Obama Is Still Governing; Trump Is Already Governing

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 29 December 2016
by Hubert Wetzel (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Gillian Palmer.
On Jan. 20, Donald Trump will be sworn in. Until then, the dividing line between the departing and entering U.S. presidents is blurred. They muddle in one another’s handiwork wherever they can.

The magic date is Jan. 20, 2017. On this day, around noon, Donald Trump will lay his hand on a Bible and recite the oath of office, a single sentence specified in Article II of the American Constitution. Then Donald Trump is — up to then, he’s merely the president-elect, with absolutely no formal powers to decide — president of the United States, and Barack Obama, the departing officeholder, is again a private citizen.

That is how it is supposed to be, but not how it is. The closer Jan. 20 draws, the more the dividing line between the departing and incoming president is being blurred. While Obama still governs and apparently wants to take care of a few last things, Trump has already begun to govern. They do not always head in the same direction. The result: At the moment, America de facto has two presidents, who lie at cross purposes about quite important topics as well.

This state of affairs is most noticeable in Middle East policy. While Obama let the U.N. resolution against Israel’s building of settlements pass in the Security Council, Trump positioned himself entirely behind Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu. First, from Trump Tower in Manhattan, he started his own diplomatic mission to stop the resolution; after that failed, he clamored for days on Twitter that Obama allegedly betrayed Israel. “Stay strong Israel,” Trump wrote. It is not long until Jan. 20, and then everything will change. An open clash of this type between a departing and a future president, and over one of the most important foreign policy topics, is unprecedented in recent U.S. history.

An Open Clash of This Type Is Unprecedented in US History

Whether for Trump it was actually about the issue or whether he was simply insulted because the old president was still making such spectacular decisions so close to the end of his term of office is not completely clear. In any case, the situation was convenient for Netanyahu, who had been kicked in the shin by practically the entire world community with the resolution: Because two completely different messages resounded from Washington, the Israeli head of state could arbitrarily select his answers. He showered Obama with reproaches; Trump, on the other hand, he gave praise.

Netanyahu reacted quite similarly to the sharp condemnation of the building of settlements by Obama’s Secretary of State John Kerry. Because Trump, by his personnel choices, had long since made clear the building of further Jewish settlements in West Jordan hardly bothered him, Netanyahu could simply shrug off Kerry’s warnings as hoopla.

In the process, Trump seems to be overlooking one thing: Even if he has a different political opinion from Obama, by throwing a monkey wrench into the works, he is not only damaging the authority of his predecessor, but also that of the office he will take over himself in a few weeks. That can take its toll.

A similar divide also stands out in dealings with Russia. Obama has decided to punish the Kremlin with diplomatic sanctions on account of their interference in the American presidential election. U.S. intelligence agencies have come to the conclusion that Russia stood behind the hacker attacks on the Democrats and the publication of hundreds of embarrassing emails. The purpose of the attacks, according to the agencies, was to hurt Democrat Hillary Clinton in the election and to help Donald Trump to victory. Obama presumably does not believe the Russian support decided the election, but he does not want to leave Moscow’s muddling in American democracy unpunished.

Trump has a different opinion on this matter, too — and he not only let Obama know in private, but immediately let the entire world as well. “I think we ought to get on with our lives,” Trump said on Wednesday when he was asked about the Russian hacker attacks. The matter of cyberattacks would be very non-transparent, too. "I think that computers have complicated lives very greatly — the whole age of computer has made it where nobody knows exactly what is going on."

That was a remarkable statement. On the one hand, the U.S. government spends countless billions of dollars so their intelligence agencies know precisely, in the age of computers, what is going on. To then just brush their findings aside is at least unusual. On the other hand, the newly elected president of the United States should be able to wring out a sentence in which he defends the principle of free elections and condemns the meddling of foreign powers, even if he won. The lesson for Moscow from this: One doesn’t have to take what Obama does seriously, and one doesn’t need to be afraid of Trump. That too, more than likely, does not strengthen America’s authority.

To force Trump to take part in punishing Russia, Obama relies on publicity. Thus, a report that is as comprehensive as possible from the intelligence agencies about the hacker attacks and Moscow’s involvement in them is to be published before Jan. 20. In addition, part of the punitive measures will be announced publicly. That should prevent Trump being able to tacitly bury the matter when he is president.

Occasionally One Has the Impression That Obama Wants To Pull Trump’s Leg a Little

A third important topic, on which the old and the new send different signals, is America’s nuclear weapons. Obama always supported disarmament during his administration. Trump, on the other hand, recently tweeted out of the blue that the U.S. must “greatly strengthen and expand its nuclear capability.” If that should unleash an arms race, America will win it, according to Trump. He did not explain how or why he came up with this strange security policy appraisal, which he shares with practically no one else. Foreign politicians who want to know which armament policy is valid in the U.S. can only guess. With nuclear weapons, that can lead to dangerous mistakes.

