The Democrats have to decide between two visions in the primaries. Do they want a return to normality or another revolution for the U.S.?
What is the right response to the Donald Trump era? After the deep break with his election and the turbulence of the last three full years, can America return to normality, stability, reason and reliability—like turning the page in a book? Or is another revolution needed, because the dissatisfaction with this supposed normality was what opened the way to the White House for the New York real estate mogul in the first place? The starting position for the Democrats—who will vote in the primaries that begin on Monday, Feb. 3 for the candidate who will challenge Trump—can be reduced to this question. Two camps with different prescriptions are facing off, one rather moderate and one markedly leftist. According to the polls, their front-runners are the same as they were at the beginning of this intensive primary campaign over a year ago: former Vice President Joe Biden and Sen. Bernie Sanders.
2 Old White Men
At one point, the Democrats started the selection process with confidence and celebrated the widest and most ethnically diverse field of candidates they had ever had. It was supposed to represent colorful America, that rainbow coalition which had twice helped Barack Obama to victory. The fact that Hillary Clinton could not mobilize this coalition to the same extent four years ago cost the Democrats the White House. So the party is particularly bemoaning the fact that of all the candidates, two old white men now have the best chance to secure the nomination.* Both are close to 80 years old, come from wealthy states on the East Coast, and have been active in Congress for decades, the epitome of the political establishment. Yet the expected duo is the logical outcome of the fact that both most consistently embody the opposing visions of the party. Biden and Sanders have also consistently led in the polls, with the exception of a period in the fall when Sen. Elizabeth Warren, also a member of the left wing, was able to overtake her rival Sanders, and even surpassed Biden for a few days.
Nonetheless, Biden likely still has a significant advantage over all of his rivals. That is astonishing considering that he has serious weaknesses and fails to elicit the enthusiasm even among his supporters that Sanders or Warren regularly evoke. Biden is not a good speaker, and his penchant for verbal missteps is legendary. In 1988 and 2008, he competed for the Democratic presidential nomination and failed dismally each time. In particular, he is vulnerable to attack on substance; for instance, his vote for the war in Iraq in 2002 or the draft of legislation to reform the criminal justice system, which was passed in 1994 under Bill Clinton and criticized by many Democrats today as far too restrictive. However, Biden has managed to achieve compromise across party lines during his long political career and thus represents a conciliatoriness that many moderate voters sorely miss today. Moreover, his almost paternal friendliness with Obama recalls a time when the White House was not a fount of constant hate and continual scandal. Biden presents himself as a candidate of reason rather than of passion, one with the best chances of beating Trump. This “electability” is his most important campaign argument.
On the other side is Sanders, who, as a self-declared socialist, was still considered a radical outsider in 2016 and who is demanding nothing less than a revolution for America. His vision for expanding infrastructure, health and education systems and a social state along the lines of a northern European model would double federal spending, raising them to an unprecedented peacetime high, according to estimates. His central project, mandated federal health insurance or “Medicare for All” and the elimination of private insurance providers would alone represent something of a profound cultural shift for the United States. On issues of international relations and trade, however, Sanders takes an isolationist and protectionist stance similar to that of Trump. The stability of his platform lends “Bernie” authenticity. His radical rhetoric especially excites young voters who are no longer frightened by the term “socialism.” On the contrary: 49% of Americans under 40 view socialism in a positive light according to polls, whereas capitalism only does slightly better with 51% and has notably lost support in recent years.
Such numbers also attest to frustration over the current situation at home, as well as the support that Sanders has on the left and Trump on the right. The outstanding economic numbers obscure the fact that income inequality is growing in the U.S. and real wages have been stagnant for decades for most Americans. Now as before, where one lives and one's ethnicity significantly determine a person’s future prospects. Around 30 million people still do not have health insurance; two-thirds of all private bankruptcy cases are associated with health problems. To date, more people die from opioid overdose than traffic accidents. That is one reason that life expectancy has gone down for three straight years, which is very unusual for an industrialized country experiencing a boom. Is the desire for a revolution thus not reasonable? And did Trump not prove four years ago that theories of better “electability” are completely overrated?
