Donald Trump derives his power from the division of society. The migrants making their way through Mexico are also being used by him to spread fear.
Donald Trump's appeals for peace didn't last 24 hours. For just a moment after the deadly attack by a white right-wing extremist on people at a synagogue in Pittsburgh and in the face of the 12 letter bombs that a Trump fanatic sent to 11 of the president's political opponents, Trump called on Americans to come together. For just a brief moment, he spoke like a head of state should.
But the role of reconciler isn't him and doesn't suit him. So once again, he immediately did what he likes doing most and what he doesn't need to feign: ferment and divide. He rushed into the election ring and lashed out furiously as usual – against his critics, against the liberal media he hates and against the Democratic opposition. He accused the latter, between the lines at least, of surreptitiously delighting in the letter bombs and exploiting the fact that the alleged perpetrator is a Republican and a Trump supporter.
In a week's time, all 435 members of the House of Representatives and 35 of the 100 Senators will be up for election. But this election is not just about which party, Republicans or Democrats, will win the House of Representatives and the Senate. There is much more at stake on Nov. 6: the civility of the political class and American society. In short, the future of this deeply divided nation.
The United States has always been disunited. Its citizens have quarreled to the death and at enormous sacrifice, for example: about independence from Britain, the foundations of the Constitution, the abolition of slavery, racial equality, the number and origin of immigrants and the many wars.
Family Silence
But somehow America has always come back together again nevertheless; for one thing, because the parties and most politicians, and above all the governing president in the White House, knew how to build bridges.
But the varnish on society is thin; cohesion is becoming increasingly fragile. Republicans and Democrats, liberals and conservatives, left and right have fewer and fewer points of contact. They live in separate worlds and prefer to live where they will encounter as many like-minded people in their neighborhood as possible. Most Americans have less and less understanding, tolerance and patience for people with different opinions. And the majority say they would have a big problem if their children married someone from a family of a different political persuasion.
Polarization reached private life long ago. After Trump's election, for example, some families banned politics during the Thanksgiving holiday. There was to be no talk of politics with relatives over the turkey as the fear of fatal rift was too great.
This dramatic deterioration is due not just, but in large part, to Trump. The 45th president is America's baiter-in-chief. It needs to be stated clearly here: Trump is an agitator, a destroyer, he simply has a bad character.
Trump's Hate Gets Him Votes
How else to explain how he contemptuously made fun of an alleged rape victim in public? How he expressed overt support for a Republican congressman who body-slammed a journalist from the British newspaper, The Guardian, and was punished for it? Or how he calls the critical media "enemies?"
With his hate, Trump is knowingly and willingly pushing ahead with the division of society. He derives his power from this division, it provides him with votes, he bases his power on it.
The several thousand Central American refugees and migrants trekking toward the United States therefore suit him and offer him new grounds for hate-filled tirades and conspiracy theories.
Trump claims without any proof that left-wing puppet masters and financiers close to the Venezuelan president are behind this so-called caravan. And he warns – again without proof – that many criminals and even some terrorists from the Middle East are coming to the U.S. with the refugees and migrants. He plans to send 800 soldiers to the Mexican border for protection.
A “Caravan” as an Election Gift
During the 2016 presidential campaign, Trump stirred up fear of immigrants -- and became president. Nearly 63 million Americans voted for him in that election. The most detailed study of these voters and their motives is by Emily Ekins, director of polling at the libertarian think tank Cato.
She used a sophisticated system to interview 8,000 Trump voters and concluded that those who voted for Trump by and large fall into five groups: "Staunch Conservatives," who are essentially die-hard, long-standing Republicans; "Free Marketeers;" "Anti-Elites;" the "Disengaged," who are not associated with any specific group; and the "Preservationists," who want to protect the white, Christian heritage of America. According to Ekins, this last group in many Midwestern states tipped the balance of power and propelled Trump to victory.
As different as these five groups and their biographies, typologies and motivations are, Ekins concludes that almost all of them are connected by one worry: fear of the demographic and cultural transformation of America. In contrast to initial conjecture after Trump's election, his supporters are not primarily afraid of economic decline, but above all that white people will become a minority in their own country.