Less harmless, but no less controversial: environmental policy. Obama currently is trying to establish his reputation as a green president; per decree, he forbade oil and gas drilling in a large part of the American coastal waters in the Arctic and established new nature conservation areas in the U.S. Trump, on the other hand, filled his government team with oil managers and climate skeptics who surely will give preference to the furthering of fossil fuels above new nature conservation areas. By all accounts, it rankles Trump that Obama is also trying to determine his energy policy. Piqued, he complained a few days ago that Obama was putting “roadblocks” in his way.

Occasionally one even has the impression that Obama wants to pull his leg a little. Thus the departing president recently said he would have probably beaten Trump if he had been permitted to run for office a third time. Trump reacted predictably. “NO WAY,” he tweeted. Nevertheless, such needling changes nothing about one fact: From Jan. 20 on, Donald Trump will be the only president.


Am 20. Januar wird Donald Trump vereidigt. Bis dahin verwischt die Trennlinie zwischen abtretendem und antretendem US-Präsidenten. Sie pfuschen einander ins Handwerk, wo sie nur können.

Das magische Datum ist der 20. Januar 2017. An diesem Tag, gegen zwölf Uhr mittags, wird Donald Trump die Hand auf eine Bibel legen und den Amtseid sprechen, einen einzigen Satz, festgelegt in Artikel II der amerikanischen Verfassung. Dann ist Donald Trump - bisher lediglich der President-elect, der keinerlei formelle Entscheidungsbefugnisse hat - Präsident der Vereinigten Staaten, und Barack Obama, der scheidende Amtsinhaber, ist wieder Privatmann.

So jedenfalls sollte es sein, aber so ist es nicht. Je näher der 20. Januar rückt, desto mehr verwischt die Trennlinie zwischen dem abtretenden und dem antretenden Präsidenten. Während Obama noch regiert und offenbar einige letzte Dinge regeln will, hat Trump begonnen, schon zu regieren. Nicht immer steuern beide dabei in die gleiche Richtung. Das Ergebnis: De facto hat Amerika im Moment zwei Präsidenten, die bei durchaus wichtigen Themen auch noch über Kreuz liegen.

Am augenfälligsten ist dieser Zustand bei der Nahost-Politik. Während Obama die UN-Resolution gegen Israels Siedlungsbau im Sicherheitsrat passieren ließ, hat sich Trump voll und ganz hinter den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu gestellt. Zuerst startete er vom Trump Tower in Manhattan eine eigene diplomatische Mission, um die Resolution zu stoppen; nachdem die gescheitert war, zeterte er tagelang auf Twitter darüber, dass Obama Israel angeblich verraten habe. "Bleibe stark, Israel", schrieb Trump. Bis zum 20. Januar sei es nicht mehr lange hin, dann werde sich alles ändern. Ein derartiger, offener Schlagabtausch zwischen einem scheidenden und einem künftigen Präsidenten, noch dazu bei einem der wichtigsten außenpolitischen Themen, ist in der jüngeren US-Geschichte beispiellos.

Ein derartiger Schlagabtausch ist in der jüngeren US-Geschichte beispiellos

Ob es Trump dabei tatsächlich um die Sache ging, oder ob er nicht einfach nur beleidigt war, weil der alte Präsident so kurz vor Amtsende noch so spektakuläre Entscheidungen traf, ist nicht ganz klar. Netanjahu jedenfalls, dem mit der Resolution praktisch die gesamte Weltgemeinschaft ans Schienbein getreten hatte, war die Lage bequem: Da aus Washington zwei völlig unterschiedliche Botschaften herüberschallten, konnte der israelische Regierungschef sich seine Antworten beliebig aussuchen. Obama überschüttete er mit Vorwürfen, Trump hingegen mit Lob.

Ganz ähnlich reagierte Netanjahu auf die scharfe Verurteilung des Siedlungsbaus durch Obamas Außenminister John Kerry. Da Trump durch seine Personalentscheidungen längst klar gemacht hat, dass ihn der Bau von weiteren jüdischen Siedlungen im Westjordanland kaum stört, konnte Netanjahu Kerrys Warnungen einfach als Gedöns abtun.

Dabei scheint Trump eins zu übersehen: Selbst wenn er politisch anderer Meinung ist als Obama - durch seine Querschüsse beschädigt er nicht nur die Autorität seines Vorgängers, sondern auch die des Amtes, das er selbst in drei Wochen übernehmen wird. Das kann sich rächen.

