plan Is Enacted, He Deserves the Nobel Peace Prize

Singapore: Southeast Asia Has Made the Right Moves in Dealing with Trump

Poland: Democrats Have Found an Effective Way To Counter Trump*

Related Articles

Switzerland: When Elon Musk Highlights Donald Trump’s Limits – And His Own

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Switzerland: According to Donald Trump, the Trade War Will Only Create Losers

Switzerland: Trump and Putin, the Same Religion?

Switzerland: Emperor Donald Trump Put to the Test by Russia

Previous article
Next article