Recently, Donald Trump sent a set of infographics to his 10 million Twitter followers that said 81 percent of all white murder victims were killed by black perpetrators. As a source, he named the “Crime Statistics Bureau of San Francisco.” Such an institute, however, does not exist. In fact, according to official FBI figures, 80 percent of all murdered whites fell victim to white perpetrators.
Trump is not the only one lying. Last December, The New York Times published a table with the quota of falsehoods issued by American politicians. Ben Carson, then still in the race as a Republican presidential candidate, takes the cake: 84 percent of his political statements were half, predominantly or completely untrue. Next to that, Trump followed with 76 percent; only 7 percent of his statements were true or predominantly true.
The out-of-control practice of lying is not just the domain of American politicians. The battle of opinions surrounding the Brexit referendum was virtually a lesson for the role of political false statements. The charismatic leader of the Brexit camp, Boris Johnson, proved to be the master of blatant dishonesty.
However, not all fact checkers are themselves as reliable as they purport to be. The project “Faktzoom,” in which the Cologne School of Journalism put politicians’ talk show statements under a magnifying glass, came to the conclusion that on average, every seventh assertion there was false. Yet, under investigation by the website uebermedien.de, this study itself abounded with “mistakes, inaccuracies and inconsistencies.”
Social Media Choose Their Own Realm of Truth
One can quote and insinuate falsely – but the effect remains. Social media choose their own realm of truth. At the same time, it is indisputable that fact checks in these media contribute a lot to expose these lies in real time. More than a few observers believe that we just look more precisely these days, and thus the erroneous impression arises that politicians are manipulating the truth more than ever.
In spite of this, could it be that lies don’t travel far because of this new constant scrutiny, but all the same, the drive to spread political untruths is becoming greater?
The example of Brexit illustrates that it is worth getting to the bottom of this presumption. The sly lie about the false net payments to the European Union was publicly invoked up to the end, although it was disproved repeatedly. This refutation remained especially ineffectual because the Brexit proponents focused on a truth-resistant slogan – “take back control.” For these slogans such facts are irrelevant.
Naturally questions of truth in every political system stand in a charged relationship to questions of values. Programmatic goals like empire, national glory, democracy, justice, Europe or some other political vision rise above bare facts, even if they cannot completely detach themselves from reality. Conversely, modern epistemology teaches us that even “pure” statements of fact are not free from subjective pre-assumptions and interpretations. But in spite of this unavoidable dark field between fact and value judgment in past times, one knew to distinguish political lies from opinion or fallacy.
The Lie as a Dangerous Abuse of Power
Lies aim for getting an intentionally precipitated error in the recipient’s perception. If knowledge is power, then a lie is the abuse of power. It only functions if the recipient relies on the truthfulness of his counterpart. St. Augustine once said, “In order to be successful, a lie must presuppose a trust in human speech, that it at the same time destroys.”
And in democracies, the political lie destroys the truth of public speech. Democracy with all of its ideal values is probably more greatly based on reality than any other political system. No one knows how to exploit that better than the lying representative of the people.
What, then, are the reasons why political lies are the fashion in the Western world at the moment? If it were just the usual swindling for personal gain a la Karl Theodor zu Guttenberg or Petra Hinz or just the usual traditional election campaign lies, one could merely lament the ineradicably negative human virtues.
The corruption of truthfulness by money, political career and power accompanies politics through all periods. But it is not such egotistical lies (that Hillary Clinton, Bernie Sanders or Angela Merkel are guilty of) that especially trouble us these days, but instead the unselfish lies, the lies for the protection and the good of the nation. Their immunity to truth is very much higher and very much more dangerous.
In the '90s, the new catchphrase “Post-Reality Politics” came about. It became manifest among the Republicans under George W. Bush. A presidential aide described it to The New York Times in 2004, not without contempt for “naïve” realists: "[You] believe that solutions emerge from your judicious study of discernible reality. That's not the way the world really works anymore. We're an empire now, and when we act, we create our own reality. And while you're studying that reality—judiciously, as you will—we'll act again, creating other new realities, which you can study too, and that's how things will sort out. We're history's actors … and you, all of you, will be left to just study what we do."
That was said by a government that attacked Iraq on the basis of the lie about “Saddam’s weapons of mass destruction” and, in fact, created a new reality. From then until today, that new reality became a continuing disaster for the entire region. In any case, the boastful tone with which one celebrated the entry into the post-reality age was suspicious. “Dominion over reality” in 2004 has long since sounded like whistling in the dark. The events of 9/11 gripped one to the marrow, and the Iraq war has already horribly slipped from the grasp of Washington’s intervention optimists. No wonder that the presumptuous disdain for reality has quickly transformed into a fear-laden denial of reality.
