There is not much left of Trump’s resistance against the gun lobby. At a convention in Dallas, the U.S. president demonstrates his solidarity with the NRA.
At the meeting in Dallas, the little misunderstandings between the gun lovers and their president seemed to never have happened. Back in February, just days after a shooter killed 17 people in a Florida high school, Donald Trump had scared them with an unexpected gesture. “You’re afraid of the NRA,” the president said during a meeting with members of Congress concerning the powerful gun lobby. Under the concerned eyes of the Republicans in attendance, many of whom were elected thanks to money they received from that group, Trump announced a comprehensive gun law meant to raise the minimum age for gun purchases, fill the gaps in the checks on arms buyers and make the country safer.
On this day though, most of those plans are gone. About 80,000 members of the gun lobby traveled to Dallas for their annual meeting, where they marveled at the newest models, added a couple of additional pieces to their already abundant collection and, most importantly, sympathized with each other in these difficult times. The president is present too; he has even brought his vice president. As he enters the stage, Trumps has his picture taken with the CEO of the NRA. He gives the thumbs-up.
During Trump’s speech, he claims that the people there are “real patriots.” The president knows that he is speaking before a well-disposed public that celebrates his current track record as a success: more money for defense, the rigorous fight against illegal immigration and the appointment of conservative judges. Trump spends several minutes quoting newspaper articles that question the legitimacy of the Russian investigation. He criticizes the nuclear deal with Iran and mocks former Secretary of State John Kerry, saying that he only got up from his desk to fall from his bicycle. It is a campaign speech, a visit with friends.
Nowhere Are the Borders More Open
Improved gun laws? A president who opposes the NRA? On the contrary: Trump has long since reverted to advocating for the gun lobby. For this reason, too, he evidently feels that he can take his time before getting to the actual topic. When he does, he mentions the terror attack in Paris, the prime example for those who are looking for arguments against a ban. If only a single weapon had been pointed in the direction of the attackers, “it would have been a whole different story,” he says, and then calls for arming school staff and warns about the dangers of immigration. According to Trump, nowhere are the borders more open. According to him, the country needs to defend itself and “the people in Washington” must “support our freedom,” he says, as if he were not one of those people in Washington.
In any case, just a few months after the Florida mass shooting, little has changed in Congress. The few changes that have been made are limited to modest change to the gun buyer database, the increase of funding to arm teachers and a plan to ban a device that turns semi-automatic weapons into machine guns – measures that Mike Pence called “American solutions” in his speech that even the NRA can accept. A commission set up by the president to develop further ideas has been silent for months. Critics see it as a tool meant to drive the issue into the background.
Trump and the NRA: a Symbiotic Relationship
The president may have fulfilled the expectations of attending NRA members. Trump is speaking for the fourth time in a row at the NRA’s convention. There is a highly mutual loyalty between him and the NRA, an almost symbiotic relationship that goes beyond political sentiment. The group pumped $30 million into Trump's campaign and mobilized its 5 million members to vote. In return, Trump promised to use his position in Washington to keep their rights in place. “You came through for me and I am going to come through for you,” he said a year ago during his speech in Atlanta, shortly after being elected.
However, the debate has accelerated since then. For a long time, the issue of gun control did not carry as much political weight as it does this year. Mass shootings such as the one in Las Vegas in October, when a gunman killed 58 people from his hotel room, but especially the high school rampage in Parkland, Florida, as well as student activism, have added urgency to the discussion of stricter gun laws over the recent months.
Trump Needs the NRA
About two-thirds of voters under 30 are now in favor of stricter gun laws. The proportion of those who support a ban on assault rifles has risen from 41 percent to 58 percent since 2013, the year of the NRA’s previous meeting in Dallas. In the light of these figures, gun opponents speculate that for the first time, the demand for a ban could become a key factor for their side in the midterm elections, similar to the role played on the other side by the NRA members’ fear of stricter controls. Hundreds of thousands of people took to the streets in March to fight for stricter laws and to pledge to vote in the November elections.
Trump may also be aware that this year he needs the support of gun owners more than ever if he wants to secure the majority in Congress and safeguard his agenda. During speeches in the last few weeks, the president has called for cohesion among his supporters and warned them that, should the Democrats win, their rights would be endangered. Dallas is no exception, as he reminds the audience: “Democrats and liberals in Congress want to disarm law-abiding Americans at the same time they're releasing dangerous criminal aliens and savage gang members onto our streets.” They should not get lazy now, he says, adding that more, not fewer conservatives are needed in Washington.
