History of the Republicans: Grand Old Party Is Dead

Published in Taz
(Germany) on 16 June 2024
by Paul Hockenos (link to originallink to original)
Translated from by Peter Carioca. Edited by Helaine Schweitzer.
Trump voters want to break the system. To understand this phenomenon, you must understand the path of the Republican Party in the U.S.

The postwar Republican Party has long been home to radical reactionary currents. The exiled sociologists of the Frankfurt school noted the authoritarian characteristics of surprisingly broad sections of the U.S. electorate and their susceptibility to demagoguery. The American two-party system forced them to identify with one of the two parties, and Republicans were the obvious option. Why?

In his 1964 essay "The Paranoid Style in American Politics," historian Richard Hofstadter discussed the far right’s penchant for conspiracy theories, their paranoia and nativism and why they described a battle between the hated global elites and the common folk in almost cosmic terms.

That same year, Arizona Republican Sen. Barry Goldwater ran for president: a staunch fiscal conservative and militant anti-communist who denounced the moderate forces in his own party because they didn't support using nuclear weapons in Vietnam.

Goldwater lost to Democrat Lyndon Johnson but won 38% of the popular vote. Goldwater won in states where Donald Trump is strongest today: Alabama, Georgia, Louisiana, Mississippi and South Carolina, and also in Goldwater’s home state of Arizona. The evolution of the Grand Old Party into the zombie that it is today was driven further and further to the right by the successive Republican leadership and from below.

The top Republican of the 1980s, Ronald Reagan, radiated a charisma that concealed a toxic strain. Reagan increased military spending, cut taxes for the wealthy, reduced nonmilitary spending, such as money for social services, and curtailed federal regulations, all measures that exacerbated social inequality.

The spending cuts by Reagan and the Republicans in Congress led to cuts in assistance for families, Medicaid, food stamps, school lunch programs and job training programs, all programs that disproportionately benefited many African American households.

In the 1990s, the Republican shift to the right accelerated, and a logic took hold that made it possible for the right wing in the party to outdo each other in their radicalism.

Moderate colleagues had to defend themselves against the accusation of being liberal compromisers; loyalty to an increasingly extreme ideology became the acid test of Republicanism. From Reagan to the Tea Party movement of the late 2000s, a "seditious conservatism" took root.

According to critic Fintan O'Toole, the “violent hatred of government became a government agenda." The insidious racism that had long accompanied the upper-class party was further reflected in the radical base's denigration of all social policies, affirmative action, progressive housing, education policies and compromises with Democrats. The Republicans’ illusion, O'Toole said, was that they could control the grassroots insurgency.*

The final trigger for the implosion of the party was George W. Bush, who filled his cabinet with neoconservatives who are now part of the Republican mainstream. The result was the U.S. wars in Iraq and Afghanistan, which cost the lives of 7,000 Americans and $4 trillion to $6 trillion, devastated the Middle East and failed to defeat al-Qaida.

The Culmination: Trump

This catastrophic development brought the versatile entertainer Trump to the top. He adapted to the requirements: a non-Republican who promised to drain the swamp that the Republicans had themselves created. The party itself became the object of Trump's contempt and with it also the party's adherence to the constitutional values of the republic. The remaining mainstream party members sealed their fate either by leaving the party or by joining the insurgency against Trump in the hope of outlasting him.

The party accused Republicans such as Jeb Bush, Scott Walker and Ted Cruz of being traitors, “Republicans in Name Only.” The difference between Trump and the Bush family, Nikki Haley, Mitch McConnell or Liz Cheney is that Trump and his supporters openly vowed in the name of MAGA to tear down the system that guarantees civil liberties, equality under the law and democratic principles.

MAGA’s understanding of making America great again is to loot the state and turn it into something else entirely: likely an isolationist, white male autocracy, in which justice is administered by armed civilians and the ultrarich to increase their wealth. For the less educated, low-income Americans who glorify Trump for rebelling against the system that has failed them, it will even get worse.

On Jan. 6, 2021, the anger of the mob outside the U.S. Capitol building in Washington, D.C, was clear to see. They were there not only to lynch the Democrats, but also Republican Vice President Mike Pence.

Both Trump and Biden will win fewer votes in November than they did four years ago. Whether Trump wins or loses, the GOP itself is dead — and by its own hand.

*Editor’s note: Although accurately translated, the exact language of this quoted remark could not be independently verified.


Geschichte der Republikaner: Die Grand Old Party ist tot

Trump-Wähler wollen das System brechen. Um das Phänomen zu verstehen, muss man den Weg der Republikanischen Partei in den USA verstehen.

