The Fairy Tale of an Irreproachable Joe Biden – Is He Really the Lesser Evil Compared to Trump?

Published in Neue Zürcher Zeitung
(Switzerland) on 06 October 2023
by Eric Gujer (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
The balance sheet of President Biden’s administration is a negative, and his family’s business dealings are dubious. And his party wants to save democracy with means that threaten it.

They say that a picture is worth a thousand words. Deliberately relaxed, dressed in a casual sweatshirt and the union’s baseball cap, Joe Biden is standing in front of an automobile factory in Michigan and hugging a worker on strike. He wants to appear empathetic and caring, but he is only underscoring the failure of his economic policy.

In recent years, he has dished out billions in subsidies to keep industrial production in the country and support middle class spending power. But those on strike at Ford are protesting how little they are being paid, along with inhumane working conditions.

The president dredged up Stone Age tactics: new debt, protectionism and a policy of industrial regulation. He wants to woo the middle class, embattled from globalization and the relocation of entire industrial sectors overseas; that’s a lot of money just to keep Donald Trump out of the White House. Because the impoverished and declining working class in former industrial regions like Michigan enabled Trump’s 2016 victory.

Apparently, the charm offensive has done little to help. Biden failed in his attempt to portray himself as a benefactor of working people at the taxpayers’ expense. Factory workers are dissatisfied, and the president’s approval rating is sinking. There is still anxiety about inflation after expenditures have pushed prices up to record levels.

A deep sociodemographic cleft divides society. Those who live in cities that are thriving and who are well off and educated vote Democratic. Those with lower income levels and less education on average and living in rural areas vote Republican.

Biden ran for president to overcome the divide. He wanted to heal and reconcile. But with regard to this issue, the most pressing of his term in addition to Ukraine, the president is unconvincing. The state of his health also leaves something to be desired. He may be physically fit for an 80-year-old, but his cognitive misfires are unmistakable.

A Family To Fear Engages in Objectionable Business

In addition, there is his family and its questionable business dealings. This applies not only to the president’s son, Hunter, but also to his brother. If one wanted to make a scandal out of their behavior in the same way that scandal is made out of Trump, one could call the Bidens the Sopranos of Washington.

The business model is always the same, whether we are talking about entanglement with a gas producer in Ukraine, a Chinese energy firm, a hedge fund or a company that wants to make a mint in Iraqi real estate. Sometimes it concerns business obviously related to a state in which relations with the White House would certainly not be a disadvantage.

The Bidens are making a reputation for themselves for using the position of vice president and now the president. Biden sometimes calls his close family members during a meeting — completely coincidentally, of course. The “big guy” is on the phone, they then say. That obviously impresses negotiating parties.

There has never been any proof that the president reaped any unlawful benefit. The Republicans’ effort to unseat Biden with the pseudo-judicial spectacle of an impeachment is thus all too transparent.

Since taking office as vice president in 2009, Biden has done nothing to rein in or distance himself from the wheeling-and-dealing members of his tribe. The White House only intervenes when the Bidens push things too far and, for instance, point to a prominent member of the family. Otherwise, there is silence, which one must interpret as an endorsement.

In Germany where, as everywhere in Western Europe, preference for the Democrats is strong and Republicans have been considered the devil since Ronald Reagan, one might imagine the scenario during Angela Merkel’s long term in office in which siblings and progeny used the chancellor’s name to support their deals.

That would have been impossible, of course. Merkel would not have lasted 16 years as chancellor, even if no one could prove anything in court. In contrast, in the U.S., Biden is running for reelection. You don’t have to be a purist to consider the entanglement indecent and Biden unelectable. That is even more the case when one considers the detail with which Trump’s lack of competence as the country’s highest officeholder is being dissected. Morality should be indivisible.

Biden’s party is indulging the president and consoling itself that he is the only one who can beat Trump. Friends in Ukraine also see Biden as a guarantor for support for Kyiv.

So, do the ends justify the means? Is Biden so indispensable that everything else comes second? Europeans who view the fight for the continent’s freedom as a priority would agree without hesitation. American voters may have a more nuanced view. That does not make them obstinate reactionaries or enemies of democracy.

Because of Trump’s misconduct and especially his role in the storming of the Capitol, Biden appears to be the lesser evil. The fairy tale of an irreproachable Joe and the evil Donald would be more believable, though, if the questionable means that Democrats and their attorneys are using in their fight for power were not so conspicuous.