That may be the case for Republicans, whose voter population has become more homogenous over the last few decades of polarization. Almost three-quarters of Republican voters describe themselves as conservative—considerably more than 20 years ago. The party’s move to the right corresponds with this trend. Among the Democratic base there is an ideologically similar development toward the left, but only half of their voters call themselves progressive. For this reason, the Democrats cannot ignore the moderate middle. Moreover, their base is much more diverse in terms of ethnicity and social status than among the Republicans. In order to win in the November election, they need to convince leftist urbanites in San Francisco just as much as devout blacks in North Carolina.
Once Too Radical—Now the Moderate Position
Even if Sanders succeeds, the prospects for implementing his “revolution” would be extremely modest. The campaign is showing how much his position is challenged within the Democratic Party. He would already have to work to win over the Democrat-dominated House of Representatives—not to mention the Senate that will likely remain dominated by the Republicans. Consequently, there would be more years of complete impasse in Washington and a deepening of the political divide. America cannot afford yet another experiment with an angry populist in the White House.
The Democrats have already shifted significantly to the left as a result of polarization. This is especially noticeable in health care policies, the most important issue for Democratic voters. All candidates support the introduction of public health insurance. Even Biden wants a so-called public option in addition to the current system that uses private insurers. Obama failed on this proposal in 2010, despite Democratic majorities in both houses of Congress. What was then viewed as too radical now represents the moderate position in the party. Their presidential hopefuls all call for a higher federal minimum wage, tax hikes, and more federal funding for education or environmental protection. Whoever wins the nomination will be the most progressive candidate in decades. That is Sanders’ real success. Trump knows how to exploit this and for months has been describing all Democrats as radical socialists who are destroying America’s blossoming economy and would create a situation like that in Venezuela. That is ridiculous. But the left wing of the party makes this line of argument too easy for him.
*Editor's Note: This article was written before the first presidential caucus in Iowa and primary in New Hampshire which may change this prediction.
Ein weiteres Experiment kann sich Amerika nicht leisten
Die Demokraten müssen sich in den Vorwahlen zwischen zwei Visionen entscheiden. Wollen sie eine Rückkehr zur Normalität oder eine weitere Revolution für die USA?
Was ist die richtige Antwort auf die Ära Trump? Ist nach dem tiefen Einschnitt seiner Wahl und den Turbulenzen in den vergangenen gut drei Jahren eine Rückkehr Amerikas zur Normalität möglich, zu Stabilität, Vernunft und Verlässlichkeit – wie in einem Buch, in dem man eine Seite umblättert? Oder braucht es eine weitere Revolution, weil doch die Unzufriedenheit über diese vermeintliche Normalität dem New Yorker Immobilienmogul erst den Weg geebnet hat ins Weisse Haus? Auf diese Frage reduziert sich letztlich die Ausgangslage für die Demokraten, die in den am Montag beginnenden Vorwahlen einen Herausforderer Donald Trumps bestimmen werden. Zwei Lager mit unterschiedlichen Rezepten stehen sich gegenüber, ein eher gemässigtes und ein prononciert linkes. Ihre Favoriten sind laut den Umfragen dieselben wie bereits zu Beginn dieses intensiven Vorwahlkampfs vor über einem Jahr: der frühere Vizepräsident Joe Biden und Senator Bernie Sanders.
