Many Americans are still suffering the consequences of the financial crisis. Donald Trump's former chief strategist, Steve Bannon, believes that without the crisis, the billionaire would not be president today.
September will mark ten years since Lehman Brothers collapsed — the zenith of the financial crisis which changed America. The Wall Street crash was a prelude to the housing slump, with many Americans unable to pay their mortgages and having to forfeit their homes as a result. These crises had long-term political effects, with many experts tracing both the radicalization of the right, as well as a growing acceptance of ideas which are considered markedly left-wing, in American discourse, to precisely this moment. Stronger banking regulations, higher taxes on equity gains and assets, as well as a nationwide minimum wage — these are the demands heard, above all, from Democratic candidates. Republicans are more for stimulating the economy with tax breaks and deregulation, and the Donald Trump supporters among them would like to isolate the American market with high import tariffs.
Though the American economy may have recovered, many people are still suffering financially from the consequences of the crisis. But it was not only homes that were lost to foreclosure auctions. The pension system is also very much reliant upon individuals having set aside private capital. Since these savings happen via the so-called 401(k) plans, which are also invested in shares, many people lost a portion of their retirement provisions. "Americans stopped believing in the American dream," wrote columnist Frank Rich on the anniversary of this terrible event. The country has had a new drug crisis to contend with in recent years, with the number of suicides rising and the birth rate in certain population groups falling. For Rich and others, these are signs of a profound lack of prospects caused by the economic upheaval.
”Nobody Kept Them in Check”
In recent years, right-wing populists have discovered how to exploit the consequences of the crisis. Some of them, in fact, agree with the left in their analysis of the situation – it is only their responses that differ. Time and again, Trump has promised to bring back jobs, jobs that will be unsustainable due to structural changes in the industry; coal mining, for instance. Resentment towards immigrants who allegedly steal American jobs has also been fueled by many of those who lost their homes and pension savings during the crisis. But Trump also scored points with many workers by once promising to tighten regulations on larger banks. During the election campaign, his former chief strategist, Steve Bannon, called for the suppression of large financial institutions. This has since disappeared from Trump's governmental policy. On the contrary, companies and the well-off, in particular, are benefitting from tax breaks, with banking regulations also set to be partially relaxed.
Meanwhile, Bannon, who currently wants to establish a new right-wing coalition movement in Europe, while also continuing to have a voice among right-wing Trump supporters, has stuck to his ideas. He is now disseminating his very own brand of "America First" nationalism, paired with his critical analysis of the financial crisis, outside the White House. “Donald J. Trump is the legacy of the financial crisis,” said Bannon in an interview with New York Magazine. The fact that the government dug the banks out of their plight with billions of dollars, and yet the common man lost a lot of money, and often the roof over his head, he argues, led to a massive crisis of confidence. In agreement with many leftists, Bannon, who previously worked at Goldman Sachs, sees the radical market trend of American economics as one of the initiators of the crisis. "When I got to Harvard Business School in 1983, a bunch of professors were coming up with a radical idea that’s had a horrible negative consequence on this country and to the fabric of our society: the maximization of shareholder value," Bannon said.
Since then, stock exchange trading, which has become increasingly removed from real value creation, has determined corporate decisions. "The whole thing of the financialization of Wall Street, of looking at people as pure commodities and of outsourcing and globalization, came from the business schools and the financial community that had these radical ideas, and nobody kept them in check." For Bannon, the Democratic Party did not grasp the workers' anger and desperation about the structural transformation and financial crisis. Trump, in contrast, understood the workers and fought for them, according to the populist.
Growing Inequality
Many on the left side of the political spectrum agree with this analysis, but set different priorities and promote different solutions. While right-wing racism mixes with fears about loss in social standing, the presidential candidate Bernie Sanders, for instance, emphasized that African-American families in particular were, and remain, the victims of the crisis. "The African-American community lost half of their wealth as a result of the Wall Street collapse," Sanders said in 2016. For him, it is now more important than ever to ensure that the poorest people in the country receive an inexpensive education, higher wages and universal health insurance. The Pew Research Center estimated the financial loss of African-American families as a result of the 2014 financial crisis to be 43 percent, with other estimates calculating losses of up to 60 percent.
