The week is coming to an end; the U.S. elections have been checked off: new president, new government ... well, life goes on. Really? To think so is blind self-centeredness.
There is a Christmas market right near our office in Manhattan. It's called "Winter Village" because who wants to talk about Christmas quite yet? You can buy all kinds of knickknacks and crêpes to eat, and go ice-skating on a pop-up ice rink in the meantime there.
A clean-cut couple sits on the edge and talks, like most New Yorkers right now, about politics. The man is comforting his girlfriend: "Everything will be all right."
So it begins, the normalization, the downplaying, the acceptance – in the media, in politics, and at the Christmas market. Donald Trump? He isn't so terrible. He is actually quite sensible. Quite normal.
But nothing is normal these days.
Nor is it normal that 60 million Americans voted to have a right-wing populist as president, whose racist, anti-Semitic, xenophobic, misogynistic, and homophobic rhetoric appears to be immediately forgotten and forgiven 10 days later. It does not matter if you are miserable, if you feel left out, are unemployed or broke: Nothing excuses putting a demagogue in power – even according to the view that, oh, but all of that is only election campaign blustering.
No, it will not be all right.
It is not normal to continue to "hope" that a 70-year-old man will still change. That Trump will not be what he has always been. That he will become smart, well-read, restrained, and respectful overnight. That he will also immediately value all of those Latinos and Muslims, who coincidentally, do not work for him. That he will allow himself to be led in the future by wise minds, instead of by his kleptocratic clan. That he will not lie anymore whenever it benefits him, but rather just tell the truth.
It is not normal that the most powerful presidential adviser who will control every detail of U.S. policy from now on is Steve Bannon. This is a man who has never made a secret about his anti-Semitism, who is regarded as leader of the “Alt Right" – a cloak for all possible hate groups, among which are the Ku Klux Klan's re-emerging lynch mobs, who cheer Trump's election as a "step in the right direction."
It is not normal that hundreds of Americans see this election as cause, indeed, encouragement, to attack foreigners, Muslims, and minorities. Almost 500 attacks against the most vulnerable members of society were registered on Election Day, many with the rallying cry: "Trump is president now!"
It is not normal that Trump adviser Kris Kobach, secretary of state of Kansas, has suggested a "civil register" for immigrants of a very specific religion. And that Trump repeatedly responded to questions about how such a database like this required registry differs from the way it was for the Jews under the Third Reich: "You tell me."
It is not normal that National Security Agency Director Michael Rogers openly confirmed that Russia manipulated the presidential election via hacks – "a conscious effort by a nation-state to attempt to achieve a specific effect."
It is not normal that many Americans "informed" themselves via Facebook during the campaign instead of through the mainstream media – and that most of them then voted for Trump.
It is not normal that Sarah Palin may be the new U.S. secretary of state.
None of that is normal. Better stated: None of that would have been normal before Nov. 8, 2016. But now everything is part of the "new normal," like all of the family stories out of Trump Tower. How nice autocrats can be!
Forget it. Onwards, enough panicking. But that can only be said by those who enjoy the privilege of not being affected by Trump's legislative changes – especially those who are white. They do not need to be afraid of violence, discrimination, marginalization, deportation. They feel "secure" in their prosperity, while others, into whose skin they are unable to project themselves, now fear for their existence daily.
It is well underway, this supposed normalization, which in fact is a minimization. No one is stopping it. Because a common self-centeredness is encouraging it. The self-centeredness of those who voted for Trump. And of others who smugly underestimated him – and now empower him as silent followers of his autocratic ruling. Will everything be all right? Maybe for many. But at what price?
Amerika unter Trump
Nichts wird gut
Die Woche geht zu Ende, die US-Wahlen sind abgehakt: neuer Präsident, neue Regierung, na ja, das Leben geht weiter. Wirklich? So zu denken ist blinder Egoismus.
Ein Kommentar von Marc Pitzke, New York
Ganz in der Nähe unseres Büros in Manhattan gibt es einen Weihnachtsmarkt. Er heißt "Winter Village", denn wer will jetzt schon von Weihnachten sprechen? Man kann da allerhand Krimskrams kaufen und Crêpes essen und zwischendurch auf einer Pop-up-Eisbahn Schlittschuh laufen.
Ein adrettes Pärchen sitzt am Rande und redet, wie gerade die meisten New Yorker, über Politik. Der Mann beruhigt seine Freundin: "Alles wird gut."
