Even after the war is over, the American president is only promising Ukraine shipment of arms. That is sensible, because the strategic situation has to be clear before Ukraine can be accepted into NATO.
It has been clear for a while that, at the NATO summit this week, Ukraine would not receive a concrete invitation to join the alliance. But it did sound something like a command when, shortly before the beginning of the meeting in Vilnius, President Joe Biden again made clear how he felt about the demands coming especially from Kyiv and Eastern European allies. Ukraine will not become a member as long as the war continues, and after the war ends, it can initially expect only weapon deliveries.
That’s called the Israel Model, since that country is (hugely) supported by the U.S. with military aid but does not have a guarantee of mutual protection like that provided by Article 5 of the NATO agreement.
Democratization as a Prerequisite
Biden’s course of action is rational, as it often has been in this crisis. He correctly notes that Ukraine's joining during the war would mean that NATO would have to fight against Russia. No one can seriously want that to happen.
More surprising, however, is the clarity with which he named other prerequisites for membership, including Ukraine’s democratization. So, even if Ukraine is exempt from having to prepare a formal Membership Action Plan at the summit, the move would not mean that much.
But even on this point, it’s important to keep one’s cool. The decision about Ukraine’s membership is so consequential that it shouldn’t be made without knowing precisely what the political and military map of Europe looks like when the war ends or there is at least a cease-fire. That concerns the Russia’s situation as much as Ukraine’s.
Another strategically important question is Sweden’s acceptance into the alliance. Turkish President Recep Tayyip Erdogan’s demand to resume negotiations over Turkey joining the EU mixes up two issues that have nothing to do with each other and was a transparent attempt to extract the greatest possible gain. It would be good if this extortion finally came to an end.
NATO-BEITRITT DER UKRAINE: Bidens Machtwort
• EIN KOMMENTAR VON NIKOLAS BUSSE
• -AKTUALISIERT AM 10.07.2023-19:04
Der amerikanische Präsident stellt der Ukraine selbst nach Kriegsende erst einmal nur Waffenlieferungen in Aussicht. Das ist vernünftig, denn für eine Aufnahme in die NATO muss die strategische Lage klar sein.
Dass die Ukraine auf dem NATO-Gipfel in dieser Woche keine konkrete Einladung in das Bündnis erhalten wird, zeichnet sich seit Längerem ab. Aber es hat schon etwas von einem Machtwort, dass Präsident Biden kurz vor Beginn der Zusammenkunft in Vilnius noch einmal deutlich gemacht hat, wie er zu den Forderungen steht, die vor allem aus Kiew und von osteuropäischen Verbündeten kommen: Die Ukraine wird nicht Mitglied, solange der Krieg läuft, und danach kann sie erst einmal nur auf Waffenlieferungen hoffen.
Modell Israel nennt sich das, denn dieses Land wird zwar (massiv) von Amerika mit Militärhilfe unterstützt, eine Beistandsgarantie wie Artikel 5 des NATO-Vertrags hat es aber nicht.
Demokratisierung als Voraussetzung
Bidens Kurs ist vernünftig, wie so oft in dieser Krise. Er hat recht mit dem Hinweis, dass ein Beitritt während des Krieges bedeuten würde, dass die NATO gegen Russland kämpfen müsste. Das kann doch im Ernst niemand herbeiführen wollen.
Überraschender ist schon die Deutlichkeit, mit der er andere Voraussetzungen für einen Beitritt nannte, wie etwa die Demokratisierung der Ukra¬ine. Sollte dem Land auf dem Gipfel das formale Vorbereitungsprogramm (MAP) erlassen werden, hieße das also nicht allzu viel.
Aber auch hier sollte man einen kühlen Kopf bewahren. Die Entscheidung über den Beitritt der Ukraine ist so weitreichend, dass man sie nicht treffen sollte, ohne genau zu wissen, wie die politisch-militärische Landkarte Europas aussieht, wenn der Krieg beendet ist oder es auch nur einen Waffenstillstand gibt. Das betrifft den Zustand Russlands genauso wie den der Ukra¬ine.
Strategisch wichtig ist auch weiterhin die Frage der Aufnahme Schwedens in das Bündnis. Erdoğans Forderung, im Gegenzug wieder über den türkischen EU-Beitritt zu verhandeln, vermischte zwei Themen, die nichts miteinander zu tun haben, und war ein durchsichtiger Versuch, so viel wie möglich herauszuholen. Es wäre gut, wenn diese Erpressung nun endlich ein Ende hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.