Identity trumps the economy – the finding that fears about identity outweigh economic arguments still applies – and Trump is an expert at using these for his own gain. That's why the "caravan" from Central America is an election gift for him.
Kraft der Spaltung
Donald Trump zieht seine Macht aus der Spaltung der Gesellschaft. Auch die Migranten auf ihrem Weg durch Mexiko instrumentalisiert er, um Ängste zu schüren.
Donald Trumps Friedensappelle hielten keine 24 Stunden. Nur für einen Moment nach dem mörderischen Anschlag eines weißen Rechtsextremisten auf Besucher einer Synagoge in Pittsburgh und im Angesicht der zwölf Briefbomben, die ein Trump-Fanatiker an elf politische Gegner des Präsidenten verschickt hatte, rief Trump die Amerikaner auf, "zueinanderzufinden". Nur einen kurzen Augenblick sprach er so, wie es sich für ein Staatsoberhaupt gehört.
Doch die Rolle des Versöhners liegt und behagt ihm nicht. Darum tat er postwendend wieder das, was er am liebsten tut und wofür er sich nicht verstellen muss: aufhetzen und spalten. Trump eilte in den Wahlkampfring und keilte wie üblich wütend aus – gegen seine Kritiker, gegen die ihm verhassten liberalen Medien, gegen die oppositionellen Demokraten. Letztere beschuldigte er – zumindest zwischen den Zeilen –, sich über den Briefbomber klammheimlich zu freuen, und die Tatsache, dass der mutmaßliche Täter ein Republikaner und Trump-Anhänger ist, im Wahlkampf auszuschlachten.
In einer Woche werden in den Vereinigten Staaten sämtliche 435 Abgeordneten sowie 35 der insgesamt 100 Senatoren und Senatorinnen neu gewählt. Doch es dreht sich bei dieser Wahl nicht allein darum, welche Partei am Ende das Repräsentantenhaus und den Senat gewinnt, Republikaner oder Demokraten. Es steht am 6. November viel mehr auf dem Spiel: die Zivilität der politischen Klasse und der amerikanischen Gesellschaft, kurzum: die Zukunft der abgrundtief gespaltenen Nation.
Die Vereinigten Staaten waren schon immer unvereinigt. Bis aufs Blut und unter gewaltigen Opfern stritten ihre Bürger zum Beispiel über die Unabhängigkeit von Großbritannien, über die Fundamente der Verfassung, über die Abschaffung der Sklaverei und der Rassenungleichheit, über die Zahl und Herkunft der Einwanderer, über die vielen Kriege.
Familiäre Schweigepflicht
Aber irgendwie fanden die Amerikaner trotzdem immer wieder zusammen. Auch, weil die Parteien, weil die meisten Politiker und vor allem weil auch die im Weißen Haus regierenden Präsidenten Brücken zu schlagen wussten.
Doch der Firnis der Gesellschaft ist dünn, der Zusammenhalt wird immer brüchiger. Republikaner und Demokraten, Liberale und Konservative, Linke und Rechte haben immer weniger Berührungspunkte. Sie leben in getrennten Welten und wohnen vorzugsweise dort, wo sie in ihrer Nachbarschaft auf möglichst viele Gleichgesinnte treffen. Die meisten Amerikaner haben immer weniger Verständnis, Toleranz und Geduld für Andersdenkende. Und die Mehrheit sagt heute, sie hätte ein großes Problem damit, wenn eines ihrer Kinder einen Sohn oder eine Tochter aus einer Familie heiraten würde, die politisch anders ticke.
Längst hat die Polarisierung das Privatleben erfasst. So verordneten sich zum Beispiel nach Trumps Wahl etliche Familien während des traditionellen Thanksgiving-Fests eine Schweigepflicht. Über dem Truthahnbraten sollte im Kreise der Verwandtschaft nicht über Politik geredet werden, die Angst vor einem unheilbaren Zerwürfnis war zu groß.
