At a school in the U.S., a man has shot 17 people dead. Again. If you write these events off as part of the culture of the country, you are complicit in this tragedy.
On every door of every fast-food restaurant in the U.S., on every entrance to a Starbucks, even in civic centers where children learn to play basketball on Saturday mornings, you will find two signs: "Free Wi-Fi available" and "No weapons." The first sign is as obvious as the other absurd — or at least it should be. Why should parents take weapons with them to watch their child at training practice? Why should a visit to a café generate so much fear that you cannot survive it unarmed?
But it isn't absurd that there are signs prohibiting weapons everywhere in the country. It's absurd that weapons are as run-of-the-mill as freely available internet. And no crime will change this. Not even the attack on a school in Florida by a 19-year-old man, killing 17 people with a semi-automatic rifle – the majority of whom were children.
Dreadful Routine
A dreadful routine follows these events, the same routine which is sure to follow the next attack, the next shooting spree: the grief, the dismay, the sympathy for the victims, the demands from the Democrats and left-wing Americans for stricter weapon laws to finally be adopted. And then it is always the same reply which follows from the Republicans and weapon advocates, that no law could have prevented these events, and that in the U.S. Constitution, every citizen is guaranteed the right to bear arms. All of this is routinely reported by the media — we will once again read of the "American nightmare" — until Donald Trump tweets something else and the event passes into oblivion.
The American reality is a self-made nightmare. It is the nightmare of a country which is killing its children and whoever attempts to account for these events by citing the identity and culture of the country is himself complicit in these crimes. Yes, it is true that the right of citizens to bear arms is guaranteed by the U.S. Constitution. However, when the Constitution was written and adopted in 1787, it was a different America. The idea behind the Second Amendment wasn't to install metal detectors in schools in order to check pupils' bags for weapons. It was an America which had just emerged from a war in which it had emancipated itself from the colonial power of Great Britain. "A well regulated Militia, being necessary to the security of a free State, the right of the people to keep and bear Arms, shall not be infringed," reads the Second Amendment to the U.S. Constitution.
The Constitution Is No Excuse for Stricter Gun Laws
The fact that 200 years later the country is now brimming with weapons and that no one is afraid to use them no longer guarantees the security of the state. The West Coast is no longer the last frontier, a hard-won possession which must be defended. Nevertheless, a homeowner is entitled to shoot from his double garage if he sees his SUV is under threat.
It is true that more stringent weapon laws cannot prevent events such as those in Florida. They can, however, help curtail the limitless availability of weapons, to hamper access to them and above all, make very clear that, unlike drive-thru cash machines, weapons are not a matter of the everyday.
The United States will not lose its identity when it finally recognizes that everyone having weapons is not a cultural artifact which must be preserved at all costs. The country, its history and national identity are based on more than an amendment to the Constitution. Life, liberty and the pursuit of happiness is still a central component of the United States’ DNA. Pursuing happiness — no one ever succeeded in doing that with a weapon in his hand. The U.S. needs to finally grasp this; otherwise, it will never wake up from this nightmare.
Ein Land tötet seine Kinder
In den USA hat ein Mann an einer Schule 17 Menschen erschossen. Schon wieder. Wer diese Taten mit dem Hinweis über die Kultur des Landes abtut, macht sich mitschuldig.
An jeder Tür eines Schnellrestaurants in den USA, an jedem Eingang eines Starbucks, selbst in den Gemeindezentren, in denen Kinder am Samstagmorgen Basketball spielen lernen, kleben zwei Schilder: "Kostenloses WLAN verfügbar" und "Bitte keine Waffen mitbringen". Das eine ist so selbstverständlich, wie das andere absurd sein sollte. Warum sollten Eltern eine Waffe mitnehmen, um ihrem Kind beim Training zuzuschauen? Warum sollte ein Cafébesuch derartige Ängste auslösen, dass man ihn nicht unbewaffnet übersteht?
Doch absurd ist nicht die Tatsache, dass überall im Land Waffenverbotsschilder hängen. Absurd ist, dass Waffen so alltäglich sind wie das überall frei verfügbare Internet. Und kein Verbrechen wird dies ändern. Auch nicht der Angriff eines 19-Jährigen auf eine Schule in Florida, bei dem er 17 Menschen mit einem halbautomatischen Gewehr tötete – die meisten von ihnen Kinder.
Entsetzliche Routine
Es ist eine entsetzliche Routine, die nach diesen Taten einsetzt, sie folgt so sicher wie der nächste Angriff, der nächste Amoklauf: die Trauer, das Entsetzen, das Mitgefühl mit den Opfern, die Forderungen der Demokraten und des linken Amerikas, jetzt aber endlich härtere Waffengesetze zu verabschieden. Und dann folgt die immer gleiche Replik der Republikaner und Waffenbefürworter, dass kein Gesetz diese Taten verhindern könne und die amerikanische Verfassung jedem Bürger das Recht auf eine Waffe garantiere. In den Medien wird all das routiniert wegberichtet, man wird erneut viel vom "amerikanischen Albtraum" lesen können – bis Donald Trump wieder etwas twittert und die Tat in Vergessenheit gerät.
Diese amerikanische Realität ist ein selbst verschuldeter Albtraum. Es ist ein Albtraum eines Landes, das seine Kinder tötet. Und jeder, der diese Taten mit dem Verweis auf die Identität und Kultur des Landes rechtfertigt, macht sich mitschuldig. Ja, das Recht der Bürgerinnen und Bürger, eine Waffe zu tragen, ist in der US-Verfassung garantiert. Doch diese Verfassung wurde 1787 geschrieben und verabschiedet, es war ein anderes Amerika. Die Idee des zweiten Verfassungszusatzes war es nicht, in Schulen Metalldetektoren aufzustellen, um die Rucksäcke der Schülerinnen und Schüler auf Waffen zu kontrollieren. Es war ein Amerika, das sich in einem Krieg von der Kolonialmacht Großbritannien befreit hatte. "Da eine gut ausgebildete Miliz für die Sicherheit eines freien Staates erforderlich ist, darf das Recht des Volkes, Waffen zu besitzen und zu tragen, nicht beeinträchtigt werden", heißt es im Wortlaut der Verfassung.
Die Verfassung ist keine Ausrede für schärfere Waffengesetze
Die Sicherheit eines Staates wird mehr als 200 Jahre später nicht dadurch garantiert, dass das Land mit Waffen überschwemmt wird und es keinerlei Hemmschwelle gibt, diese auch zu nutzen. Die Westküste ist nicht mehr die last frontier, in der das mühsam erkämpfte Eigentum mit Waffengewalt verteidigt werden muss. Trotzdem darf der Hausbesitzer aus der Doppelgarage heraus schießen, wenn er sich und seinen SUV bedroht sieht.
Es ist richtig, dass striktere Waffengesetze nicht verhindern können, dass Taten wie die in Florida geschehen. Sie können aber helfen, die endlose Verfügbarkeit von Waffen einzuschränken, den Zugang zu ihnen erschweren und sie können vor allen Dingen klarmachen, dass Waffen keine Alltäglichkeit sein sollten wie der Drive-thru-Bankautomat.
Die USA verlieren nicht ihre Identität, wenn sie endlich erkennen, dass Waffen für jeden Bürger nicht Teil eines Kulturguts ist, das es unbedingt zu verteidigen gilt. Das Land, seine Geschichte und sein Selbstverständnis fußen auf mehr als einem Zusatz der Verfassung. Life, liberty and the pursuit of happiness ist noch so ein zentraler Bestandteil der US-amerikanischen DNA. Das Streben nach Glück. Mit der Waffe in der Hand ist das noch niemandem gelungen. Die USA müssen das endlich begreifen, sonst werden sie aus ihrem Albtraum nie erwachen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,