As a result of the real estate and financial crises, the wealth gap between white and black citizens widened once more. According to figures from the Federal Reserve Bank, which the Center for American Progress used, black families had, on average, 14 percent of the assets of white families in 2007; in 2016, this was 10 percent. According to the American Census Bureau, an average African-American family's assets amounted to $17,600 in 2016; for a white family this figure was $171,000. According to a study by the Center for Investigative Journalism, the differences can be seen among the numbers of homeowners. Interest rates rising since 2006 meant that many borrowers were unable to repay; meanwhile, housing prices fell. For decades, even African-Americans with good credit were not awarded affordable mortgages, forcing them to take out subprime mortgages with higher interest rates. When this practice was uncovered, the American government forced banks to end any discrimination. However, in reality, things were different: In the 2009 Wells Fargo trial, employees said they were encouraged to sell subprime mortgages to African-Americans, even if they were eligible for better mortgages. When the subprime mortgage market collapsed, a disproportionate number of African-Americans lost their homes, according to a study by Princeton University.
”The Left Wing, You’re a Bunch of Pussies”
The fact that banks were rescued from the crisis by the government and no one was held criminally responsible leaves a bitter taste in the mouths of many — although a list provided by the Department of Justice contains 200 people considered potentially liable. Leftists like Bernie Sanders decry this at almost every event and are greeted with applause, and Bannon takes the same line: "The elites save themselves. They just created money," he told New York Magazine. Trump is the first to declare war on the establishment, according to the former Breitbart News Network chief. "And we’re just in the beginning stages, and that’s why right-wing populism’s gonna win, because the left wing, you’re a bunch of pussies." The fact that many people in rural areas are so badly off is a consequence of the financial crisis and the subsequent economic changes; the Democrats have not yet understood this, says Trump's former chief strategist. "There’s a direct correlation between the factories that left, the billets and jobs that left with them, and the opioid crisis. This is what the Democrats miss: Tariffs are more than economics, it’s about dignity and self-worth."
Right-wing populism, as Bannon calls his political leaning, is about giving one's own citizens a "better deal." He doesn't want work visas until Americans have their jobs back. "Until we get Baltimore, Detroit, and St. Louis with, you know, youth unemployment down to zero, and people making high value-added jobs, I don’t need any foreigners. And I’m not a racist.” This is well received by right-wing supporters, though Bannon neglects the fact that the youth in these cities would also often need affordable educational opportunities and other support. He also ignores that this "America First" nationalism goes hand in hand with racism and isolation. Yet many of Trump's voters applaud, as the president has long been implementing the latter components of Bannon's populism.
However, many are still waiting for the fulfillment of other promises that more of their material needs would actually be met.
Viele Amerikaner leiden bis heute unter den Folgen der Finanzkrise. Donald Trumps ehemaliger Chefstratege Steve Bannon meint: Ohne die Krise wäre der Milliardär heute nicht Präsident.
Im September ist es zehn Jahre her, dass die Bank Lehman Brothers zusammenbrach – der Höhepunkt der Finanzkrise, die Amerika veränderte. Dem Wall-Street-Crash ging die Immobilienkrise voraus – viele Amerikaner, die ihre Hypotheken nicht mehr bedienen konnten, verloren in der Folge ihr Zuhause. Diese Krisen hatten langfristige politische Auswirkungen – viele Fachleute führen die Radikalisierung der Rechten ebenso darauf zurück wie die wachsende Akzeptanz von Ideen, die im amerikanischen Diskurs als ausgesprochen links gelten. Eine stärkere Bankenregulierung, höhere Steuern auf Aktiengewinne und Vermögen sowie ein flächendeckender Mindestlohn – diese Forderungen hört man vor allem von demokratischen Kandidaten. Die Republikaner glauben eher daran, die Wirtschaft mit Steuererleichterungen und dem Abbau von Regulierungen anzukurbeln – und die Trump-Anhänger unter ihnen würden den amerikanischen Markt gern mit hohen Einfuhrzöllen abschotten.
Auch, wenn sich die amerikanische Wirtschaft erholt hat – viele Menschen leiden finanziell bis heute unter den Folgen der Krise. Nicht nur Häuser gingen durch Zwangsversteigerungen verloren. Auch das Altersvorsorge-System basiert zu einem guten Teil auf dem Ansparen privaten Vermögens. Da dies oft über die so genannten „401k“-Pläne läuft, die auch in Aktien investiert sind, verloren viele Menschen einen Teil ihrer Rücklagen fürs Alter. „Amerika hat aufgehört, an den amerikanischen Traum zu glauben“, schrieb der Kolumnist Frank Rich aus Anlass des traurigen Jubiläums. Das Land hatte in den vergangenen Jahren mit einer neuen Drogenkrise zu kämpfen – gleichzeitig stieg die Zahl der Selbstmorde und die Geburtenrate in manchen Bevölkerungsgruppen sank. Für Rich und andere sind das Anzeichen einer durch die ökonomischen Verwerfungen erzeugten tiefgreifenden Perspektivlosigkeit.