Zwei alte, weisse Männer
Die Demokraten waren einst zuversichtlich in den Auswahlprozess gestartet und bejubelten das breiteste und ethnisch vielfältigste Bewerberfeld, das sie je hatten. Es sollte das bunte Amerika repräsentieren, jene Regenbogenkoalition, die Barack Obama zwei Mal zum Sieg verholfen hatte. Dass Hillary Clinton dieses Bündnis vor vier Jahren nicht im gleichen Ausmass mobilisieren konnte, kostete die Demokraten das Weisse Haus. Umso mehr hadert die Partei nun damit, dass ausgerechnet zwei alte, weisse Männer die besten Chancen auf die Nomination haben. Beide sind gegen 80 Jahre alt, beide kommen aus wohlhabenden Gliedstaaten der Ostküste, beide blicken auf eine jahrzehntelange Tätigkeit im Kongress zurück, dem Inbegriff des politischen Establishments. Und doch ist der zu erwartende Zweikampf die logische Folge dessen, dass die beiden die entgegengesetzten Visionen der Partei am konsequentesten verkörpern. Biden und Sanders führten die Umfragen denn auch ununterbrochen an, mit Ausnahme einer Phase im Herbst, als die ebenfalls dem linken Flügel angehörende Senatorin Elizabeth Warren ihren Rivalen Sanders überholen konnte und für ein paar Tage sogar an Biden vorbeizog.
Abgesehen davon vermochte Biden immer einen beträchtlichen Vorsprung auf die gesamte Konkurrenz zu halten. Das erstaunt insofern, als er gravierende Schwächen hat und selbst bei seinen Anhängern nicht die Begeisterung entfacht, die Sanders oder Warren regelmässig auslösen. Biden ist kein guter Redner, und seine Anfälligkeit für verbale Fehltritte ist legendär. Bereits 1988 und 2008 bewarb er sich um die Präsidentschaftsnomination der Demokraten und scheiterte jeweils kläglich. Vor allem aber bietet er inhaltliche Angriffsflächen, die Zustimmung zum Irak-Krieg 2002 etwa oder den Entwurf einer Strafrechtsreform, die 1994 unter Bill Clinton erlassen wurde und heute von vielen Demokraten als viel zu restriktiv kritisiert wird. Gleichzeitig vermochte Biden in seiner langen politischen Karriere über die Parteigrenzen hinweg Kompromisse zu schliessen und steht damit für eine Versöhnlichkeit, die heute viele gemässigte Wähler schmerzlich vermissen. Zudem erinnert seine geradezu väterliche Freundschaft mit Obama an eine Zeit, in der das Weisse Haus nicht Quelle steter Gehässigkeit und ständiger Skandale war. Biden präsentiert sich als Kandidat der Vernunft und nicht der Leidenschaft, der die grössten Chancen habe, Trump zu schlagen. Diese «Wählbarkeit» ist sein wichtigstes Wahlkampfargument.
Ganz anders Bernie Sanders, der als bekennender Sozialist noch 2016 als krasser Aussenseiter galt und der nicht weniger als eine Revolution für Amerika verlangt. Seine Vorstellungen für den Ausbau der Infrastruktur, das Bildungs- und Gesundheitswesen sowie einen Sozialstaat nordeuropäischer Prägung würden die Staatsausgaben laut Schätzungen verdoppeln und damit auf ein in Friedenszeiten präzedenzloses Niveau heben. Allein sein zentrales Projekt einer obligatorischen staatlichen Krankenkasse für alle Bürger («Medicare for All») und die Abschaffung von privaten Anbietern käme in den USA einem tiefgreifenden Kulturwandel gleich. In aussen- und handelspolitischen Fragen schlägt Sanders dagegen ähnlich isolationistische und protektionistische Töne an wie Trump. Seine inhaltliche Standfestigkeit verleiht «Bernie» Authentizität. Mit seiner radikalen Rhetorik begeistert er besonders junge Wähler, die der Begriff «Sozialismus» nicht mehr abschreckt. Im Gegenteil: 49 Prozent der Amerikaner unter 40 bewerten den Sozialismus laut Umfragen positiv, während der Kapitalismus mit 51 Prozent nur wenig besser abschneidet und in den vergangenen Jahren markant an Zustimmung verloren hat.