Diese dramatische Zuspitzung liegt nicht nur, aber doch zu einem großen Teil an Donald Trump. Denn der 45. Präsident ist Amerikas oberster Hetzer. Man muss es an dieser Stelle einmal deutlich sagen: Trump ist ein Aufwiegler, ein Zerstörer, er hat schlichtweg einen schlechten Charakter.
Trumps Hass verschafft ihm Wählerstimmen
Wie sonst lässt sich erklären, dass er sich in aller Öffentlichkeit auf menschenverachtende Weise über ein mutmaßliches Vergewaltigungsopfer lustig macht. Dass er unverhohlen Sympathien für einen republikanischen Abgeordneten äußert, der mit der Faust einen Journalisten des britischen Guardian niederstreckte und dafür bestraft wurde. Oder dass er kritische Medien zu "Feinden" erklärt.
Trump treibt mit seinem Hass die Spaltung der Gesellschaft wissentlich und willentlich voran. Denn aus dieser Spaltung zieht er seine Kraft, sie verschafft ihm Wählerstimmen, auf ihr gründet er seine Macht.
Deshalb kommen ihm jetzt auch die mittelamerikanischen Flüchtlinge und Migranten zupass, die zu einigen Tausend in Richtung Vereinigte Staaten marschieren, bieten sie ihm doch rechtzeitig zur Wahl neuen Anlass für Hasstiraden und Verschwörungstheorien.
So behauptet Trump ohne einen Beweis, hinter dieser sogenannten Karawane steckten linke Strippenzieher und Geldgeber aus dem Umkreis des venezolanischen Präsidenten. Und er warnt – wieder ohne Beweis –, mit den Flüchtlingen und Migranten kämen viele Kriminelle aus Lateinamerika und gar einige Terroristen aus dem Nahen Osten in die Vereinigten Staaten. Zum Schutz plant er darum, 800 Soldaten an die mexikanische Grenze abzukommandieren.
Eine "Karawane" als Wahlkampfgeschenk
Bereits im Wahlkampf 2016 schürte Trump die Angst vor Immigranten – und wurde Präsident. Knapp 63 Millionen Amerikaner gaben ihm damals ihre Stimme. Die detaillierteste Studie über diese Wähler und ihre Motive stammt aus der Feder von Emily Ekins, der Leiterin der Meinungsforschungsabteilung der libertären Washingtoner Denkfabrik Cato.
Nach einem ausgeklügelten System befragte sie 8.000 Trump-Wähler und kam zu dem Schluss, dass sich Trumps Wählerschaft im Großen und Ganzen aus fünf Gruppen zusammensetzt: aus den "eisernen Konservativen", die im Kern eingefleischte, langjährige Republikaner sind; aus den "freien Marktwirtschaftlern", den "Anti-Elitären" und den keiner spezifischen Gruppe zuzuordnenden "Freischwebenden"; und aus den "Bewahrern", zu denen vornehmlich jene zählen, die das weiße, christliche Erbe Amerikas schützen wollen. Diese letzte Gruppe, so Ekins, sei in vielen Staaten des Mittleren Westens das Zünglein an der Waage gewesen und habe den Ausschlag für Trumps Sieg gegeben.
So unterschiedlich diese fünf Gruppen, ihre Biographien, Typologien und Beweggründe auch sind, schlussfolgert Ekins, fast alle verbindet eine gemeinsame Sorge: die Angst vor dem demografischen und kulturellen Wandel Amerikas. Denn anders als nach Trumps Wahl zunächst gemutmaßt fürchteten sich seine Anhänger nicht in erster Linie vor einem ökonomischen Niedergang, sondern vor allem davor, als Weiße in ihrem Land in die Minderheit zu geraten.
Identity trumps economy – die Erkenntnis, dass die Sorgen um die eigene Identität schwerer wiegen als wirtschaftliche Argumente, gilt nach wie vor – und Donald Trump versteht sie meisterhaft für sich zu nutzen. Die "Karawane" aus Mittelamerika ist darum ein Wahlkampfgeschenk für ihn.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.