Eine ähnliche Kluft zeichnet sich auch im Umgang mit Russland ab. Obama hat sich entschieden, den Kreml wegen der Einmischung in die amerikanische Präsidentenwahl durch diplomatische Sanktionen zu bestrafen. Die US-Geheimdienste sind zu dem Schluss gekommen, dass Russland hinter den Hackerangriffen auf die Demokraten und der Veröffentlichung Hunderter peinlicher E-Mails stand. Zweck der Attacke, so der Konsens der Dienste, war es, Demokratin Hillary Clinton im Wahlkampf zu schaden und Trump zum Sieg zu verhelfen. Obama glaubt vermutlich nicht, dass die russische Unterstützung wahlentscheidend war. Aber er will es nicht ungestraft lassen, dass Moskau in die amerikanische Demokratie hineinpfuscht.

Trump ist auch in dieser Angelegenheit anderer Ansicht - und ließ das nicht nur Obama unter vier Augen, sondern gleich die ganze Welt wissen. "Ich denke, wir sollten darüber hinwegkommen", sagte Trump am Mittwoch, als er nach den russischen Hackerangriffen gefragt wurde. Die Sache mit den Cyberattacken sei ja auch sehr undurchsichtig. "Ich glaube, Computer haben unser Leben sehr viel komplizierter gemacht, Das ganze Computerzeitalter hat dazu geführt, dass niemand genau weiß, was eigentlich los ist."

Das war eine bemerkenswerte Aussage. Denn zum einen gibt die US-Regierung jedes Jahr zig Milliarden Dollar dafür aus, dass ihre Geheimdienste auch (und gerade) im Computerzeitalter wissen, was eigentlich los ist. Deren Erkenntnisse dann einfach beiseite zu wischen, ist zumindest ungewöhnlich. Zum anderen sollte der frisch gewählte Präsident der USA sich doch einen Satz abringen können, in dem er das Prinzip freier Wahlen verteidigt und die Einmischung fremder Mächte verurteilt, selbst wenn er gewonnen hat. Trump schaffte das bisher nicht. Die Lehre daraus für Moskau: Was Obama tut, muss man nicht so ernst nehmen, und vor Trump muss man sich nicht fürchten. Auch das stärkt die Autorität Amerikas eher nicht.

Um Trump zu zwingen, bei der Bestrafung Russlands mitzumachen, setzt das Weiße Haus auf Öffentlichkeit. So soll noch vor dem 20. Januar ein möglichst umfassender Bericht der Geheimdienste über die Hackerangriffe und Moskaus Verwicklungen darin veröffentlicht werden. Zudem wurde ein Teil der Strafmaßnahmen öffentlich verkündet. Das soll verhindern, dass Trump die Sache stillschweigend begräbt, wenn er Präsident ist.

Gelegentlich hat man gar den Eindruck, Obama wolle Trump ein wenig foppen

Ein drittes wichtiges Thema, bei dem der Alte und der Neue unterschiedliche Signale funken, sind Amerikas Atomwaffen. Obama hat sich während seiner Amtszeit immer für Abrüstung eingesetzt. Trump hingegen twitterte jüngst aus heiterem Himmel, die USA müssten ihr Nukleararsenal "erheblich vergrößern". Sollte das ein Wettrüsten auslösen, sei's drum, Amerika werde es gewinnen, so Trump. Wie und warum er zu dieser seltsamen sicherheitspolitischen Einschätzung gekommen ist, die von praktisch niemandem außer ihm geteilt wird, erklärte er nicht. Ausländische Politiker, die wissen wollen, welche Rüstungspolitik in den USA gilt, können höchstens raten. Bei Atomwaffen kann das zu gefährlichen Fehlern führen.

Harmloser, aber kaum weniger umstritten: die Umweltpolitik. Obama versucht derzeit, seinen Ruf als grüner Präsident zu festigen, er hat per Dekret in einem großen Teil der amerikanischen Küstengewässer in der Arktis Öl- und Gasbohrungen verboten und neue Naturschutzgebiete in den USA ausgewiesen. Trump hingegen füllte seine Regierungsmannschaft mit Öl-Managern und Klimaskeptikern, die der Förderung fossiler Brennstoffe wohl den Vorzug vor dem Naturschutz geben. Dass Obama ihn bei der Energiepolitik festzulegen versucht, wurmt Trump dem Vernehmen nach gewaltig. Pikiert beschwerte er sich vor einigen Tagen darüber, dass Obama ihm "Hürden in den Weg" stelle.

Gelegentlich hat man gar den Eindruck, Obama wolle Trump ein wenig foppen. So sagte der scheidende Präsident jüngst, dass er Trump wohl besiegt hätte, hätte er ein drittes Mal antreten dürfen. Trump reagierte ebenso beleidigt wie berechenbar. "NO WAY", twitterte er. Allerdings ändern auch solche Sticheleien nichts an der einen Tatsache: Vom 20. Januar an wird Trump der einzige Präsident sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Related Articles

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate