The U.S. president wants to reduce the trade deficit of the U.S. with punitive tariffs – even if it is not clear if that will work
An “A deficit is bad and others are at fault” approach can be greatly misused for one’s own purposes.
However, this misunderstanding, together with the announcement of punitive tariffs, could have devastating consequences for the U.S.
The argument sounds logical and tempting: In the past year, the United States of America had the highest trade deficit since the financial crisis − $566 billion, and with that, 12 percent more than the previous year. That can only be due to the unfair trade practices of America’s trade partners. Therefore, it is only right and fair if President Donald Trump levies punitive tariffs on steel and aluminum, places the free trade agreement with Mexico and Canada, NAFTA, into question and thus provides for a bit of justice. That, anyway, is the logic of “America First.”
Most economists agree that this argument is completely wrong. Trade deficits cannot be reduced by tariffs because such levies first and foremost simply bring about rising prices for the taxed product in the country that imposed the tariff. Concretely: For car and aircraft manufacturers, steel and aluminum will become more expensive if the announced tariffs are enacted. No one can say how that will affect the trade balance.
It is not even clear if it is desirable from the American perspective to reduce the deficit. The bottom line of the trade balance is only an accounting figure that by itself says nothing about whether a country is doing well or poorly. But the number can be greatly misused, on Twitter, on television and in an election campaign: A deficit is bad and the others are at fault. “When a country (USA) is losing many billions of dollars on trade with virtually every country it does business with, trade wars are good, and easy to win.” This tweet of the American president could go down in history as possibly the most concise circumlocution of such misunderstanding, which stands behind the fixation on trade deficits.
The misunderstanding that has become ingrained in the minds of Trump and some of his advisers could have devastating consequences: the departure from a multilateral, regulations-based world economic order. The announcements of the new tariffs this week would then mark the beginning of the end of this order.
From Trump’s Viewpoint, Germany Ranks among the Offenders
The trade deficit of the United States has two causes that are mutually dependent. First, the Americans consume and invest more than they save. Second, the American capital market is highly attractive, which is why foreigners are eager to invest their money in the United States. That is especially conspicuous in the example of China. Compared to the People’s Republic, the U.S. has the highest bilateral trade deficit of all nations at $375 billion. A substantial part of the deficit is financed through the purchase of American government bonds by the Chinese and Chinese government. At the end of 2017, debt securities worth $1.5 trillion were in the hands of the Chinese, 13 percent more than the year before.
The government in Washington is thus dependent on the regime in Beijing to finance its budget. In spite of this, Trump attacks the People’s Republic because of its trade surplus. From Trump’s viewpoint, Germany also ranks among the offenders. The deficit of the United States in trade with the Federal Republic stands in fourth place at $64.3 billion. Trump and his advisers have also accused their German ally of unfair practices. That is totally unjustified, says Wüzrburg economics professor Peter Bofinger, member of the German Council of Economic Experts, who often criticized the German federal government for its austerity policies and export surpluses. “We now have 2 percent growth, the wages are rising, so one cannot reproach the Germans.” That is to say, it’s not the Germans’ fault when the inequality in mutual trade has only lessened a little.
The U.S. trade deficit might rise further in the near future. The reason is Trump’s tax reform. It will raise the national debt by around $1.5 trillion in the coming 10 years, according to an estimate by Congress. Because Americans might not save at the same rate, the reform must primarily be financed abroad. If the president wants to proceed against it with tariffs, dangerous times lie ahead for the world.
In the World Trade Organization, which is supposed to secure free trade around the globe, worries are growing. “We are very concerned,” Deputy Director-General Karl Brauner, of the WTO in Geneva, told the Süddeutsche Zeitung on Tuesday. “The concern is that every action of the U.S. triggers a reaction so that we could come into a real trade war. That would be a catastrophe.” Previously, WTO General Director Roberto Azevêdo warned, “An eye for eye will leave us all blind and the world in a deep recession.” All efforts must be undertaken to prevent the first domino from falling. There is still time for that. All parties must work around the situation very carefully.
The WTO Itself Is Substantially Weakened
Deputy-Director Brauner brings to mind in this context the disagreement between Europe and the United States about European tariffs on American chicken meat in the 60s, the infamous “chicken war.” That led to tariffs being levied on cars – and they are still in effect today, an example of unintended secondary effects of trade wars. In the meantime, U.S. Commerce Secretary Wilbur Ross indicated that his country does not want a trade war.
In the meantime, the WTO itself is substantially weakened so that there are doubts about whether the Geneva organization is even still in a position to settle the looming trade war. The 164 members of the WTO have already failed in the ambitious project started in 2001 to negotiate a round of tariff liberalization for developing counties. Now the United States has virtually dodged its moral support of the WTO – and without this support, the WTO cannot function.