Trump is facing four pending cases connected to his term in office, in addition to another indictment concerning his real estate dealings. You don’t have to believe in conspiracies to suspect a campaign is underway with help from the judicial system, given the number of indictments and their timing. The weightiest trials will occur during the most heated phase of the election campaign.

If Biden were securely seated in the saddle, one could believe in coincidences — that is the aftertaste that the court cases leave. Because Trump put democracy in danger, they are responding with methods that themselves weaken the democracy. Judges are not the state’s sovereign. It would be wiser to leave the verdict to voters when it comes to political matters.

Trump Is Thus Branded a Mafioso

In the case concerning the attack on the Capitol, Special Counsel Jack Smith is employing platitudes and political judgment. According to the indictment, Trump “creat[ed] an intense national atmosphere of mistrust and anger, and erode[d] public faith in the administration of the election.”

One could just as accurately argue that Smith is undermining public faith in the rule of law and impartiality of the judicial system with such an ambiguous and imprecise charge. Notably, the special counsel has refrained from asserting the element of the crime that would do more than anything else to justify the indictment: that Trump organized or otherwise knowingly incited the storming of the Capitol.

The prosecution has charged Trump with conspiracy, and it is relying on racketeering law devised to fight the Mafia. By way of justification, they say that the former president carried out the deeds with lawyers, advisers and staff. But that is outrageous. Any government action could thus be criminalized because it usually entails many people. But the charges are not failing to have political impact: Trump equals Al Capone.

The state of American domestic politics is depressing — an embattled president, an unpredictable challenger and a judicial system that is, in part, unrestrainedly politicized. The Democrats deny that the cases against Trump are politicized, but that doesn’t stop them from accusing the Republican-led Supreme Court of doing the same thing. That just confirms the impression of partisanship.

Europeans have little influence on the tribulations in Washington. They should thus take even greater care in doing what they have control over. They can improve their defense capabilities to the extent that they can stand beside Ukraine on their own. That would also allow them to reinvigorate Europe’s retreating influence in the world, in Africa or in the Caucasus, for example. But it is, of course, cheaper and more comfortable to pray that Biden wins reelection.


Das Märchen vom untadeligen Joe Biden – ist er wirklich das kleinere Übel als Trump?
Die Regierungsbilanz von Präsident Biden fällt negativ aus, die Geschäfte seiner Familie sind dubios. Und seine Partei will die Demokratie mit Mitteln retten, die die Demokratie gefährden.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, heisst es. Bewusst locker, bekleidet mit legerem Pullover und einer Basecap der Gewerkschaft, steht Joe Biden vor einer Autofabrik in Michigan und umarmt eine streikende Arbeiterin. Er will empathisch wirken und fürsorglich, und doch unterstreicht er nur den Fehlschlag seiner Wirtschaftspolitik.
In den letzten Jahren hat er Abermilliarden an Subventionen ausgeschüttet, um das produzierende Gewerbe im Land zu halten und die Kaufkraft des Mittelstandes zu stützen. Dennoch beklagen sich die Streikenden bei Ford über Hungerlöhne und unmenschliche Arbeitsbedingungen.
Der Präsident grub Instrumente aus der linken Steinzeit aus: neue Schulden, Protektionismus und eine dirigistische Industriepolitik. Er will sich beim von der Globalisierung und der Abwanderung ganzer Branchen hart bedrängten Mittelstand einschmeicheln – sehr viel Geld, nur um Donald Trump vom Weissen Haus fernzuhalten. Denn die verarmte oder abstiegsgefährdete Arbeiterklasse in den alten Industrieregionen wie Michigan hatte Trumps Triumph 2016 ermöglicht.