Will this speech be enough? Dallas has given us a preview of the new mobilization from gun opponents. Democratic members of Congress from Texas wanted to prevent the meeting from taking place in their city. Demonstrations surrounded the venue. There is especially one rule that galled the protesters: Before speeches by Pence and Trump, those attending had to hand over all their weapons. David Hogg, one of Parkland's survivors, was among those who highlighted the double standard. “It's ironic that they feel they need to ban guns to protect themselves especially after their main philosophy has been more guns equals more protection,” he said.
Ein Besuch bei Freunden
Von Trumps Widerstand gegen die Waffenlobby ist wenig geblieben. Bei einem Auftritt in Dallas demonstriert der US-Präsident den Schulterschluss mit der NRA.
In der Halle in Dallas wirkt es, als habe es die kleinen Missverständnisse zwischen den Waffenfreunden und ihrem Präsidenten nie gegeben. Noch im Februar, nur wenige Tage nachdem ein Amokläufer 17 Menschen an einer Highschool in Florida getötet hatte, erschreckte Donald Trump sie mit einer unerwarteten Geste. "Ihr habt vielleicht Angst vor der NRA, ich aber nicht", sagte der Präsident während eines Treffens mit Abgeordneten über die mächtige US-Waffenlobby. Unter den besorgten Blicken der anwesenden Republikaner – viele von ihnen mit dem Geld der Gruppe ins Amt gewählt – kündigte Trump ein umfassendes Waffengesetz an, das das Mindestalter heraufsetzen, die Lücken in der Prüfung von Waffenkäufern schließen und das Land sicherer machen sollte.
Davon ist an diesem Tag aber wenig übrig. Etwa 80.000 Mitglieder der Waffenorganisation sind zum Jahrestreffen nach Dallas gereist. Hier bestaunen sie die neuesten Modelle, fügen ihrer oft ohnehin schon üppigen Sammlung ein paar neue Waffen hinzu und demonstrieren vor allem Geschlossenheit in schwierigen Zeiten. Auch der Präsident ist gekommen, sogar seinen Vize hat er mitgebracht. Als Trump auf die Bühne tritt, lässt er sich mit den Chefs der NRA fotografieren. Der Präsident streckt den Daumen in die Höhe.
Die Menschen hier, ruft er während seiner Rede, seien "die wahren Patrioten". Der Präsident weiß, dass er vor einem wohlgesonnenen Publikum spricht, das seine bisherige Bilanz – mehr Geld für die Verteidigung, der rigorose Kampf gegen illegale Einwanderung und die Berufung konservativer Richter – als Erfolg feiert. Minutenlang zitiert Trump aus Zeitungsartikeln über die Russland-Ermittlungen, die die Legitimität der Untersuchungen infrage stellen. Er kritisiert das Atomabkommen mit dem Iran und macht sich lustig über den früheren Außenminister John Kerry, der nur vom Schreibtisch aufgestanden sei, um bei einem Fahrradrennen in den Graben zu fallen. Es ist ein Auftritt wie zu Wahlkampfzeiten, ein Treffen unter Freunden.
Nirgends seien die Grenzen offener
Nachbesserungen im Waffengesetz? Ein Präsident, der sich der NRA entgegenstellt? Im Gegenteil: Trump ist längst wieder zum Fürsprecher der Waffenlobby geworden. Auch deshalb hält er es offenbar lange nicht für nötig, über das eigentliche Thema zu sprechen. Dann aber erinnert er an den Terroranschlag in Paris, das Paradebeispiel für jene, die nach Argumenten gegen ein Verbot suchen. Hätte auch nur eine einzige Waffe in Richtung der Angreifer gezeigt, "dann wäre die ganze Geschichte ganz anders ausgegangen", sagt er, wirbt dann für die Aufrüstung der Schulen und warnt vor den Gefahren der illegalen Einwanderung. Nirgends seien die Grenzen offener als in den USA, sagt Trump. Das Land müsse sich verteidigen, und "die Leute in Washington", sagt er, als sei er nicht auch einer von ihnen, "müssen uns dabei helfen".