So beginnt sie, die Normalisierung, die Verharmlosung, die Akzeptanz - in den Medien, in der Politik und auf dem Weihnachtsmarkt: Donald Trump? Der ist doch gar nicht so schlimm. Der ist doch eigentlich ganz vernünftig. Ganz normal.
Doch nichts ist normal hier in diesen Tagen.
Es ist auch zehn Tage später nicht normal, dass 60 Millionen Amerikaner einen Rechtspopulisten zum Präsidenten gewählt haben, dessen rassistische, antisemitische, fremden-, frauen- und schwulenfeindliche Rhetorik plötzlich vergessen und vergeben scheint. Egal, ob's dir mies geht, ob du dich übergangen fühlst, arbeitslos bist oder pleite: Nichts entschuldigt, einen Demagogen zu ermächtigen - nach dem Motto, ach, das ist doch alles nur Wahlkampfgetöse.
Nein, es wird nicht gut
Es ist nicht normal, weiter zu "hoffen", dass ein 70-Jähriger sich noch ändern wird. Dass Trump nicht der sein wird, der er immer war. Dass er über Nacht klug, belesen, maß- und respektvoll wird. Dass er plötzlich auch diejenigen Latinos und Muslime wertschätzt, die zufällig nicht für ihn arbeiten. Dass er sich künftig von weisen Geistern leiten lässt, statt von seinem kleptokratischen Clan. Dass er nicht mehr lügt, wenn es ihm nutzt, sondern nur noch die Wahrheit sagt.
Es ist nicht normal, dass der mächtigste Präsidentenberater, der jedes Detail der US-Politik steuern soll, fortan Steve Bannon ist. Ein Mann, der aus seinem Antisemitismus nie einen Hehl gemacht hat, der als Führer der Alternativen Rechten "Alt Right" gilt - ein Mäntelchen für alle möglichen Hassgruppen, darunter die wiederauferstandenen Lynchhorden des Ku-Klux-Klans, die Trumps Wahl als einen "Schritt in die richtige Richtung" bejubeln.
Es ist nicht normal, dass Hunderte Amerikaner diese Wahl als Anlass, ja, Ermutigung sehen, Ausländer, Muslime und Minderheiten anzugreifen. Fast 500 Übergriffe gegen die Schwächsten der Gesellschaft wurden seit dem Wahltag gemeldet, viele mit dem Schlachtruf: "Jetzt ist Trump Präsident!"
Es ist nicht normal, dass Trump-Berater Kris Kobach, Innenminister von Kansas, ein "Melderegister" für Einwanderer einer ganz bestimmten Religion vorschlägt. Und dass Trump auf die Frage, wie sich eine solche Datenbank von der Meldepflicht für Juden im Dritten Reich unterscheide, mehrfach nur sagte: "Sag du es mir!"
Es ist nicht normal, dass NSA-Chef Michael Rogers offen bestätigt, Russland habe die Präsidentschaftswahlen durch Hacks manipuliert - "eine bewusste Anstrengung eines Nationalstaats, eine spezifische Wirkung zu erzielen".
Es ist nicht normal, dass sich im Wahlkampf viele Amerikaner via Facebook "informierten" statt durch die etablierten Medien - und dass die meisten von ihnen dann Donald Trump wählten.
Es ist nicht normal, dass Sarah Palin neue US-Innenministerin werden könnte.
Nichts davon ist normal. Besser gesagt: Nichts wäre vor dem 8. November 2016 normal gewesen. Doch jetzt gehört es zum "new normal", wie all die Homestorys aus dem Trump Tower. Wie nett Autokraten doch sein können!
Schwamm drüber, vorwärts, Schluss mit der Panik: Das zu sagen, können sich aber nur diejenigen leisten, die das Privileg genießen, nicht von Trumps Rechtswende betroffen zu sein - das sind vor allem Weiße. Die keine Angst haben müssen vor Gewalt, Diskriminierung, Ausgrenzung, Ausweisung. Die sich in ihrem Wohlstandsmus "sicher" fühlen, während andere - in deren Haut sie sich nicht hineinversetzen können - nun täglich um ihre Existenz fürchten.
Sie ist längst unterwegs, die vermeintliche Normalisierung, die in Wahrheit eine Verharmlosung ist. Keiner hält sie auf. Denn es ist ein gemeinsamer Egoismus, der sie vorantreibt. Der Egoismus derer, die Trump gewählt haben. Und der anderen, die ihn selbstgefällig unterschätzt haben - und ihn jetzt als stille Mitläufer zum Durchregieren befähigen. Alles wird gut? Vielleicht für manche. Aber zu welchem Preis?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.