Shortly after its start, the German federal government is trying to prevent the worst aspects of the trade conflict with the U.S. by means of travel diplomacy. Federal Minister of Finance Olaf Scholtz (of the Social Democratic Party) rushed to the summit of the Group of Twenty industrial and emerging market-nations in Argentina for his first encounter with U.S. colleague Steven Mnuchin. Minister of Economic Affairs Peter Altmaier (of the Christian Democratic Union) flew across the Atlantic to meet with everyone in the U.S. government who has a say in the tariff matter and who is open to dialogue. Chancellor Angela Merkel (of the CDU) reached for the telephone over the weekend to explore common ground with China’s President Xi Jinping.
Threatening tensions in the world economy hit the German export nation at an awkward time as Berlin politics were primarily busy with itself. The European Union Commission, which is formally responsible for trade questions anyway, quickly positioned itself against President Donald Trump. That doesn’t suit Merkel. The trade associations as well as the labor unions are pressing for handling Trump with reason and a sense of proportion instead of harshness and muscle flexing.
Harbingers of a Trade War?
And that’s how it went with the hectic efforts that now appear lost. Since last week, experts in the federal government believed they had found a new approach. It is becoming more and more apparent that the trade conflict is quite a different matter than a few tons of European steel. These skirmishes could just be the harbingers of a huge economic war in which the U.S. and China wrestle for technological leadership of the 21st century.
In the course of this, Alibaba, Tencet and other giants of the People’s Republic of China are challenging Google, Facebook and Apple. With the largest world market behind them, with more data in storage than their Californian competitors, with government support and enormous innovative strength and great persistence, the Chinese are preparing to overtake Silicon Valley in many fields. Former Google boss Eric Schmidt warned that the Chinese would be ahead in artificial intelligence around the year 2025.
Memories of the Cold War
To be sure, Trump is not known to be a friend of Google and Facebook. However, he knows that he cannot defend America’s leadership role in the world economy without them. And thus, last week, he barred a hostile takeover in a key technology, the chip sector. The Asian giant Broadcom wanted to swallow up the U.S. rival Qualcomm. Indeed, Broadcom is not seated in China, but, instead, in Singapore. Nevertheless, Trump’s people justified their intervention with a concern for national security and the fear of a dominance by the People’s Republic. Such a chip giant could provide the Chinese with advantages in the new 5G mobile telephone technology, Washington said.
Some aspects of the controversy are reminiscent of the Cold War. The Soviets, however, could only provoke the U.S. in the military field and temporarily in niche fields like space travel. In the 80s, the triumph of the Japanese automobile and electronics firms triggered fears of an American decline. Yet no country could become as dangerous to the U.S. as China. This rival already has a high technological level of expertise accompanied by a population of billions, with people enthused by technology, hungry for success and education as well as the clear aspiration of being No. 1 among world economies.
Trump Keeps his Word to Voters
In this battle of the giants, Europe could stand at the edge as a laughable third. Who is interested in steel when it is a matter of dominance in the digital age? But it might not end so mildly for the EU. First, an economic war between the No. 1 and No. 2 leaders would affect all. Second, Trump is keeping his word to his supporters. He will hardly forgo tariffs on European steel producers entirely. In addition, the next transatlantic fight is brewing. The new Federal Minister of Finance Olaf Scholz announced at his first G-20 summit that he would support more effective taxation of Apple and Google.
On Wednesday, the EU Commission will present proposals to tap more than crumbs for the European nations’ coffers from the enormous profits of these digital firms. U.S. Treasury Secretary Mnuchin made it clear before the first meeting with Scholz that he understands this to be a declaration of war. “Some of these companies are among the greatest contributors to U.S. job creation and economic growth,” Mnuchin clarified.
Kurz nach ihrem Start versucht sich die Bundesregierung in Reisediplomatie, um im Handelskonflikt mit den USA das Schlimmste zu verhindern. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) eilte zum G 20-Gipfel nach Argentinien zur ersten Begegnung mit seinem US-Kollegen Steven Mnuchin. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) flog über den Atlantik, um in Washington mit jedem in der US-Regierung zu reden, der etwas zu sagen hat und der zum Dialog bereit ist. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) griff am Wochenende zum Telefon, um mit Chinas Präsident Xi Jinping Gemeinsamkeiten auszuloten.
