Bigheaded, divisive, and a woman oppressor — Iowa notwithstanding, Donald Trump still has his eye firmly on the White House. Hopefully, we can count on the American voters.
The American dream is dying. “Those on top” are allowing the middle class to slip into poverty. The United States is headed in the wrong direction. These are the words of the frustrated, the frightened, the embittered, the despairing, the enraged American citizens.
But can real estate magnate Donald Trump, of all people, give the American people their dream back as he promises to help the United States regain its former greatness? Trump — who has admitted he gets all his knowledge of foreign policy from TV talk shows? The guy who wants to make “Forget Europe” a principal part of U.S. foreign policy? Someone who regards the 11 million illegal immigrants — at least the Latinos — as murderers and rapists that he intends to deport within two years? Who says he will build a 2,000 mile long fence between the U.S. and Mexico to keep additional migrants out and then give the Mexicans the bill for the project? Then he wants to forbid all Muslims from entering the United States. Finally, he says he will slap a 45 percent import duty on all Chinese imports. Beyond those brilliant ideas, he doesn't have much more to say about global politics.
Trump is a shrewd businessman. At the same time, he's an outstanding self-promoter: His TV program “The Apprentice,” in which he has played the role of the most successful and dynamic decision-maker for 10 years now, has provided him concise diction, quick wit, and a braggadocious public relations presence. He's a populist, nationalist, nativist, a narcissistic Narcissus who holds the unprecedented belief that he could “stand In the middle of Fifth Avenue and shoot somebody and I wouldn't lose any voters.”
Besides all that, Trump is a bully. By his own admission, he's a womanizer and misogynist who has enjoyed many liaisons “with married and unmarried women.” He's a ladies' man, and at the same time, he's a woman-hater. One need not be a feminist to find him repellent. These are just a sampling of his views on “bimbos,” or what the Germans call “tussis."
On Megyn Kelly, moderator on the conservative Fox TV network who angered Trump: He accused her of not being objective when she had "blood coming out of her wherever.”
On Hillary Clinton: “If Hillary Clinton can't satisfy her husband what makes her think she can satisfy America?” On another occasion, he said it was “disgusting” that Hillary Clinton requested a bathroom break during their interview. That was the same term he used when he said an attorney once asked for a break in the courtroom in order to breastfeed her baby.
On Angelina Jolie: “She’s been with so many guys she makes me look like a baby.”
On online personality Arianna Huffington: “Unattractive both inside and out.”
About his own daughter Ivanka: “If Ivanka weren’t my daughter, perhaps I’d be dating her.”
It begs the question how a misogynist like Trump could ever get along with Angela Merkel, International Monetary Fund Director Christine Lagarde or Queen Elizabeth. He says he depends on the strength of his personality. But how will he handle Putin or Xi Jinping if he pulls back into his shell when he encounters a brash TV moderator?
So far, his foul-mouthed utterances haven't harmed him. Even if he finishes second in Iowa but then the following week regains strength in New Hampshire, he'll still be hard to stop. Then he'll be the Republican candidate. For all the devil knows, maybe even the 45th president of the United States.
Unless women put a crimp in his plans.
Four years ago, 53 percent of all ballots were cast by women. The Republican candidate got only 44 percent of the female vote. Trump will need even more than that.
Recently, Trump said, “You know, it really doesn’t matter what [the media] write as long as you’ve got a young and beautiful piece of ass.”
Women voters in America — all of whom Trump besmirched outwardly and inwardly with such remarks — should deny him the electoral protection he needs on his flanks.
The world would certainly breathe more easily.
Die Frauen werden ihn stoppen müssen
Eine Kolumne von Theo Sommer
2. Februar 2016
Großkotz, Spalter, Frauenunterdrücker – trotz Iowa hat Donald Trump das Weiße Haus fest im Blick. Hoffentlich ist auf die amerikanischen Wählerinnen Verlass.
Der amerikanische Traum stirbt. "Die da oben" lassen die Mittelschicht ins Elend rutschen. Die Vereinigten Staaten sind auf dem falschen Weg. Worte der Frustrierten, Verängstigten, Verbitterten, der Verzweifelnden, der Wutbürger Amerikas.
