Donald Trump has not yet buried the nuclear deal, but the damage is already done. The U.S. has done the mullahs a big favor.
For months, Donald Trump has ranted against Iran and the allegedly worst and most one-sided treaty the U.S. has ever entered into. Actions followed on Friday: The U.S. president refused to renew the certification of the treaty with Iran. Even though the treaty will remain intact for the time being, the repercussions will soon be felt in the unsettled Middle East region.
With his no, Trump places the topic at the door of Congress, which must decide about a withdrawal from the treaty in the next two months. However, the political damage is already done. Instead of more calculability and cooperation, signs fully point to confrontation.
At the same time, the international nuclear watchdogs certify that, up to now, Iran has held strictly to the agreements. Trump does not dispute that. He primarily takes exception to Tehran’s growing hegemony in the region. This, however, is not a result of the nuclear program. It is the result of the systematic failure of the Arab world to be able to hold a candle to Iran in science, education and culture. And it is the result of the epochal U.S. mistake of marching into Iraq in 2003. At that time, the Islamic republic still sought a comprehensive balancing of interests with the U.S., which was brusquely refused by George W. Bush.
Iran Could Come Out the Winner
Today, the U.S. has hardly anything to offer in opposition to the presence of power in Syria, Iraq, Yemen and Lebanon unless the world power wants to saddle itself with a further endless military adventure. Washington is hardly heard by the Shiite leadership in Iraq. In Yemen, premium weapons customer Saudi Arabia, with American support, is bringing about an unparalleled humanitarian catastrophe. And, on the Syrian battlefield, the U.S. is merely indirectly present with Kurdish-Arab support troops.
So, in the end, Iran could again come out the winner. With the nuclear deal, the Islamic Republic succeeded in shaking off the harshest weapon of sanctions, the oil embargo. The native raw material can again be sold in world markets without obstacles. Russia, China and Europe are not thinking of sacrificing their lucrative deals to a reanimated American embargo. And so, the United States, should it actually exit the nuclear deal at the end of the year, would principally hurt itself.
Noch hat Donald Trump den Atomvertrag nicht beerdigt. Aber der Schaden ist schon angerichtet. Die USA haben den Mullahs einen großen Gefallen getan.
Martin Gehlen
Monatelang wetterte Donald Trump gegen den Iran und den angeblich schlechtesten und einseitigsten Vertrag, dem die Vereinigten Staaten je beigetreten seien. Am Freitag folgten Taten: Der US-Präsident verweigerte dem Atompakt mit Teheran die neuerliche Zertifizierung. Auch wenn das Abkommen zunächst noch intakt bleibt, werden die Auswirkungen auf die Unruheregion des Nahen und Mittleren Ostens bald zu spüren sein.
Mit seinem Nein legt Trump das Thema dem Kongress vor die Tür, der innerhalb der nächsten zwei Monate über ein Aus des Atomvertrags entscheiden muss. Doch der politische Schaden ist schon angerichtet. Statt auf etwas mehr Kalkulierbarkeit und Kooperation stehen die Zeichen wieder voll auf Konfrontation.
Dabei bescheinigen die internationalen Nuklearwächter dem Iran bisher, dass sich das Land exakt an die Vereinbarungen hält. Das bestreitet auch Trump nicht. Er stößt sich vor allem an der wachsenden Hegemonie Teherans in der Region. Diese jedoch ist kein Ergebnis des Atomprogramms. Sie ist Ergebnis des systematischen Versagens der arabischen Welt, die dem Iran bei Wissenschaft, Bildung und Kultur nicht das Wasser reichen kann. Und sie ist Ergebnis der epochalen US-Fehlentscheidung, 2003 in den Irak einzumarschieren. Damals suchte die Islamische Republik noch einen umfassenden Interessenausgleich mit den USA, was George W. Bush brüsk verweigerte.
Iran könnte als Sieger dastehen
Heute haben die USA der persischen Machtpräsenz in Syrien, im Irak, dem Jemen und dem Libanon kaum noch etwas entgegenzusetzen, es sei denn, die Weltmacht wolle sich dort ein weiteres endloses Militärabenteuer aufhalsen. Bei der schiitischen Führung in Bagdad findet Washington kaum noch Gehör. Im Jemen richtet Waffen-Premiumkunde Saudi-Arabien mit amerikanischer Unterstützung eine beispiellose humanitäre Katastrophe an. Und auf dem syrischen Schlachtfeld sind die USA lediglich indirekt mit kurdisch-arabischen Hilfstruppen präsent.
So könnte am Ende wieder der Iran als Sieger dastehen. Mit dem Atomvertrag gelang es der Islamischen Republik, die härteste Sanktionswaffe, das Ölembargo, abschütteln. Der heimische Rohstoff lässt sich wieder ungehindert auf den Weltmärkten verkaufen. Russland, China und Europa denken nicht daran, ihre lukrativen Geschäfte einem reanimierten amerikanischen Embargo zu opfern. Und so werden sich die Vereinigten Staaten, sollten sie zum Jahresende tatsächlich aus dem Atomvertrag aussteigen, in erster Linie selber schaden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.