Die bedrohlichen Spannungen in der Weltwirtschaft trafen die Exportnation Deutschland zu einem ungünstigen Zeitpunkt, als die Berliner Politik vor allem mit sich selbst beschäftigt war. Die EU-Kommission, formal ohnehin zuständig für Handelsfragen, brachte sich mit einer forschen Reaktion gegen US-Präsident Donald Trump in Stellung. Das passt Merkel nicht. Nicht nur die Wirtschaftsverbände, auch die deutschen Gewerkschaften drängen darauf, Trump mit Vernunft und Augenmaß statt mit Härte und Muskelspielen zu begegnen.
Vorboten eines Wirtschaftskrieges?
Und so laufen die hektischen Bemühungen, zu retten, was verloren schien. Seit vergangener Woche meinen die Experten in der Bundesregierung, dafür einen neuen Ansatz gefunden zu haben. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass es in dem Handelskonflikt um etwas ganz anderes geht als ein paar Tonnen europäischen Stahls. Diese Scharmützel könnten nur der Vorbote eines gewaltigen Wirtschaftskrieges sein, indem die USA und China um die technologische Führerschaft im 21. Jahrhundert ringen.
Dabei fordern Alibaba, Tencent und andere Giganten der Volksrepublik Google, Facebook und Apple heraus. Mit dem weltgrößten Markt im Rücken, mit mehr Daten als die kalifornischen Konkurrenten im Speicher, mit staatlicher Unterstützung und einer enormen Innovationskraft und einer großen Ausdauer schicken sich die Chinesen an, das Silicon Valley auf wesentlichen Feldern zu überholen. Um das Jahr 2025 dürften die Chinesen in der künstlichen Intelligenz vorne liegen, warnte der frühere Google-Chef Eric Schmidt.
Erinnerungen an den kalten Krieg
Trump ist zwar nicht als Freund von Google und Facebook bekannt. Dennoch weiß er, dass er ohne sie Amerikas Führungsrolle in der Weltwirtschaft nicht verteidigen kann. Und so untersagte er in der vergangenen Woche eine feindliche Übernahme in einer Schlüsseltechnologie, der Chipbranche. Der asiatische Gigant Broadcom wollte den US-Rivalen Qualcomm schlucken. Broadcom sitzt zwar nicht in China, sondern in Singapur. Dennoch begründeten Trumps Leute ihren Eingriff mit der Sorge um die nationale Sicherheit und der Furcht vor einer Dominanz der Volksrepublik. Ein solcher Chipgigant könnte den Chinesen Vorteile bei der neuen Mobilfunktechnologie 5G verschaffen, hieß es in Washington.
Manches in dieser Auseinandersetzung erinnert an den kalten Krieg. Die Sowjets aber konnten die USA nur im Militärischen und vorübergehend auf Nischenfeldern wie der Raumfahrt provozieren. In den 1980er Jahren löste der Siegeszug der japanischen Auto- und Elektronikkonzerne Ängste vor einem amerikanischen Niedergang aus. Doch kein Land konnte den USA so gefährlich werden wie China. Dieser Rivale bringt bereits ein hohes technologisches Niveau mit und dazu ein Milliardenvolk mit technologiebegeisterten, erfolgs- und bildungshungrigen Menschen sowie den klaren Anspruch, Nummer eins unter den Wirtschaftsmächten zu werden.
Trump steht bei den Wählern im Wort
Bei dieser Schlacht der Riesen könnte Europa als lachender Dritter am Rande stehen. Wer interessiert sich für Stahl, wenn es um die Dominanz im digitalen Zeitalter geht? Ganz so glimpflich dürfte es aber für die EU nicht ausgehen. Erstens würde ein Wirtschafskrieg zwischen der Nummer eins und der Nummer zwei alle treffen. Zweitens steht Trump bei seinen Wählern im Wort. Komplett auf Zölle gegen europäische Stahlhersteller wird er kaum verzichten. Zudem baut sich der nächste transatlantische Konflikt auf. Der neue Bundesfinanzminister Scholz brachte zu seinem ersten G 20-Gipfel die Ankündigung mit, sich für eine wirksamere Besteuerung von Apple, Google und Co. einzusetzen.
Am Mittwoch will die EU-Kommission Vorschläge präsentieren, um mehr als Krümmel von den riesigen Gewinnen dieser Digitalkonzerne für die europäischen Staatskassen abzugreifen. US-Finanzminister Mnuchin machte vor dem ersten Treffen mit Scholz deutlich, dass er dies als Kampfansage begreift. „Einige dieser Unternehmen tragen ganz wesentlich zum Beschäftigungsaufbau in den USA und zum Wachstum bei“, stellte Mnuchin klar.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The erratic tariff policy pursued by the U.S. president and his administration has so far mainly served to strengthen ties between countries in the Global South and Beijing, and, where relevant, Moscow.