Solche Zahlen belegen ebenso die Frustration über die heutige Situation im Land wie die Unterstützung für Sanders auf der Linken und Trump auf der Rechten. Die hervorragenden Wirtschaftsdaten verschleiern, dass die Einkommensschere in den USA auseinandergeht und die Reallöhne für die meisten seit Jahrzehnten stagnieren. Nach wie vor sind Wohngegend und Ethnie von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsperspektive der Amerikaner. Knapp 30 Millionen haben immer noch keine Krankenversicherung, zwei Drittel aller Fälle von Privatkonkurs stehen im Zusammenhang mit Gesundheitsproblemen. Mittlerweile sterben jährlich mehr Menschen an einer Opioid-Überdosis als im Strassenverkehr. Das ist mit ein Grund dafür, dass die Lebenserwartung drei Jahre in Folge zurückgegangen ist, was für ein Industrieland in einer Boomphase höchst ungewöhnlich ist. Ist der Wunsch nach einer «Revolution» deshalb nicht nachvollziehbar? Und hat Trump vor vier Jahren nicht bewiesen, dass die Theorie der besseren «Wählbarkeit» völlig überschätzt wird?
Das mag für die Republikaner zutreffen, deren Wählerschaft durch die Polarisierung der letzten Jahrzehnte homogener geworden ist. Fast drei Viertel der republikanischen Wähler bezeichnen sich als konservativ – deutlich mehr als noch vor zwanzig Jahren. Der Rechtsruck der Partei geht damit einher. Bei der demokratischen Basis gibt es zwar ideologisch eine ähnliche Entwicklung nach links, dennoch nennt sich nur gut die Hälfte ihrer Wähler progressiv. Die Demokraten können also die gemässigte Mitte nicht ausser acht lassen. Zudem ist ihre Basis in ethnischer und sozialer Hinsicht deutlich vielfältiger als die der Republikaner. Für einen Wahlsieg im November müssen sie linke Städter in San Francisco ebenso überzeugen wie gläubige Afroamerikaner in North Carolina.
Einst zu radikal – heute die gemässigte Position
Selbst wenn dies Sanders gelingen sollte, wären die Aussichten für die Umsetzung seiner «Revolution» höchst bescheiden. Der Wahlkampf zeigt, wie umstritten seine Positionen innerhalb der Demokratischen Partei sind. Er hätte also bereits Mühe, ein demokratisch dominiertes Repräsentantenhaus zu überzeugen – geschweige denn den voraussichtlich weiterhin republikanischen Senat. Die Folgen wären weitere Jahre der totalen Blockade in Washington und des Vertiefens der politischen Gräben. Ein neuerliches Experiment mit einem zornigen Populisten im Weissen Haus kann sich Amerika nicht leisten.
Ohnehin sind die Demokraten im Zuge der Polarisierung weit nach links gerückt. Augenfällig wird dies in der Gesundheitspolitik, dem wichtigsten Anliegen der demokratischen Wähler. Alle Bewerber plädieren für die Einführung einer staatlichen Krankenkasse. Auch Biden will eine sogenannte «public option» zusätzlich zum bestehenden System mit privaten Anbietern. Mit diesem Vorschlag war Obama 2010 noch gescheitert – trotz demokratischen Mehrheiten in beiden Kongresskammern. Was damals als zu radikal gesehen wurde, entspricht heute der gemässigten Position in der Partei. Ihre Präsidentschaftsanwärter plädieren alle für einen höheren nationalen Mindestlohn, Steuererhöhungen und mehr staatliche Ausgaben im Bildungswesen oder beim Umweltschutz. Wer auch immer die Nomination erringt, wäre der progressivste Kandidat seit Jahrzehnten. Das ist der eigentliche Erfolg Sanders’. Trump weiss dies auszuschlachten und bezeichnet die Demokraten seit Monaten allesamt als radikale Sozialisten, die Amerikas florierende Wirtschaft zerstören und Verhältnisse wie in Venezuela schaffen würden. Das ist Unsinn. Doch der linke Flügel der Partei macht ihm diese Argumentation zu einfach.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.