It is women who have ensured a majority in the House of Representatives for the Democrats. Their rise is a reaction to Trump’s contempt.
Alexandria Ocasio-Cortez, Ilhan Omar, Rashida Tlaib, Sharice Davids and Deb Haaland are just the most well-known names. It is women who have ensured the Democrats’ victory in the congressional elections. Never before did so many women run for office; never before did so many win.
Disagreement will continue about whether the Democratic wins are enough to speak of a “blue wave” falling over Congress. It is, however, clear that a “women wave” is washing over Washington, breaking one record after another. Would you like examples?
More Women in the House of Representatives than Ever Before
Twenty-eight first-term congresswomen are entering the House of Representatives, more than ever before. The prior record stood at 24 women elected for the first time. That was in 1992, until now the “Year of Women.” The more than 500 female candidates for seats in the Senate and the House of Representatives already set a record.
It is already certain that, all told and cross-party (although the majority are Democrats), at least 92 women will occupy seats in the House of Representatives. Up to now, there have never been more than 84 female representatives out of 435. Henceforth, 38 black women will work in the House of Representatives; that is also more than ever before.
Women are on the rise in the Senate as well. Marsha Blackburn is the first female senator from Tennessee; in Kansas, Laura Kelly beat Kris Kobach, who had received a lot of support from Donald Trump.* In Michigan, Gretchen Whitmer took the governorship and all other important posts went to women.
What Woman Still Votes for Donald Trump?
No statistics about the shift of votes are needed to explain the success of female candidates in the election. In fact, it would require true fantasy and a deep loss of a sense of reality for a woman to go into the election booth at this point in time and vote for the party of Trump – the president who for decades has flaunted his deep bias against all women (save for his mother and daughter), who mocks alleged victims of abuse, who trivializes accusations of abuse or turns them into ridicule.
US Congressional Elections – Multi-Colored, Female, Young
The United States remains a divided country in which heavily populated coastal regions with urban areas around Los Angeles, San Francisco, from Boston via New York to Washington, envelop a rural center in which the level of education is lower, the land all the larger and the fears apparently correspondingly greater.
Demagogue with Celebrity Factor
Trump continues to remain a demagogue with celebrity power who can lay claim to a significant share in the Republican successes in the Senate races. His campaign appearances still have the intended effect and as much as his vain hubris might cause disgust among some, on others, they are like a magnet which draws them to the election booth.
And naturally, equality has not yet been achieved. Women continue to earn less for the same work as men, are more frequently the victims of violent abuse, and have to continue to fight for the credit and appreciation that are taken for granted by men.
But at least it is women like Nancy Pelosi, the new majority leader in the House of Representatives, who will make life difficult for Trump; who will publish his tax returns, hinder the construction of the crazy wall with Mexico and protect Robert Mueller’s investigation.
Trump is paying the price for his medieval machismo in installments. The first came due in these midterms; female American voters will bring the next installment to account in the presidential election two years from now. Then, the nightmare will hopefully end.
*Editor’s note: Laura Kelly defeated Kris Kobach in the race for governor of Kansas, not senator. Nancy Pelosi is expected to run for House speaker and serve as the majority leader when the new Congress convenes in January, 2019.
Es sind die Frauen, die den Demokraten die Mehrheit im Repräsentantenhaus sichern. Ihr Vormarsch ist die Reaktion auf Trumps Verachtung
Alexandria Ocasio, Ilhan Omar, Rashida Tlaib, Sharice Davids, Deb Haaland sind nur die bekanntesten Namen. Es sind die Frauen, die für den Sieg der Demokraten bei den Kongresswahlen sorgen. Noch nie zuvor waren so viele Frauen angetreten, noch nie zuvor haben so viele gewonnen.
Man mag sich weiter darüber streiten, ob die Gewinne der Demokraten genug sind, um von einer „Blauen Welle“ zu sprechen, die über den Kongress hereinbricht. Es ist aber eindeutig, dass eine „Women Wave“ durch Washington schwappt, die einen Rekord nach dem nächsten knackt. Beispiele gefällig?