The rest of the world has also followed the same pattern. Since the prevailing mood has been weighed down by the horrors of terror that have become endemic, the financial and euro crises, the downsides of globalization and other transnational miseries, the forced migration and migration from poverty, the new Cold War, escapism from reality and denial of reality gain more and more weight. Fear, even if it is partially justified, can be stoked; realism cannot. That is the strategic disadvantage of all objectivity.
Block Out, Suppress, Eliminate
The extremely dismal picture of America that Donald Trump recently drew in his keynote speech at the Republican National Convention is exemplary; distorted, exaggerated, manipulative and untrue, but viewed as rhetoric about threats from all sides, all the more effective. With a similar will for a pieced together dramatization of reality, Marine Le Pen, Geert Wilders, Frauke Petry, Viktor Orbán, Jarosław Kaczyński and their consorts paint terrifying scenarios of danger for their respective homelands in which the “Monster EU” on the old continent is added as a further threat.
However, political lies do not only thrive in the field of hysterical, often exaggerated to the point of paranoia, scenarios of doom. To a greater degree, the logic of the lie continues in the vision of rescue that one invokes as the solution. Rescue is only possible, announce the new demagogues, if the nation disenfranchised by terror, immigration, globalization and the EU wins back its national capacity to act. “Take back control” is not only the motto of Brexit, but also of all neo-nationalists worldwide.
All the higher is the worldwide price to be paid for the loss of truth. Everywhere today, where one wants to reclaim a rigorous political autocracy against the international world invading through all channels, one must block out, suppress and eliminate considerable dimensions of political and social reality.
Reality Either Confirms One’s Own Delusion – or Exposes It
As trivial and palpable as it is in all corners today, the fact that all political practice and interpretation is influenced by third, foreign and outside worlds makes the wish for nationalistic sovereignty clearly more than an illusion: It is a delusion. The first and most important reason why nationalistic politicians tend to lie is therefore their self-delusion.
And it also explains why the lies of these politicians to the public are often so aggressive and adamant. Nothing is defended more vigorously tooth and nail than life-lies. It is no coincidence that an American commentator used the concept of “war on reality” in an analogy to the infamous “war on terror.” The power-drunk people around George W. Bush, Dick Cheney and Donald Rumsfeld countered unpopular reality with disdain. But if it does not fit their image, the new nationalists counter it with hostility.
In diesen Tagen wirkt es, als bestimmten Lügner die Politik. Doch auch die Faktenchecks, die ihre Unwahrheiten angeblich entlarven, sind mitunter unseriös.
Neulich verschickte Donald Trump an seine zehn Millionen Follower auf Twitter eine Infografik, die besagte, dass 81 Prozent aller weißen Mordopfer durch schwarze Täter getötet wurden. Als Quelle nannte er das "Crime Statistics Bureau San Francisco". Ein solches Institut gibt es allerdings nicht. Tatsächlich fielen, so die offiziellen Zahlen des FBI, 80 Prozent aller weißen Ermordeten weißen Tätern zum Opfer.
Trump lügt nicht allein. Im letzten Dezember publizierte die New York Times eine Tabelle mit den Unwahrheitsquoten amerikanischer Politiker. Den Vogel schießt Ben Carson ab, der damals noch als republikanischer Kandidat im Rennen war: 84 Prozent seiner politischen Aussagen waren halb, überwiegend oder gänzlich unwahr. Gleich danach folgt Trump mit 76 Prozent; nur sieben Prozent seiner Behauptungen sind wahr oder überwiegend wahr.
Die ausufernde Lügenpraxis ist keine Domäne amerikanischer Politiker. Geradezu ein Lehrstück für die Rolle politischer Falschaussagen war der Meinungskampf um das Brexit-Referendum. Als Meister unverfrorener Unaufrichtigkeit erwies sich vor allem der Charismatiker des Brexit-Lagers, Boris Johnson.
Allerdings sind nicht alle Faktenchecks ihrerseits so seriös, wie sie vorgeben. Der "Faktenzoom", mit dem die Kölner Journalistenschule in diesem Frühjahr Aussagen von Politikern in Talkshows unter die Lupe nahm, kam zum Schluss, dass dort im Schnitt jede siebte Behauptung falsch ist. Doch diese Untersuchung strotzte nach Prüfung durch die Webseite uebermedien.de selbst "vor Fehlern, Ungenauigkeiten und Ungereimtheiten".
Soziale Medien küren ihren eigenen Wahrheitsraum
Man zitierte und unterstellte falsch - aber der Effekt blieb. Soziale Medien küren ihren eigenen Wahrheitsraum. Gleichwohl bleibt unbestreitbar, dass Faktenchecks in diesen Medien viel dazu beitragen, dass Lügen in Echtzeit entlarvt werden. Nicht wenige Beobachter glauben deshalb, dass wir heute nur genauer hinschauen und so der irrtümliche Eindruck entsteht, dass Politiker mehr denn je die Wahrheit manipulieren.