Im Kongress jedenfalls ist, nur wenige Monate nach dem Amoklauf von Florida, fast alles beim Alten. Die wenigen Änderungen beschränken sich auf moderate Nachbesserungen in der Datenbank, die die Waffenkäufer erfasst, auf mehr Gelder für die Aufrüstung von Lehrern und den Plan, einen Aufsatz zu verbieten, der halbautomatische Waffen in Maschinengewehre verwandelt – Maßnahmen, die Mike Pence in seiner Rede als "amerikanische Lösungen" bezeichnet und die selbst die NRA guten Gewissens mittragen kann. Eine vom Präsidenten eingerichtete Kommission, die weitere Ideen ausarbeiten soll, schweigt seit Monaten. Sie diene, sagen Kritiker, vor allem dazu, das Thema in die Hinterzimmer zu verbannen.
Trump und die NRA – eine symbiotische Beziehung
Der Präsident könnte die Erwartungen der anwesenden NRA-Mitglieder erfüllt haben. Zum vierten Mal in Folge spricht Donald Trump auf der Versammlung der Waffenorganisation. Die Loyalität zwischen ihm und der NRA ist groß, es ist eine fast symbiotische Beziehung, die politische Stimmungslagen überdauert. 30 Millionen Dollar hatte die Gruppe in den Wahlkampf von Trump gepumpt und ihre fünf Millionen Mitglieder für die Stimmabgabe mobilisiert. Im Gegenzug versprach Trump, in Washington dafür zu sorgen, dass ihre Rechte auch künftig unangetastet blieben. "Ihr seid für mich da gewesen, und ich werde für euch da sein", sagte er vor einem Jahr, als frisch gewählter Präsident, während seines Auftritts in Atlanta.
Doch im Land hat sich die Debatte seitdem beschleunigt. Die Frage, wie die USA mit ihren Waffen umgehen, besaß lange nicht mehr so viel politische Schlagkraft wie in diesem Jahr. Massenschießereien wie die in Las Vegas, wo ein Schütze im Oktober von seinem Hotelzimmer aus 58 Menschen tötete, aber vor allem der Amoklauf an der Highschool in Parkland, Florida, und der Aktivismus der Schüler haben in den vergangenen Monaten der Diskussion um schärfere Waffengesetze neue Dringlichkeit verliehen.
Trump braucht die NRA
Etwa zwei Drittel der Wähler unter 30 sprechen sich inzwischen für strengere Gesetze aus. Der Anteil jener, die ein Verbot von Sturmfeuergewehren befürworten, ist seit 2013 – als die NRA sich zum letzten Mal in Dallas traf – von 41 auf 58 Prozent gestiegen. Waffengegner spekulieren angesichts dieser Zahlen darauf, die Forderung nach einem Verbot könne für ihre Seite bei den Wahlen erstmals zu einem ähnlich zentralen Faktor werden wie die Angst der NRA-Mitglieder vor schärferen Kontrollen auf der anderen. Im März waren Hunderttausende im Land auf die Straße gegangen, um für strengere Gesetze zu kämpfen und sich auf die Wahlen im November einzuschwören.
Auch Trump dürfte bewusst sein, dass er die Unterstützung der Waffenbesitzer in diesem Jahr dringender braucht als zuvor, wenn er sich die Mehrheit im Kongress sichern und seine Agenda nicht gefährden will. Auf Veranstaltungen hat der Präsident seine Unterstützer in den vergangenen Wochen immer wieder zum Zusammenhalt aufgerufen und gewarnt, im Falle eines Wahlsiegs der Demokraten seien ihre Rechte in Gefahr. Auch in Dallas mahnt er die Anwesenden: "Die Demokraten lassen die Einwanderer rein und nehmen euch im selben Atemzug die Waffen weg." Sie dürften jetzt nicht faul werden, sagt er. Es brauche mehr Konservative in Washington, nicht weniger.
Ob der Auftritt reicht? Einen Vorgeschmack auf die neue Mobilisierung der Waffengegner gibt es nämlich auch in Dallas. Demokratische Abgeordnete wollten das Treffen in ihrer Stadt verhindern. Rund um die Veranstaltungshalle kommt es zu Protesten. Es ist besonders eine Regelung, an der sich die Demonstranten aufreiben: Vor den Reden von Mike Pence und Donald Trump müssen die Zuschauer all ihre Waffen abgeben. Nicht nur David Hogg, einer der Überlebenden von Parkland, hat auf die Doppelmoral hingewiesen. "Es ist doch ironisch: Sie meinen, Waffen zu verbieten, um sich selbst zu schützen. Dabei war ihre Philosophie doch stets, dass mehr Waffen auch mehr Sicherheit bedeuten."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.