„Niemand hat denen eine Grenze gesetzt“
Rechte Populisten entdeckten in den vergangenen Jahren, wie sie die Folgen der Krise für sich nutzen konnten. Zum Teil sind sie sich in der Analyse mit den Linken einig – nur ihre Antworten sind andere. So versprach Donald Trump wieder und wieder, Jobs zurückzuholen, die aufgrund des industriellen Strukturwandels kaum zu retten sein werden – die Kohleförderung ist ein Beispiel dafür. Und auch Ressentiments gegen Einwanderer, die angeblich amerikanische Jobs stehlen, ließen sich bei manchen, die in der Krise ihre Häuser und Rentenersparnisse verloren hatten, schüren. Trump machte bei vielen Arbeitern aber auch Punkte, indem er einst versprach, größere Banken stärker zu regulieren. Sein einstiger Chefstratege Steve Bannonforderte im Wahlkampf, große Geldinstitute zu zerschlagen. Davon ist in Trumps Regierungspolitik nichts übrig geblieben. Im Gegenteil: Von seinen Steuererleichterungen profitieren vor allem Unternehmen und Vermögende – die Bankenregulierung wird teils zurückgefahren.
Bannon, der zur Zeit eine neue rechte Sammlungsbewegung in Europa aufbauen möchte und gleichzeitig weiterhin viel Gehör bei den rechten Trump-Fans findet, blieb unterdessen bei seinen Ideen. Seine ganz eigene Kombination aus der kritischen Analyse der Finanzkrise und dem Nationalismus des „Amerika zuerst“ verbreitet er nun außerhalb des Weißen Hauses. „Das Erbe der Finanzkrise ist Donald J. Trump“, sagte Bannon in einem Interview mit dem „New York Magazine“. Dass die Regierung den Banken mit Milliarden aus der Misere half, der „einfache Mann“ aber viel Geld und nicht selten sein Dach über dem Kopf verlor, habe zu einer massiven Vertrauenskrise geführt. Bannon, der früher bei Goldman Sachs arbeitete, sieht die marktradikale Strömung der amerikanischen Wirtschaftswissenschaft als einen der Urheber der Krise – auch darin ist er sich mit vielen Linken einig. „Als ich 1983 an der Harvard Business School anfing, kam eine Gruppe Professoren auf eine radikale Idee, die grausame Konsequenzen für das Land und die Struktur unserer Gesellschaft hatte: die Maximierung des ‚Shareholder Value‘“, sagte Bannon.
Seither habe der von der realen Wertschöpfung zunehmend abgekoppelte Börsenhandel Unternehmensentscheidungen bestimmt. „Das wurde gepredigt wie Theologie. Die übermäßige Priorisierung des Kapitalmarktes, der Blick auf Menschen als Humankapital, Outsourcing und Globalisierung, all das kam aus den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten. Niemand hat denen in der Finanzwelt eine Grenze gesetzt.“ Für Bannon verstand die demokratische Partei die Wut und Verzweiflung der Arbeiter über Strukturwandel und Finanzkrise nicht. Donald Trump dagegen habe die Arbeiter verstanden und kämpfe für sie, meint der Populist.
Die Ungleichheit nimmt zu
Auf der linken Seite des politischen Spektrums teilen viele diese Analyse, setzen allerdings andere Akzente und propagieren andere Lösungen. Während sich rechts Rassismus und Abstiegsängste mischen, betonte etwa der Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders, dass besonders afroamerikanische Familien die Leidtragenden der Krise waren und bis heute sind. „Schwarze Familien haben durch den Crash der Wall Street fast die Hälfte ihres Vermögens verloren“, sagte Sanders 2016. Nun müsse man erst recht dafür sorgen, dass die Ärmsten im Land kostengünstige Bildung, höhere Löhne und eine allgemeine Krankenversicherung erhielten. Das Pew Research Center bezifferte den finanziellen Verlust afroamerikanischer Familien in Folge der Finanzkrise 2014 mit 43 Prozent, andere Schätzungen sehen bis zu 60 Prozent Einbußen.