Könnte es trotzdem sein, dass die Lügen wegen dieser neuen Dauerkontrolle zwar immer kürzere Beine haben, aber dennoch der Drang, politische Unwahrheiten zu verbreiten, stärker wird? Jedenfalls der Drang zu einem bestimmten Typus von Lügen, nämlich Lügen nationalistischer Tonart?
Dass es sich lohnt, dieser Vermutung auf den Grund zu gehen, illustriert das Beispiel Brexit. Die faustdicke Lüge der falschen Nettozahlungen an die EU wurde öffentlich bis zuletzt ins Feld geführt, obwohl sie immer wieder aufs Neue widerlegt wurde. Fruchtlos blieb die Widerlegung besonders deshalb, weil die Brexitbefürworter auf eine wahrheitsresistente Parole setzten - "take back control" (gewinnt die Kontrolle zurück). Für diese Parole sind derlei Fakten irrelevant.
Natürlich stehen in jedem politischen System Wahrheitsfragen in einem Spannungsverhältnis zu Wertefragen. Programmatische Ziele wie Imperium, nationale Glorie, Volksherrschaft, Gerechtigkeit, Europa oder sonst eine politische Vision erheben sich über nackte Tatsachen, auch wenn sie sich nicht völlig von der Realität lösen können. Umgekehrt, das lehrt uns die moderne Erkenntniskritik, sind selbst "reine" Tatsachenaussagen nicht frei von subjektiven Vor-Annahmen und Interpretationen. Aber trotz dieses unvermeidlichen Dunkelfelds zwischen Faktum und Wertung wusste man zu allen Zeiten, politische Lügen von Meinung oder Irrtum zu unterscheiden.
Die Lüge als gefährlicher Machtmissbrauch
Die Lüge zielt auf einen absichtlich herbeigeführten Wahrnehmungsfehler ihres Adressaten. Wenn Wissen Macht ist, dann ist Lüge Machtmissbrauch. Sie funktioniert nur, wenn der Adressat sich auf die Wahrhaftigkeit seines Gegenüber verlässt. "Die Lüge muss, um erfolgreich zu sein", sagte schon Augustinus, "das Vertrauen in die Wahrheit menschlicher Rede voraussetzen, das sie zugleich zerstört".
Und in Demokratien zerstört die politische Lüge die Wahrheit der öffentlichen Rede. Wahrscheinlich ist die Demokratie bei allen ihren ideellen Werten stärker als jedes andere politische System auf Realismus aufgebaut. Keiner weiß das besser zu nutzen als der lügende Volksvertreter.
Was also sind die Gründe, warum politische Lügen im Westen zurzeit eine Konjunktur haben? Wären es nur jene üblichen Schwindeleien zum persönlichen Vorteil à la Karl Theodor zu Guttenberg oder Petra Hinz oder auch nur die Wahlkampflügen der traditionellen Art, könnte man es bei der Klage über unausrottbare menschliche Untugenden belassen.
Die Korrumpierung der Wahrhaftigkeit durch Geld, politische Karriere und Macht begleiten die Politik durch alle Zeiten. Aber nicht solche egoistischen Lügen (die sich auch Hillary Clinton, Bernie Sanders oder Angela Merkel zuschulden kommen lassen) beunruhigen uns heute besonders, sondern die uneigennützigen Lügen, die Lügen zum Schutz und Wohl der Nation. Ihre Immunität gegen Wahrheit ist sehr viel höher und sehr viel gefährlicher.
In den Neunzigerjahren kam das neue Schlagwort der "Post-Realitäts-Politik"auf. Manifest wurde es bei den Republikanern unter George W. Bush. Ein Berater des Präsidenten beschrieb sie 2004 der New York Times nicht ohne unverhohlene Geringschätzung der "naiven" Realisten: "Sie glauben noch, dass Lösungen aus sorgfältigen Realitätsanalysen hervorgehen. So aber läuft die Welt nicht mehr. Wir sind ein Imperium, und wenn wir handeln, kreieren wir unsere eigene Realität. Und während Sie diese Realität untersuchen, agieren wir schon wieder und stellen Realitäten her, die Sie dann wieder analysieren können. Wir sind Akteure der Geschichte, die andere Wirklichkeiten hervorbringen. Und euch allen bleibt nichts anderes übrig, als mit euren Analysen dem hinterherzulaufen, was wir tun."
