There are certain exaggerations in the discussion around climate that can withstand some skepticism. But an American government that considers climate protection to be moral terrorism has lost any authority. The one which profits is China.
One can assume that impassioned criticism from home and abroad of his decision to formally begin withdrawal from the Paris climate agreement does not particularly affect President Donald Trump. With the withdrawal, he fulfills a campaign promise, and many of his voters will be impressed. But voters already bought in three years ago when he claimed that the reversal in energy and climate policies would bring great prosperity in the future. Trump insisted that climate protection measures, which were reached internationally, excessively burdened the American economy. He does not think much of scientific conclusions about the factors behind climate change, anyway. But future generations will have to bear the costs of his self-satisfied and foolish refusal of reasonable climate protection policies; the consequences of climate change can already be felt and seen right now.
Withdrawing from multilateral cooperation agreements, whether now concerning the climate or the nuclear conflict with Iran, does not make the United States stronger, no matter what he tries to tell the people. Some may find it great to be alone in the world (though potential believers have yet to be found). But can self-awareness really be generated from that? America is no longer prepared to lead firmly and reliably. This entails a serious change for the world when the biggest economic and military power chooses a path of insularity. It inevitably relativizes the value and use of international agreements.
When Trump turned his back on the Trans-Pacific Partnership Agreement on trade the moment he took office, it was a nice victory for China, one for which it had needed to do nothing. Trump’s climate policies are having the same effect: they make countries that are allied with America into key partners for China. Collaboration with Beijing on climate protection and biodiversity are now that much more urgent, said France’s President Emmanuel Macron. And that is what will happen. The climate discussion certainly can withstand some skepticism. But an American government that considers climate protection to be a form of moral terrorism has lost any authority in this debate. Only the voters can correct this.
Amerikas Abdankung
Manche Übertreibung in der Klimadiskussion könnte etwas Skepsis vertragen. Aber eine amerikanische Regierung, die Klimaschutz für Tugendterror hält, hat jedwede Autorität verloren. Der Profiteur ist China.
Man kann annehmen, dass die geballte Kritik, aus dem In- und aus dem Ausland, an seiner Entscheidung, den Austritt aus dem Pariser Klimaschutzabkommen formell zu beginnen, den amerikanischen Präsidenten Trump nicht sonderlich beeindruckt. Mit dem Rückzug erfüllt er ein Versprechen aus dem Wahlkampf; vielen seiner Wähler wird das imponieren. Aber die hatten ihm schon vor drei Jahren abgekauft, dass der energie- und klimapolitische Rückwärtsgang in eine Zukunft großer Prosperität weise. Trump behauptet, dass der international verabredete Klimaschutz die amerikanische Wirtschaft über Gebühr belaste. Überhaupt hält er nicht viel von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Triebkräfte des Klimawandels. Aber die Kosten einer selbstgefällig-tumben Verweigerung vernünftiger Klimaschutzpolitik werden künftige Generationen zu tragen haben; die Folgen des Klimawandels sind schon jetzt zu spüren und zu sehen.
Der Auszug aus multilateralen Kooperationszusammenhängen, ob wie jetzt in Sachen Klima oder im Atomkonflikt mit Iran, macht die Vereinigten Staaten nicht stärker, was immer man den Leuten einzureden versucht. Manche mögen es ja toll finden, wenn man allein auf weiter Flur ist (potentielle Nachahmer sind jedenfalls nicht zu erkennen). Aber kann man daraus wirklich Selbstbewusstsein schöpfen? Amerika ist nicht mehr bereit zu einer starken und verlässlichen Führung. Für die Welt bedeutet es eine gravierende Veränderung, wenn die größte Wirtschafts- und Militärmacht einen Kurs der Engstirnigkeit einschlägt. Das relativiert zwangsläufig Wert und Nutzen internationaler Abkommen.
Als Trump sofort nach Amtsantritt dem transpazifischen Handelsabkommen den Rücken kehrte, war das, ohne eigenes Zutun, ein schöner Erfolg für China. Seine Klimapolitik hat die gleiche Konsequenz: Sie macht Länder, die Verbündete Amerikas sind, zum Premiumpartner Chinas. Die Zusammenarbeit mit Peking bei Klimaschutz und Biodiversität sei jetzt umso dringlicher, hat Frankreichs Präsident Macron gesagt. So wird es kommen. Die Klimadiskussion verträgt durchaus eine gewisse Skepsis. Aber eine amerikanische Regierung, die Klimaschutz für eine Art Tugendterror hält, hat in dieser Debatte jedwede Autorität verloren. Nur die Wähler können das korrigieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.