Because of American policies, for example, the WTO courts of arbitration are gradually becoming incapable of working. Currently, only four of seven seats in the Appellate Body in Geneva are occupied because the U.S. has nominated no new members. If the EU should aim for de-escalation in the tariff dispute and initially not levy retaliatory tariffs, but instead call for a WTO arbitration, the hour of truth could come. First, it would be doubtful if the court can convene and second, whether the Trump administration would even submit to the decision.
Rolf Langhammer, economics professor and trade expert at the Kiel Institute for World Economy says in resignation, “The WTO today is as dead as a door nail.”
Der US-Präsident will das Handelsdefizit der USA mit Hilfe von Strafzöllen abbauen - auch wenn nicht einmal klar ist, ob das funktioniert.
Die "Ein Defizit ist schlecht, und die anderen sind schuld"-Sichtweise lässt sich eben wunderbar für eigene Zwecke missbrauchen.
Doch dieses Missverständnis samt der Verkündigung von Strafzöllen könnte für die USA noch verheerende Folgen haben.
Das Argument klingt logisch und verführerisch: Im vergangenen Jahr haben die Vereinigten Staaten von Amerika das höchste Handelsdefizit seit der Finanzkrise eingefahren - 566 Milliarden Dollar und damit insgesamt zwölf Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das kann nur an den unfairen Handelspraktiken der Handelspartner Amerikas liegen. Also ist es nur recht und billig, wenn Präsident Donald Trump Strafzölle auf Stahl und Aluminium erhebt, das Nordamerikanische Freihandelsabkommen Nafta mit Kanada und Mexiko in Frage stellt und so für ein Stück Gerechtigkeit sorgt. Das ist jedenfalls die Logik von "America First".
Die meisten Ökonomen sind sich einig, dass diese Argumentation grundfalsch ist. Handelsdefizite lassen sich nicht durch Zölle abbauen, denn solche Abgaben bewirken zunächst einmal lediglich, dass die Preise für das zu verzollende Produkt in dem Land steigen, das den Zoll erhebt. Konkret: Für amerikanische Auto- und Flugzeugbauer werden Stahl und Aluminium teurer, wenn die angekündigten Zölle kommen. Wie sich das auf die Handelsbilanz auswirken wird, kann niemand sagen.
Es ist noch nicht einmal klar, ob es aus amerikanischer Sicht wünschenswert wäre, das Defizit zu verringern. Der Saldo der Handelsbilanz ist nur eine buchhalterische Größe, die für sich nichts darüber aussagt, ob es einem Land gut geht oder schlecht. Aber die Zahl lässt sich wunderbar missbrauchen, auf Twitter, im Fernsehen und im Wahlkampf: Ein Defizit ist schlecht, und die anderen sind schuld. "Wenn ein Land viele Milliarden Dollar verliert durch Handel mit fast jedem Land, mit dem es Geschäfte macht, sind Handelskriege gut und leicht zu gewinnen" - dieser Tweet des amerikanischen Präsidenten könnte in die Geschichte eingehen als knappest mögliche Umschreibung des Missverständnisses, das hinter der Fixierung auf Handelsdefizite steht.
Das Missverständnis, das sich in den Köpfen von Trump und einigen seinen seiner Berater festgesetzt hat, könnte noch verheerende Folgen haben: die Abkehr von der multilateralen, auf Regeln basierten Weltwirtschaftsordnung. Die Verkündung der neuen Zölle diese Woche würde dann den Anfang vom Ende dieser Ordnung markieren.
Zu den Übeltätern gehört aus Trumps Sicht auch Deutschland
Das Handelsdefizit der Vereinigten Staaten hat zwei Ursachen, die sich gegenseitig bedingen: Erstens konsumieren und investieren die Amerikaner deutlich mehr, als sie sparen. Zweitens ist der amerikanische Kapitalmarkt hochattraktiv, weshalb Ausländer begierig darauf sind, ihr Geld in den Vereinigten Staaten anzulegen. Besonders augenfällig ist das am Beispiel China. Gegenüber der Volksrepublik haben die USA mit 375 Milliarden Dollar das höchste bilaterale Defizit von allen Ländern. Ein wesentlicher Teil des Defizits wird dadurch finanziert, dass Chinesen und der chinesische Staat amerikanische Staatsanleihen kaufen. Ende 2017 waren amerikanische Schuldtitel im Wert von insgesamt 1,2 Billionen Dollar in chinesischer Hand, 13 Prozent mehr als im Jahr davor.