Genutzt hat die Charmeoffensive offenkundig wenig. Biden ist bei dem Versuch gescheitert, sich auf Kosten der Steuerzahler als Wohltäter der Werktätigen zu profilieren. Die Fabrikarbeiter sind unzufrieden, und die Popularitätswerte des Präsidenten sinken. Die Inflationsangst geht noch immer um, nachdem die Ausgabenprogramme die Teuerung auf Rekordhöhen haben schnellen lassen.
Ein tiefer soziodemografischer Graben teilt die Gesellschaft. Wer in prosperierenden Städten lebt, wohlhabend und gebildet ist, wählt die Demokraten. Die unteren Einkommensgruppen, meist weniger gut ausgebildet und auf dem Land lebend, votieren für die Republikaner.
Biden war angetreten, die Spaltung zu überwinden. Er wollte heilen und versöhnen. Doch in der neben der Ukraine wichtigsten Frage seiner Amtszeit überzeugt der Präsident nicht. Auch sein Gesundheitszustand lässt zu wünschen übrig. Für einen Achtzigjährigen ist er zwar körperlich fit, aber seine kognitiven Aussetzer sind unübersehbar.
Eine Familie zum Fürchten macht anrüchige Geschäfte
Hinzu kommen sein Familienclan und dessen zweifelhafte Geschäfte. Diese betreffen nicht nur den Sohn Hunter, sondern auch die Brüder des Präsidenten. Wollte man das Gebaren in gleicher Weise skandalisieren, wie das bei Trump üblich ist, müsste man die Bidens die Sopranos von Washington nennen.
Das Businessmodell ist immer dasselbe, ob bei der Verbandelung mit einem Gasproduzenten in der Ukraine, einer chinesischen Energiefirma, einem Hedge-Fund oder einem Unternehmen, das sich mit Immobilien im Irak eine goldene Nase verdienen wollte. Manchmal handelt es sich um Geschäftsideen mit offenkundiger Staatsnähe, bei denen Beziehungen zum Weissen Haus gewiss kein Nachteil sind.
Bei ihren Unternehmungen renommieren die Bidens mit dem Namen des Vizepräsidenten und später des Präsidenten. Dieser ruft manchmal – natürlich völlig zufällig – bei der lieben Verwandtschaft an, wenn sich diese in Sitzungen befindet. Der «big guy» sei am Telefon, heisst es dann. Das beeindruckt die Verhandlungspartner natürlich.
Eine Vorteilsnahme konnte dem Präsidenten nie nachgewiesen werden. Die Versuche der Republikaner, Biden mit dem pseudojuristischen Spektakel eines Impeachments abzusetzen, sind auch deshalb allzu durchsichtig.

