Biden Acts as the Anti-Trump

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 5 February 2021
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Michael Stehle. Edited by Patricia Simoni.

 

 

The new U.S. president is putting America’s familiar foreign policy back into operation. That is fairly certain. Now, it's up to others to make revolutions.

Joe Biden isn't too accurate when he promises the return of the United States to world politics. There can be no question of returning. The United States never disappeared; it has always been part of world politics, no matter who has been in the White House. A country that possesses just under 10 million square kilometers (6,213,712 miles) of land, with coasts on two oceans, that houses 328 million people, circulates $21 trillion in the economy and spends $738 billion on its military — it is a world presence.

Admittedly, there is a difference between the power under Donald Trump, running wild, and under the current president. In his tumultuous way, Trump was probably the most active foreign policymaker the United States has imposed on the world in the past decades. It was the fear of unpredictability that extinguished America’s power during this time. Richard Nixon’s madman theory — that the fear of irrationality forces everyone toward rationality — was, in many respects, successfully tested under Trump.

Even if the world is now hoping for the Biden revolution in international relations, Biden won’t intervene in world affairs in a dramatically different way from his predecessors (except for Trump). His first foreign policy move, with which he is expertly correcting the biggest fool’s errand of his predecessor (withdrawal of troops from Germany, military aid for the Yemen war) shows this and otherwise sets a correct and familiar tone.

However, the world has moved on while U.S. foreign policy took its Trump timeout. Three issues were of the greatest importance for Europe: First, Vladimir Putin’s Russia maneuvered itself into a dangerous impasse. A policy of arrogant disregard, like that under Barack Obama, is no longer possible for Biden. Second, a coordinated strategy between the EU and the United States is needed for China’s extensive ambitions; the largest gap in perception and analysis becomes evident here.

Europe Will Be a Construction Site for Biden

Biden’s third construction site will be Europe itself. Right now, Europe is putting on a show of powerful self-confidence and swears up and down that it will now finally grow up and become independent. President Emmanuel Macron’s words of strategic autonomy are being tested for academic viability in seminars and are found to be appropriate.

However, at first blush, this much-invoked autonomy collapses again. Be it Nord Stream, the policy, the struggle over influence in the Balkans, or dealing with Turkey and Libya, Europe is evidently not a monolithic actor. And the real test is imminent if a new chancellor is elected in Germany who cannot make use of the integrative power and trustworthiness of their predecessor.

That is the Old World for the new U.S. president. Even though, in America, they always like to point to the crumbling landscape at home, blown over by the blight of the decay of democracy, the United States will naturally act as a leading power, in and for Europe as well. The government has no other choice. It only has the choice of means — and at least with Biden, it will be less revolutionary than with his predecessor.


Der neue US-Präsident setzt die altbekannte Außenpolitik Amerikas wieder in Betrieb. Darin liegt viel Verlässliches. Revolutionen müssen nun andere machen.

Joe Biden drückt sich nicht besonders präzise aus, wenn er die Rückkehr der USA in die Weltpolitik verspricht. Von Rückkehr kann keine Rede sein. Die USA waren nie verschwunden, sie sind immer Teil der Weltpolitik, ganz gleich wer im Weißen Haus sitzt. Wer über knapp zehn Millionen Quadratkilometer Landfläche und Küsten an zwei Ozeanen verfügt, wer 328 Millionen Menschen beherbergt, 21 Billionen Dollar volkswirtschaftlich umwälzt und 738 Milliarden Dollar für sein Militär ausgibt - der ist ein Faktor in der Welt.

Freilich ist es ein Unterschied, ob sich diese Macht mit Hilfe Donald Trumps oder des nun amtierenden Präsidenten austobt. In seiner grundstürzenden Art war Trump vermutlich der aktivste Außenpolitiker, den die USA in den vergangenen Jahrzehnten der Welt angetan haben. Es war die Angst vor der Unberechenbarkeit, die Amerikas Macht in dieser Zeit ausmachte. Richard Nixons Madman-Theorie - die Angst vor der Irrationalität zwingt alle zur Rationalität - wurde unter Trump in mehrfacher Hinsicht erfolgreich getestet.

Auch wenn die Welt nun auf die Biden-Revolution in den internationalen Beziehungen hofft: So dramatisch anders als seine Vorgänger (minus Trump) wird Biden ins Weltgeschehen nicht eingreifen. Das zeigt sein erster außenpolitischer Aufschlag, mit dem er routiniert die größten Irrlichtereien seines Vorgängers korrigiert (Truppenabzug aus Deutschland, Militärhilfe für den Jemen-Krieg) und ansonsten den richtigen und altbekannten Ton setzt.

Allerdings hat sich die Welt weiterentwickelt, während die US-Außenpolitik ihre Trump-Auszeit nahm. Drei Themen wurden dabei für Europa von größter Bedeutung: Erstens hat sich Putins Russland in eine gefährliche Sackgasse manövriert. Eine Politik der arroganten Nichtbeachtung wie unter Barack Obama ist Biden nicht mehr möglich. Zweitens braucht es für die raumgreifenden Ambitionen Chinas eine abgestimmte Strategie zwischen der EU und den USA. Hier offenbart sich die größte Kluft in Wahrnehmung und Analyse.

Eine Baustelle für Joe Biden wird Europa sein

Die dritte Biden-Baustelle wird Europa selbst sein. Dieses Europa gibt sich gerade mächtig selbstbewusst und schwört Stein und Bein, dass es nun endlich erwachsen und selbständig sein werde. Präsident Emmanuel Macrons Wort von der strategischen Autonomie wird in Seminaren auf seine akademische Tragfähigkeit getestet und für tauglich befunden.

Beim ersten Lüftchen fällt diese viel beschworene Autonomie aber wieder in sich zusammen. Sei es Nord Stream, die Impfpolitik, das Ringen um Einfluss auf dem Balkan, der Umgang mit der Türkei, Libyen - Europa ist selbstverständlich kein monolithischer Akteur. Und der eigentliche Test steht unmittelbar bevor, wenn in Deutschland ein neuer Kanzler gewählt wird, der nicht über die Integrationskraft und die Glaubwürdigkeit seiner Vorgängerin verfügen kann.

Das ist die alte Welt für den neuen US-Präsidenten. Auch wenn sie in Amerika immer gerne auf die Trümmerlandschaft im Inneren zeigen, umweht vom Pesthauch des Demokratiezerfalls: Die USA werden selbstverständlich als Gestaltungsmacht auftreten, auch in und für Europa. Die Regierung hat gar keine andere Wahl. Sie hat lediglich die Wahl der Mittel - und die werden bei Biden wenigstens weniger revolutionär sein als bei seinem Vorgänger.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Germany: Trump Declares War on Cities

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Topics

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Related Articles

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Dominican Republic: Trump Is Rigorously Consistent

Germany: Trump Declares War on Cities

Russia: Trump the Multipolarist*