There is now danger of a new front and new battles in Syria that will cost the lives of thousands of people. The Europeans will also feel the effects directly.
This time, Donald Trump did not announce the withdrawal on Twitter, as he did in December 2018. According to a businesslike announcement from the White House, the president spoke on the phone with his Turkish counterpart Recep Tayyip Erdoğan. Turkey would attack northern Syria and the U.S. would no longer have a presence in the immediate surroundings.
With that, Trump once again acted impulsively, making a decision that caught all U.S. allies off guard, from the Kurds to Great Britain to France, and simultaneously undermined the efforts of his own government. His administration was in the process of executing security arrangements with the Kurds that accommodated Ankara’s reservations but also were supposed to stop Turkey’s advance into Syria.
Because Trump had let himself to be gradually convinced by advisers that his announcement in December of a complete troop withdrawal from Syria was a mistake, American troops began moving out of areas near the border on the morning after the phone call with Erdoğan. Now the danger is that a new front will open in Syria and new battles will begin, which could cost the lives of thousands of people and drive hundreds of thousands to flee, instead of settling Syrian refugees there, as Erdoğan is planning.
Trump is completely abandoning the Kurds, who as American allies in the fight against the Islamic State terrorist group bore the heaviest burden and lost thousands of their soldiers. The Americans can hardly expect their shocked partners to listen to calls for restraint. The Kurds have already announced that they will use every means to defend themselves.
Trump Is Jeopardizing Success in the Fight against the Islamic State
Those in the region who are profiting - Iran, the Syrian regime of Bashar Assad, and Russia - have been anything but friendly with the U.S. and its traditional allies. Furthermore, Trump is jeopardizing the success achieved in the fight against the so-called Islamic State group, which has new cells not only in Syria, but also in neighboring Iraq.
It is hypocritical for the White House to justify its approval of invasion by Turkey, which, it should be added, is hardly legal under international law, by claiming that Europe refused to take captured Islamic State group soldiers and that the U.S. was not prepared to spend tax dollars on doing that. The Kurds (whom Trump is now abandoning) are holding the Islamic State group captive, and in the plans that Erdoğan presented to the U.N. General Assembly, there was no mention of Turkey taking over the problematic al-Hol refugee camp.
Brett McGurk, Trump’s former special presidential envoy for the Global Coalition to Counter the Islamic State of Iraq and the Levant, spoke of a “defect at the core of U.S. foreign policies across the board … maximalist objectives … a minimalist president … [with] no process to assess facts … or prepare contingencies.”
McGurk also spoke about false assertions and lack of details, even details on how far Erdoğan’s proposed security zone should extend. Many cities are situated close to the border, and the Kurds will not let themselves be driven out without a fight. Europeans will also feel the effects directly. They must urgently consider how they can minimize the anticipated damage, because the people who will have to flee from the offensive will try to reach Europe. Despite Erdoğan’s demands, the EU cannot help finance or support the plan to resettle Syrian refugees from Turkey. Thus, the EU’s refugee deal with Ankara may also come into question again.
Trump lässt die Kurden im Stich
Die Gefahr ist nun, dass in Syrien eine neue Front entsteht und neue Kämpfe, die Tausende Menschen das Leben kosten könnten. Direkt zu spüren bekommen werden das auch die Europäer.
Trump lässt die Kurden im Stich
Diesmal verkündete Donald Trump den Rückzug nicht per Twitter, wie im Dezember 2018. In einer nüchternen Mitteilung des Weißen Hauses heißt es, der US-Präsident habe mit seinem türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdoğan telefoniert. Die Türkei werde in Nordsyrien einmarschieren und die USA in der unmittelbaren Gegend nicht mehr vertreten sein.
Trump hat damit wieder eine seiner impulsiven Entscheidungen getroffen, die von den Kurden über Großbritannien und Frankreich alle Verbündeten kalt erwischt und zugleich die Arbeit seiner eigenen Regierung untergräbt. Die war gerade dabei, mit den Kurden Sicherheitsarrangements umzusetzen, die Ankaras Bedenken Rechnung tragen, aber zugleich einen Einmarsch der Türkei verhindern sollten.
Während Trump sich im Dezember von seinen Beratern nach und nach überzeugen ließ, dass der angekündigte Komplettabzug aus Syrien ein Fehler ist, rückten schon am Morgen nach dem Telefonat mit Erdoğan amerikanische Soldaten aus grenznahen Orten ab. Die Gefahr ist nun, dass in Syrien eine neue Front entsteht und neue Kämpfe, die Tausende Menschen das Leben kosten könnten und Hunderttausende in die Flucht treiben, statt dass, wie Erdoğan es plant, dort syrische Flüchtlinge angesiedelt werden.
Trump lässt die Kurden eiskalt im Stich, die als Verbündete der Amerikaner im Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" die Hauptlast getragen und Tausende ihrer Kämpfer verloren haben. Die Amerikaner werden kaum erwarten können, dass die schockierten Partner noch auf Appelle zur Zurückhaltung hören - die Kurden haben bereits angekündigt, sich mit allen Mitteln zu verteidigen.
Trump gefährdet die Erfolge im Kampf gegen die Terrormiliz IS
Profiteure in der Region sind darüber hinaus Kräfte, die den USA und deren traditionellen Verbündeten alles andere als freundlich gesonnen sind: Iran und das syrische Regime von Baschar al-Assad sowie Russland. Zudem gefährdet Trump die Erfolge im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat, der nicht nur in Syrien neue Keimzellen hat, sondern auch im benachbarten Irak.
Es ist blanke Heuchelei, wenn das Weiße Haus die Zustimmung zu der überdies völkerrechtlich kaum zu rechtfertigenden Invasion der Türkei damit begründet, Europa habe sich geweigert, gefangengenommene IS-Kämpfer zurückzunehmen und die USA seien nicht bereit, dafür Steuergeld auszugeben. Es sind die Kurden (die Trump jetzt fallenlässt), die sie gefangen halten, und zumindest in den Plänen, die Erdoğan bei der UN-Generalversammlung präsentiert hat, war keine Rede davon, dass die Türkei das problematische Lager al-Hol übernehmen werde.
Trumps früherer Sondergesandter für die Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat, Brett McGurk, spricht von einem "Defekt am Kern der US-Außenpolitik allgemein": maximalistische Ziele, ein minimalistischer Präsident, kein geregelter Prozess Fakten zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. So liest sich auch das Statement: falsche Behauptungen und keine Details, nicht einmal, wie weit die von Erdoğan gewünschte Sicherheitszone reichen soll. Viele Städte liegen in Grenznähe, und die Kurden werden sich dort nicht kampflos vertreiben lassen. Direkt zu spüren bekommen werden das auch die Europäer - sie müssen sich schleunigst überlegen, wie sie den erwartbaren Schaden begrenzen können.
Denn die Menschen, die vor einer Offensive fliehen müssen, werden versuchen, nach Europa zu gelangen. Mitfinanzieren oder unterstützen kann die EU anders als Erdoğan es verlangt das Vorhaben nicht, syrische Flüchtlinge aus der Türkei dort anzusiedeln. Damit steht aber womöglich auch der Flüchtlingsdeal der EU mit Ankara wieder infrage.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,