Dementsprechend ging als Folge der Immobilien- und Finanzkrise die Vermögensschere zwischen Weißen und Schwarzen im Land auch wieder weiter auseinander. Laut Zahlen der Federal Reserve Bank, die das „Center for American Progress“ auswertete, hatten schwarze Familien 2007 im Durchschnitt 14 Prozent des Vermögens von weißen Familien – 2016 waren es 10 Prozent. Eine afroamerikanische Familie hatte 2016 laut dem amerikanischen Zensus-Büro durchschnittlich 17.600 Dollar Vermögen – eine weiße Familie komme auf 171.000 Dollar. Die Unterschiede zeigen sich laut einer Recherche des „Center for Investigative Journalism“ unter anderem an den Hauseigentümer-Zahlen. Die seit 2006 steigenden Zinssätze führten dazu, dass viele Kreditnehmer nicht mehr zahlen konnten – gleichzeitig fielen die Häuserpreise. Jahrzehntelang hatten Banken auch Afroamerikanern mit gutem Kredit keine ordentlichen Hypotheken gewährt und sie gezwungen, die Subprime-Hypotheken mit höheren Zinsen zu akzeptieren. Als die Praxis entdeckt wurde, zwang die amerikanische Regierung die Banken zwar, jegliche Diskriminierung zu unterlassen. Doch die Praxis sah anders aus: Im Prozess gegen Wells Fargo 2009 sagten Angestellte aus, dass sie ermutigt worden seien, Afroamerikanern Subprime-Hypotheken zu verkaufen, selbst wenn diese für bessere Hypotheken in Frage kamen. Als der Subprime-Hypothekenmarkt zusammenbrach, verloren Afroamerikaner laut einer Studie der Princeton Universität überproportional häufig ihr Wohneigentum.
„Die Linken sind Feiglinge“
Besonders bitter ist für viele, dass die Banken sich von der Regierung aus der Krise retten ließen und niemand strafrechtlich zur Verantwortung gezogen wurde – obwohl auf einer Liste des damaligen Justizministeriums 200 Personen standen, die man für potentiell haftbar hielt. Linke wie Bernie Sanders beklagen dies auf nahezu jeder Veranstaltung und ernten dafür Beifall – und Bannon stößt ins selbe Horn: „Die Eliten retteten sich selber. Sie schufen einfach neues Geld“, sagte er dem „New York Magazine“. Donald Trump sei der erste, der dem Establishment den Kampf angesagt habe, meint der frühere „Breitbart“-Chef. „Und das ist erst der Anfang, das ist der Grund, warum der rechtsgerichtete Populismus gewinnen wird, weil die Linken ein Haufen Feiglinge sind.“ Dass es vielen Menschen auf dem Land so schlecht gehe, sei eine Folge der Finanzkrise und der nachfolgenden wirtschaftlichen Veränderungen – die Demokraten hätten das noch nicht verstanden, meint Trumps ehemaliger Chefstratege: „Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen den abwandernden Industrien und der Opioid-Krise. Die Demokraten verstehen das nicht: Bei den Zöllen geht es um mehr als Wirtschaft, es geht um Würde.“
Der rechte Populismus, wie Bannon selbst seine politische Richtung nennt, drehe sich darum, den eigenen Bürgern einen „besseren Deal“ zu geben. Er wolle keine Arbeitsvisa mehr, bis die Amerikaner ihre Jobs wieder hätten, sagte Bannon: „Bevor wir die Jugendarbeitslosigkeit in Städten wie Baltimore, Detroit und St. Louis nicht auf Null und die Leute in gute Jobs kriegen, brauche ich keine Fremden, und ich bin kein Rassist.“ Das kommt bei Anhängern der Rechten gut an – dass die jungen Menschen in diesen Städten dafür oft auch erschwingliche Bildungsperspektiven und andere Hilfen bräuchten, verschweigt Bannon. Und dass dieser „Amerika zuerst“-Nationalismus Hand in Hand geht mit Rassismus und Abschottung, ebenfalls. Viele von Trumps Wählern applaudieren trotzdem, weil der Präsident letztere Komponenten von Bannons Populismus bislang schon bedient.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.