Mehr Frauen im Repräsentantenhaus als jemals zuvor
28 Debütantinnen ziehen ins Repräsentantenhaus ein, mehr als jemals zuvor. Der bisherige Rekord lag bei 24 Frauen, die erstmals gewählt wurden. Das war im Jahr 1992, bislang das „Jahr der Frauen“. Schon die mehr als 500 Kandidatinnen für Sitze im Senat und im Repräsentantenhaus waren ein Rekord.
Bereits fest steht, dass insgesamt und parteiübergreifend (wenn auch zum Großteil demokratisch) mindestens 92 Frauen Sitze im Repräsentantenhaus einnehmen werden. Bislang gab es nie mehr als 84 weibliche Abgeordnete von 435. 38 schwarze Frauen werden künftig im Repräsentantenhaus arbeiten, das sind ebenfalls mehr als jemals zuvor.
Und auch im Senat sind die Frauen auf dem Vormarsch. Marsha Blackburn ist die erste Senatorin im Bundesstaat Tennessee, Laura Kelly besiegte in Kansas Kris Kobach, der im Wahlkampf viel Unterstützung von Donald Trump erhalten hatte. In Michigan erobert Gretchem Whitmer das Gouverneursamt und alle weiteren wichtigen Posten, die zur Wahl standen, gehen an Frauen.
Welche Frau wählt noch Donald Trump?
Man braucht eigentlich keine Statistiken zur Wählerwanderung, um sich den Wahlerfolg der Kandidatinnen zu erklären. Man braucht vielmehr echte Fantasie und einen tiefen Realitätsverlust, geht man als Frau in die Wahlkabine und wählt zum jetzigen Zeitpunkt die Partei von Donald Trump – der Präsident, der seit Jahrzehnten seine tiefe Abneigung gegenüber allen Frauen (bis auf seine Mutter und Tochter) zur Schau trägt, der sich über mutmaßliche Missbrauchsopfer lustig macht, der Missbrauchsvorwürfe bagatellisiert oder ins Lächerliche zieht.
US-Kongresswahlen - Bunt, weiblich, jung
Die Vereinigten Staaten bleiben weiter ein geteiltes Land, in dem die stark bevölkerten Küstenregionen mit ihren urbanen Gegenden rund um Los Angeles, San Francisco, von Boston über New York bis Washington ein ländlich geprägtes Zentrum umfassen, in dem der Bildungsgrad geringer, das Land dafür umso weiter und die Ängste offenbar entsprechend größer sind.
Demagoge mit Promifaktor
Donald Trump bleibt weiter ein Demagoge mit Promifaktor, der sich einen maßgeblichen Anteil an den Erfolgen der Republikaner bei den Senatswahlen auf die Fahne schreiben kann. Seine Wahlkampfauftritte haben immer noch den intendierten Effekt, und so sehr seine eitle Hybris auch bei den einen Ekelanfälle auslösen mag- sie wirkt auf große Teile der anderen wie ein Magnet in Richtung Wahlkabine.
Und natürlich ist die Gleichberechtigung jetzt nicht erreicht. Frauen verdienen weiterhin weniger für dieselbe Arbeit, sind häufiger Opfer gewalttätiger Übergriffe und müssen weiter um die Anerkennung und Wahrnehmung kämpfen, die für Männer selbstverständlich sind.
Aber zumindest sind es Frauen wie Nancy Pelosi, die neue Mehrheitsführerin im Repräsentantenhaus, die Donald Trump in Zukunft das Leben schwer machen werden. Die seine Steuererklärung veröffentlichen, den wahnwitzigen Bau einer Mauer zu Mexiko verhindern und die Untersuchungen von Robert Mueller schützen werden.
Die Quittung für sein Mittealter-Machotum bekommt Trump auf Raten. Die erste war bei diesen Midterms fällig, die nächste sollten ihm die amerikanischen Wählerinnen in zwei Jahren bei den Präsidentschaftswahlen in Rechnung stellen. Dann hat der Spuk hoffentlich ein Ende.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The Department of War's aggressive name, while doing nothing to change the actual state of the U.S. military, is nothing more than “pretense of power” theatrics.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.