Aber kann ausgerechnet der Immobilienmagnat Donald Trump den Amerikanern ihren Traum zurückgeben und, wie er es verspricht, den Vereinigten Staaten zu ihrer alten Größe verhelfen? Er, der seine außenpolitischen Kenntnisse nach eigener Aussage aus Fernsehtalkshows bezieht? Der Forget Europe zu einem diplomatischen Grundsatz macht? Der elf Millionen illegale Einwanderer, zumeist Latinos, in denen er vor allem "Verbrecher, Mörder und Vergewaltiger" sieht, binnen zwei Jahren deportieren lassen will? Der eine 3.145 Kilometer lange Mauer zwischen den USA und Mexiko bauen will, um weitere Migranten abzuwehren – und der obendrein so tut, als könne er die Mexikaner dazu bringen, die Kosten für das Bauwerk auch noch selbst zu übernehmen? Muslimen soll überhaupt die Einreise verwehrt werden. Importe aus China will er mit einem Schutzzoll von 45 Prozent belegen. Sonst freilich hat er zur Weltpolitik wenig zu sagen.
Trump ist ein gerissener Geschäftsmann. Zugleich ist er ein großer Selbstdarsteller – seine Fernsehsendung The Apprentice, in der er fast zehn Jahre lang die Rolle des erfolgreichsten und dynamischsten Entscheiders spielte, hat ihn knappe Diktion, Schlagfertigkeit und großkotzige PR-Präsenz gelehrt. Er ist ein Populist, Nationalist, Nativist. Ein selbstverliebter Narziss, der sich hinstellt und den unerhörten Satz von sich gibt: "Ich könnte in der Mitte der Fifth Avenue stehen und jemanden erschießen, trotzdem würde ich keinen Wähler verlieren."
Außerdem ist Donald Trump ein Rüpel. Nach seinem eigenen Eingeständnis ein Womanizer, der sich gern seiner vielen Affären mit "verheirateten und unverheirateten Frauen" rühmt – ein Weiberheld und zugleich ein Frauenverächter. Man muss kein Feminist sein, um ihn widerwärtig zu finden. Hier ein paar Beispiele seiner Äußerungen über "Bimbos", auf Deutsch wohl am ehesten Tussis:
• Über Megyn Kelly, die Talk-Moderatorin des konservativen Fox-TV-Senders, die ihn geärgert hatte: Sie sei nicht objektiv, "wenn das Blut wo auch immer aus ihr herausströmt".
• Über Hillary Clinton: "Wenn Hillary nicht einmal ihren Mann befriedigen kann, wie kommt sie dann dazu zu glauben, dass sie Amerika befriedigen kann?" Ein andermal nannte er es "eklig", dass sie während einer Diskussion zur Toilette ging; eklig hatte er auch eine gegnerische Anwältin gefunden, die eine Prozesspause erbat, um Muttermilch für ihr Baby abzupumpen.
• Über Angelina Jolie: "Sie hat so viele Kerle gehabt, dass ich im Vergleich bloß wie ein Baby aussehe."
• Über die Onlinegröße Arianna Huffington: "Inwendig wie auswendig unattraktiv."
• Über seine Tochter Ivanka: "Wenn sie nicht meine Tochter wäre, würde ich mich vielleicht an sie heranmachen."
Man fragt sich zwar, wie der Frauenverächter mit Bundeskanzlerin Merkel, mit der IWF-Chefin Lagarde oder mit Königin Elizabeth zurechtkäme. Er setzt da auf die "Stärke seiner Person". Aber wie will er mit Putin oder Xi Jinping fertigwerden, wenn er schon vor einer unerschrockenen Fernsehmoderatorin den Schwanz einzieht?
Bisher haben seine unflätigen Sprüche Trump nichts anhaben können. Auch wenn er jetzt in Iowa Zweiter wurde, aber nächste Woche in New Hampshire stark bleibt, wird er schwerlich zu stoppen sein. Dann wird er der Kandidat der Republikaner und, weiß der Teufel, sogar der 45. Präsident der USA.
Es sei denn, die Frauen machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Vor vier Jahren waren 53 Prozent der Wähler weiblichen Geschlechts; der damalige republikanische Kandidat konnte aber nur 44 Prozent auf seine Seite ziehen. Das müsste Trump weit übertreffen.
"Es ist mir egal", sagte er vor Kurzem, "was die Medien über mich schreiben, solange man ein junges und schönes Stück Hintern an seiner Seite hat".
Die amerikanischen Wählerinnen, die er inwendig und auswendig beschmutzt, sollten ihm den elektoralen Flankenschutz verweigern. Die Welt könnte aufatmen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.