Die Regierung in Washington ist also auf das Regime in Beijing angewiesen, um seinen Haushalt zu finanzieren. Trotzdem greift Trump die Volksrepublik wegen ihres Handelsüberschusses an. Zu den Übeltätern aus Trumps Sicht gehört auch Deutschland. Das Defizit der Vereinigten Staaten im Handel mit der Bundesrepublik liegt mit 64,3 Milliarden Dollar an vierter Stelle. Auch den deutschen Verbündeten haben Trump und seine Berater deshalb unfaires Verhalten vorgeworfen. Das ist völlig ungerechtfertigt, sagt der Würzburger Ökonomieprofessor Peter Bofinger, Mitglied im Sachverständigenrat der Wirtschaftsweisen, der in der Vergangenheit oft die Bundesregierung ob ihrer Sparpolitik und der Exportüberschüsse kritisiert hat. "Wir haben jetzt zwei Prozent Wachstum, die Löhne steigen, da kann man den Deutschen keine Vorwürfe machen." Will sagen: An den Deutschen liegt es nicht, wenn das Ungleichgewicht im gegenseitigen Handel nur wenig zurückgegangen ist.
Das Handelsdefizit der USA dürfte in naher Zukunft noch weiter steigen. Grund ist die Steuerreform von Donald Trump, sie wird die Staatsverschuldung nach einer Schätzung des US-Kongresses in den kommenden zehn Jahren um 1,5 Billionen Dollar erhöhen. Da die Amerikaner nicht im selben Tempo mehr sparen dürften, muss die Reform vor allem aus dem Ausland finanziert werden. Sollte der Präsident dagegen mit Zöllen vorgehen wollen, kommen gefährliche Zeiten auf die Welt zu.
In der Welthandelsorganisation (WTO), die den freien Handel rund um den Globus sichern soll, wachsen die Sorgen. "Wir sind sehr beunruhigt", sagte Karl Brauner, stellvertretender Generaldirektor der WTO in Genf, am Dienstag der Süddeutschen Zeitung. "Die Sorge ist, dass es auf jede Aktion aus Amerika eine Reaktion gibt, die dann wieder eine Reaktion auslöst, so dass wir in einen wirklichen Handelskrieg kommen. Das wäre eine Katastrophe." Zuvor hatte bereits WTO-Generaldirektor Roberto Azevêdo gewarnt: "Auge um Auge wird uns alle blind zurücklassen und die Welt in eine tiefe Rezession stürzen." Es müssten alle Anstrengungen unternommen werden, um das Umfallen des ersten Dominosteins zu verhindern. Noch sei dafür Zeit. Alle Parteien müssten mit der Situation sehr vorsichtig umgehen.
Die WTO selbst ist erheblich geschwächt
Vizedirektor Brauner erinnerte in dem Zusammenhang an die Auseinandersetzung zwischen Europa und den Vereinigten Staaten um europäische Zölle auf amerikanisches Hähnchenfleisch aus den 1960er Jahren, den berüchtigten "Hähnchenkrieg". Der habe dazu geführt, dass auf Autos Zölle erhoben wurden - und die seien heute noch in Kraft. Ein Beispiel für unbeabsichtigte Nebenwirkungen von Handelskriegen. Einen Handelskrieg wolle sein Land nicht, teilte US-Handelsminister Wilbur Ross mittlerweile mit.
Währenddessen ist die WTO selbst erheblich geschwächt, so dass es Zweifel gibt, ob die Genfer Organisation überhaupt noch in der Lage ist, den sich abzeichnenden Handelskrieg zu schlichten. Die 164 Mitglieder der WTO sind bereits bei dem 2001 gestarteten, ehrgeizigen Projekt gescheitert, eine Zollsenkungsrunde speziell für Entwicklungsländer abzuschließen. Jetzt haben die Vereinigten Staaten der WTO faktisch ihre moralische Unterstützung hinterzogen - und ohne diese Unterstützung kann die WTO nicht arbeiten.
Wegen der amerikanischen Politik werden zum Beispiel die wichtigen WTO-Schiedsgerichte nach und nach arbeitsunfähig. Derzeit sind von sieben Richterstellen bei der Organisation in Genf nur vier besetzt, weil die Vereinigten Staaten keine neuen Richter nominieren. Sollte die EU im Zollstreit auf Deeskalation setzen und erst einmal keine Vergeltungszölle erheben, sondern ein WTO-Schiedsgericht anrufen, könnte die Stunde der Wahrheit kommen. Erstens wäre es fraglich, ob das Gericht zusammentreten kann und zweitens, ob die Trump-Regierung sich einem Schiedsspruch überhaupt beugen würde.
Rolf Langhammer, Wirtschaftsprofessor und Handelsexperte beim Kieler Institut für Weltwirtschaft, sagt resignierend: "Die WTO ist heute mausetot."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These countries ... have demonstrated that moral courage can coexist with diplomacy and that choosing humanity over expediency carries weight on the international stage.