Das sagt eine Regierung, die auf der Basis der Lüge von "Saddams Massenvernichtungswaffen" den Irak angriff und tatsächlich eine neue Realität schuf. Die wurde dann zum bis heute andauernden Desaster der gesamten Region. Ohnehin war der auftrumpfende Ton, mit dem man den Einzug ins post-faktische Zeitalter feierte, verräterisch. "Herrschaft über die Realität" klang im Jahre 2004 längst wie das Pfeifen im Walde. 9/11 saß allen in den Knochen, und auch der Irakkrieg war den unbedarften Interventionsoptimisten Washingtons bereits auf fürchterliche Weise entglitten. Kein Wunder, dass sich die anmaßende Realitätsverachtung schnell in angstbesetzte Realitätsleugnung wandelte.
Auch die übrige Welt folgt demselben Muster. Seitdem sich die herrschende politische Stimmung durch die Schrecken des endemisch gewordenen Terrors, die Finanz- und Euro-Krise, die Schattenseiten der Globalisierung, die Flucht- und Armutsmigration, den neuen kalten Krieg und andere transnationale Miseren niederdrücken lässt, gewinnen politische Realitätsfluchten und Realitätsverneinungen immer mehr an Gewicht. Angst, zumal wenn sie partiell begründet ist, kann man schüren, Realismus nicht. Das ist der strategische Nachteil aller Sachlichkeit.
Ausblenden, verdrängen, aussortieren
Das überaus düstere Bild, das Donald Trump zuletzt in seiner Grundsatzrede auf dem republikanischen Nominierungskonvent von Amerika zeichnete, ist exemplarisch - verzerrt, überzeichnet, manipulativ und unwahr, aber als Rhetorik allseitiger Bedrohung umso wirkungsvoller. Mit ähnlichem Willen zur realitätsklitternden Dramatisierung malen Marine Le Pen, Geert Wilders, Frauke Petry, Viktor Orbán, Jarosław Kaczyński und Konsorten für ihre jeweiligen Heimatländer furchterregende Gefahrenszenarien auf, wobei auf dem alten Kontinent noch das "Monster EU" als weitere Bedrohung hinzugefügt wird.
Aber nicht nur auf dem Feld hysterischer, oft bis zur Paranoia gesteigerter Untergangsszenarien gedeihen politische Lügen so gut. Vielmehr setzt sich die Logik der Lüge in den Visionen der Rettung fort, die man als Lösung beschwört. Rettung ist nur möglich, das verkünden die neuen Demagogen, wenn der durch Terror, Immigration, Globalisierung und EU entmachtete Staat seine nationale Handlungsmacht wiedergewinnt. "Take back control" ist nicht nur das Motto von Brexit, sondern aller Neo-Nationalisten weltweit.
Umso höher ist der weltweit zu zahlende Preis an Wahrheitsverlusten. Überall, wo man heute eine rigorose politische Selbstherrschaft gegen die auf allen Kanälen hereindringende internationalisierte Welt zurückerobern will, muss man beträchtliche Dimensionen der politischen und sozialen Realität ausblenden, verdrängen, aussortieren.
Entweder bestätigt die Realität den eigenen Wahn - oder sie entblößt ihn
So trivial und an allen Ecken und Enden mit Händen zu greifen es heute ist, dass alle politische Praxis und Sinngebung durch Dritt-, Fremd und Außenwelten mitgeprägt wird, so eindeutig ist der Wunsch nach nationalstaatlicher Souveränität der alten Art mehr als nur eine Illusion: es ist ein Wahn. Der erste und wichtigste Grund, warum nationalistische Politiker zum Lügen neigen, ist daher ihre Selbsttäuschung.
Und sie erklärt auch, warum Lügen dieser Politiker dem Publikum gegenüber oft so aggressiv und unerschütterlich sind. Nichts wird energischer mit Zehen und Klauen verteidigt als Lebenslügen. Es ist kein Zufall, dass ein amerikanischer Kommentator in Analogie zum berüchtigten "war on terror" den Begriff "war on reality" verwendete. Die Machtberauschten um George W. Bush, Dick Cheney und Donald Rumsfeld begegneten missliebiger Realität mit Geringschätzung. Doch die neuen Nationalisten begegnen ihr, wenn sie nicht ins Bild passt, mit Feindschaft.
Dass ausgerechnet sie vehement gegen die "Lügenpresse" wettern, ist folgerichtig. Entweder bestätigt die Realität den eigenen Wahn oder sie entblößt ihn. Im letzteren Fall muss sie, wenn man sie nicht ignorieren kann, verteufelt und bekämpft werden. Alle autoritären Regime wie das von Putin oder von Erdoğan führen einen Krieg gegen die Wahrheit. Doch in Demokratien, in denen die Wahrheit nicht der Macht, sondern der Machtkritik und der Aufklärung dient, ist Feindschaft gegen unerwünschte Realitäten eine Feindschaft gegen Demokratie selbst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.