Biden unternahm seit seinem Amtsantritt als Vizepräsident im Jahr 2009 nichts, um seiner geschäftstüchtigen Sippe Einhalt zu gebieten oder sich von ihr zu distanzieren. Nur wenn sie es zu toll treibt und etwa mit dem prominenten Verwandten in Inseraten wirbt, interveniert das Weisse Haus. Sonst herrscht Schweigen, das man für stillschweigende Billigung halten muss.
In Deutschland, wo wie überall in Westeuropa die Neigung zu den Demokraten gross ist und die Republikaner seit Ronald Reagan des Teufels sind, möge man sich Folgendes vorstellen: Während der langen Amtszeit von Angela Merkel machen sich Geschwister und Nachkommen den Namen der Kanzlerin zunutze, um ihre Deals zu fördern.
Natürlich wäre das ein Ding der Unmöglichkeit. Merkel hätte keine 16 Jahre im Kanzleramt durchgehalten, auch wenn rechtlich nichts zu beanstanden gewesen wäre. In Amerika hingegen kandidiert Joe Biden erneut. Man muss kein Purist sein, um die Verfilzungen für anrüchig und Biden für unwählbar zu halten. Dies gilt umso mehr, wenn man sich überlegt, wie ausführlich die mangelnde Befähigung Trumps zum höchsten Staatsamt seziert wird. Moral sollte unteilbar sein.
Seine Partei lässt Nachsicht mit dem Präsidenten walten und tröstet sich mit dem Argument, er sei der Einzige, der Trump schlagen könne. Die Freunde der Ukraine betrachten Biden zudem als Garanten für die Unterstützung Kiews.
Rechtfertigt der Zweck also die Mittel? Ist Biden so unentbehrlich, dass alles andere nachrangig ist? Europäer, für die der Kampf um die Freiheit des Kontinents Priorität hat, werden die Fragen ohne Zögern bejahen. Amerikanische Wähler mögen dies differenzierter sehen. Verstockte Reaktionäre und Feinde der Demokratie sind sie deswegen nicht.
Wegen der Verfehlungen Trumps und besonders wegen dessen Rolle beim Sturm aufs Capitol erscheint Biden als das kleinere Übel. Das Märchen vom untadeligen Joe und vom bösen Donald wäre allerdings glaubwürdiger, wenn nicht unübersehbar wäre, welche fragwürdigen Mittel die Demokraten und ihnen nahestehende Staatsanwälte beim Kampf um die Macht einsetzen.
Gegen Trump sind vier Strafverfahren zu seiner Amtsführung hängig, ferner ein Prozess wegen seiner Immobiliengeschäfte. Man muss kein Verschwörungstheoretiker sein, um angesichts der Zahl der Anklagen und des Timings eine Kampagne mithilfe der Justiz zu vermuten. Die gewichtigsten Prozesse werden in die heisse Phase des Wahlkampfs fallen.
Sässe Biden souverän im Sattel, könnte man an Zufälle glauben, so haben die Anklagen einen Beigeschmack. Weil Trump die Demokratie in Gefahr brachte, greift man zu Methoden, die ihrerseits die Demokratie schwächen. Richter sind nicht der Souverän im Staat. Es wäre klüger, in politischen Angelegenheiten den Wählern das Urteil zu überlassen.
Trump wird als Mafioso abgestempelt
Im Verfahren um den Angriff auf den Kongress operiert der Sonderermittler Jack Smith mit Gemeinplätzen und politischen Wertungen. In der Anklageschrift heisst es, Trump habe «eine intensive landesweite Atmosphäre des Misstrauens und der Wut geschaffen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Durchführung der Wahl untergraben».
Mit gleichem Recht könnte man behaupten, Smith untergrabe mit einem derart schwammigen und unpräzisen Vorwurf das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Rechtsstaatlichkeit und Unparteilichkeit der Justiz. Bezeichnenderweise verzichtet der Sonderermittler auf den Tatbestand, der wie kein anderer den Prozess rechtfertigen würde: dass Trump den Sturm aufs Capitol organisiert oder in anderer Weise wissentlich herbeigeführt hat.
Die Ankläger halten Trump eine Verschwörung vor und greifen dabei auf Paragrafen zurück, die zur Bekämpfung der Mafia ersonnen wurden. Zur Begründung heisst es, der frühere Präsident habe die Taten gemeinsam mit Anwälten, externen Beratern und Beamten verübt. Das allerdings ist hanebüchen. Jedes Regierungshandeln lässt sich so kriminalisieren, denn daran sind üblicherweise mehrere Personen beteiligt. Aber der Vorwurf verfehlt seine politische Wirkung nicht: Trump gleich Al Capone.
Der Zustand der amerikanischen Innenpolitik ist trübe: ein angeschlagener Präsident, ein unberechenbarer Herausforderer und eine in Teilen hemmungslos politisierte Justiz. Diesen Vorwurf lassen die Demokraten zwar für die Verfahren gegen Trump nicht gelten, was sie aber nicht daran hindert, dem republikanisch beherrschten Supreme Court dasselbe vorzuhalten. Das bestätigt den Eindruck der Parteilichkeit nur.
Die Europäer haben wenig Einfluss auf die Wirrungen in Washington. Umso mehr sollten sie sich um das kümmern, was sie selbst in der Hand haben. Sie können ihre Verteidigungsfähigkeit so verbessern, dass sie aus eigener Kraft der Ukraine wirksam zur Seite zu stehen vermögen. Damit würden sie auch den schwindenden Einfluss Europas in der Welt, in Afrika etwa oder im Kaukasus, wieder stärken. Aber natürlich ist es billiger und bequemer, für einen Wahlsieg Bidens zu beten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Trump’s Climate Denialism vs. Reality

Germany: A Sensible Plan for Gaza*

Germany: Part of the Trump Takeover

Bangladesh: Machado’s Nobel Prize Puts Venezuela and US Policy in the Spotlight

Poland: Democrats Have Found an Effective Way To Counter Trump*

Topics

Germany: Part of the Trump Takeover

Switzerland: Don’t Give Trump the Nobel Peace Prize Now!

Bangladesh: Machado’s Nobel Prize Puts Venezuela and US Policy in the Spotlight

Germany: A Decision against Trump

Spain: ‘Censorship, Damn It!’*

Spain: Nobel Peace Prize for Democracy

Germany: If Trump’s Gaza Plan Is Enacted, He Deserves the Nobel Peace Prize

Singapore: Southeast Asia Has Made the Right Moves in Dealing with Trump

Related Articles

Hong Kong: The Logic of US Hegemony Is the Real ‘Paper Tiger’

Switzerland: Don’t Give Trump the Nobel Peace Prize Now!

Bangladesh: Machado’s Nobel Prize Puts Venezuela and US Policy in the Spotlight

Germany: A Decision against Trump

Germany: If Trump’s Gaza Plan Is Enacted, He Deserves the Nobel Peace Prize