Military Problems in Ukraine and Israel Are Caused by Politics

Published in Der Standard
(Austria) on 22 February 2024
by Eric Frey (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Michelle Bisson.
The absence of a comprehensive strategy is often worse than military inferiority. The biggest problems appear when politics play into the hands of the enemy.

When wars are lost or go badly, it is not always because the military was inferior. Political and military strategies often just don’t align if there is no “grand strategy.” There is no other way to explain, for example, the how the superpower United States failed in Vietnam, Iraq and Afghanistan against much weaker opponents. In each of these conflicts, Washington lacked decisive plans for how to use its massive military superiority to achieve sustainable political solutions. The consequences were that billions of dollars were squandered and countless lives were lost without the U.S. achieving its objectives.

Today, we are experiencing two conflicts in which nations supported by the United States are struggling with serious problems. In Ukraine, after two years of war, the tide has turned in favor of Russia, and in the Gaza Strip, Israel cannot manage to disarm a terrorist militia like Hamas without inflicting intolerably high civilian casualties. In both cases, one has to ask whether political and military decisions, some of which were made years ago, were sufficiently aligned with each other.

The two foundational principles of a good overall strategy should be that military action is not an end in and of itself but needs to be in pursuit of realistic political goals and that politics should never help the enemy grow stronger militarily. The greatest failure of the Munich Agreement was that Czechoslovakia turned over the Sudetenland in 1938 without protest and that the military balance of power shifted in favor of Adolf Hitler’s army.

The Long Hesitation of Western Politicians

In Ukraine, the West’s explicit goal after Feb. 24, 202 to retake Russian-occupied territory would only have been possible with massive weapons shipments. But that is precisely what everyone avoided during the first year of the war because the governing parties in the U.S. and Europe feared it would provoke Vladimir Putin into attacking NATO states or even detonating a nuclear weapon. The window of time in which the Russian army was vulnerable passed without the West taking advantage because it lacked of tanks, fighter jets and long-range missiles. This chance is unlikely to come again. Russia’s lines of defense are strong, and the army has been reorganized. The long hesitation of Western politicians may now endanger the survival of an independent, democratic Ukraine.

In the Gaza Strip, in turn, Prime Minister Benjamin Netanyahu’s administration, with its misguided decision-making, allowed Hamas to embed itself more deeply and to arm itself more robustly for years. Hamas should never have been able to build the massive tunnel system under the watch of the Israeli military. With Qatari funding, Israel pursued a policy of appeasement that has now left the Israeli army to face almost insuperable military challenges.

No matter what happens in Gaza, Israel’s survival is not in danger. But for Ukraine, the looming collapse of U.S. military aid in Congress is putting everything at risk. A superpower that can no longer deliver weapons becomes a paper tiger, and its allies become easy prey for aggressors. No loud political declarations of support can do anything to change that.


Militärische Probleme in der Ukraine und in Israel haben politische Ursachen
Das Fehlen einer Gesamtstrategie ist oft schlimmer als militärische Unterlegenheit. Die größten Probleme treten auf, wenn die Politik dem Feind in die Hände spielt.

Wenn Kriege verloren werden oder schlecht laufen, dann liegt das nicht immer an einer militärischen Unterlegenheit. Oft passen einfach die politischen und militärischen Strategien nicht zusammen, fehlt es an dem, was auf Englisch als "Grand Strategy" bezeichnet wird. Anders lassen sich etwa die Fehlschläge der Supermacht USA in Vietnam, Irak oder Afghanistan gegen weitaus schwächere Gegner nicht erklären. In all diesen Konflikten fehlten in Washington schlüssige Pläne, wie sich die massive militärische Überlegenheit in nachhaltige politische Lösungen umsetzen ließe. Die Folge waren vergeudete Milliardenausgaben und unzählige Tote, ohne dass die USA ihre Kriegsziele erreichen konnten.
Heute erleben wir zwei Konflikte, in der die von den USA unterstützten Staaten mit massiven Problemen zu kämpfen haben. In der Ukraine hat sich nach zwei Jahren Krieg das Blatt zugunsten Russlands gewendet, und im Gazastreifen gelingt es Israel nicht, eine Terrormiliz wie die Hamas ohne unerträglich hohe zivile Opferzahlen zu entwaffnen. In beiden Fällen muss man sich fragen, ob politische und militärische Entscheidungen, die zum Teil Jahre zurückgehen, ausreichend aufeinander abgestimmt waren.
Die beiden Grundprinzipien einer guten Gesamtstrategie sollten lauten, dass militärisches Vorgehen nicht Selbstzweck sein darf, sondern realistische politische Ziele verfolgen muss; und dass die Politik nie dazu beitragen darf, dass der Feind militärisch stärker wird. Es war der größte Fehler des Münchner Abkommens, dass das Abtreten des Sudetenlandes 1938 die Tschechoslowakei wehrlos zurückließ und das militärische Gleichgewicht zugunsten von Hitlers Wehrmacht verschob.
Das lange Zögern westlicher Politiker
In der Ukraine wäre das erklärte politische Ziel des Westens nach dem 24. Februar 2022 – die Rückeroberung der russisch besetzten Gebiete — nur mit massiven Waffenlieferungen erreichbar gewesen. Aber genau davor wurde vor allem im ersten Kriegsjahr zurückgeschreckt, weil die Regierenden in den USA und Europa fürchteten, Wladimir Putin zu einem Angriff auf die Nato oder gar zu einem Atomschlag zu provozieren. Das Zeitfenster, in der die russische Armee verwundbar war, ist durch das Fehlen von Panzern, Kampfjets und Langstreckenraketen ungenutzt verstrichen. Diese Chance kommt kaum wieder; Russlands Verteidigungslinien sind stark und seine Armee reorganisiert. Das lange Zögern westlicher Politiker könnte nun das Überleben einer unabhängigen demokratischen Ukraine gefährden.
Im Gazastreifen wiederum hat die Regierung von Premier Benjamin Netanjahu aus fehlgeleiteten Überlegungen jahrelang zugelassen, dass sich die Hamas immer tiefer eingräbt und stärker bewaffnet. Das riesige Tunnelsystem hätte nie unter den Augen des israelischen Militärs entstehen dürfen. Mithilfe katarischer Gelder wurde eine Beschwichtigungspolitik betrieben, die nun die israelische Armee vor fast unlösbare militärische Herausforderungen stellt.
Was immer im Gazastreifen passiert: Israels Überleben ist nicht gefährdet. Für die Ukraine aber steht mit dem drohenden Scheitern der US-Militärhilfe im Kongress alles auf dem Spiel. Eine Supermacht, die keine Waffen mehr liefern kann, wird zum Papiertiger und ihre Verbündeten ein leichtes Opfer für Aggressoren. Da helfen keine noch so lauten politischen Unterstützungserklärungen. (Eric Frey, 21.2.2024)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Topics

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Related Articles

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Poland: Ukraine Is Still Far from Peace. What Was Actually Decided at the White House?

Luxembourg: Thanks, Daddy: Trump Is Imposing Putin’s Will on Europe

Germany: The Art of Strategic Flattery