In der Republikanischen Partei der Nachkriegszeit gab es lange Zeit radikale reaktionäre Strömungen. Die Exil-Soziologen der Frankfurter Schule stellten die autoritären Eigenschaften überraschend breiter Teile der US-Wählerschaft und ihre Anfälligkeit für Demagogie fest. Das amerikanische Zweiparteiensystem zwang sie, sich einer von zwei Parteien zuzuordnen, und die Republikaner waren die naheliegendere Option. Warum?

In seinem 1964 erschienenen Essay „The Paranoid Style in American Politics“ erörterte der Historiker Richard Hofstadter den Hang der Rechten zu Verschwörungstheorien, ihren Verfolgungswahn und Nativismus und die Frage, warum sie einen Kampf zwischen den verhassten globalen Eliten und dem einfachen Volk in fast kosmischen Begriffen beschrieben.

Im selben Jahr kandidierte der republikanische Senator von Arizona, Barry Goldwater, für das Amt des Präsidenten: ein überzeugter Steuerkonservativer und militanter Antikommunist, der die gemäßigten Kräfte seiner eigenen Partei anprangerte, weil sie den Einsatz von Atomwaffen in Vietnam nicht unterstützten.

Goldwater verlor gegen den Demokraten Lyndon B. Johnson, erhielt aber 38 Prozent der Wählerstimmen. Er gewann die Staaten, in denen Trump heute am stärksten ist: Alabama, Georgia, Louisiana, Mississippi und South Carolina – und auch seinen Heimatstaat Arizona. Die Entwicklung der Grand Old Party zu dem Zombie, der sie heute ist, wurde von den aufeinanderfolgenden republikanischen Führungen und von unten immer weiter nach rechts getrieben.

Der oberste Republikaner der 1980er Jahre, Ronald Reagan, strahlte ein Charisma aus, das die giftige Schlagader verbarg: Reagan erhöhte die Militärausgaben, senkte die Steuern für die Wohlhabenden, reduzierte die nichtmilitärischen Ausgaben, etwa für Sozialprogramme, und schränkte die Bundesvorschriften ein – alles Maßnahmen, die die soziale Ungleichheit verschärften.

Die von Reagan und den Republikanern im Kongress durchgesetzten Ausgabenkürzungen führten zu Kürzungen der Hilfen für Familien, bei Medicaid, Lebensmittelmarken, Schulspeisungsprogrammen und Berufsausbildungsprogrammen – alles Programme, von denen unverhältnismäßig viele afroamerikanische Haushalte profitierten.

In den 1990er Jahren beschleunigte sich der Rechtsruck der Republikaner, es setzte sich eine Logik durch, die es den Rechten in der Partei ermöglichte, sich gegenseitig in ihrer Radikalität zu übertreffen.

Gemäßigte Kollegen mussten sich gegen den Vorwurf wehren, liberale Kompromissler zu sein; die Treue zu einer immer extremeren Ideologie wurde zur Nagelprobe des Republikanismus. Von Reagan bis zur Tea-Party-Bewegung der späten 2000er Jahre schlug ein „aufrührerischer Konservatismus“ Wurzeln.

Laut Kritiker Fintan O'Toole wurde der „gewalttätige Hass auf die Regierung zu einer Regierungsagenda“. Der heimtückische Rassismus, der die Partei der Oberschicht lange Zeit begleitet hatte, spiegelte sich in der Verunglimpfung jeglicher Sozialpolitik, der Affirmative Action, der fortschrittlichen Wohnungs- und Bildungspolitik und den Kompromissen mit den Demokraten durch die radikale Basis wider. Die Illusion der Republikaner, so O’Toole, war, dass sie diesen Aufstand an der Basis kontrollieren könnten.

Der endgültige Auslöser für die Implosion der Partei war George W. Bush, der sein Kabinett mit Neokonservativen besetzte, die heute zum Mainstream der Republikaner gehören. Resultat waren die US-Kriege im Irak und in Afghanistan, die die USA 7.000 Menschenleben und 4 bis 6 Billionen Dollar kosteten, den Nahen Osten ins Wanken brachten und es dabei nicht mal schafften, al-Qaida auszulöschen.

Die Kulmination: Trump

Diese katastrophale Entwicklung brachte den wandlungsfähigen Entertainer Donald Trump an die Spitze. Er passte sich den Anforderungen an: ein Nichtrepublikaner, der versprach, den von der Republikanischen Partei selbst geschaffenen Sumpf trockenzulegen. Die Partei selbst wurde zum Objekt von Trumps Verachtung und damit auch das Festhalten der Partei an den Verfassungswerten der Republik. Die verbliebenen Mainstream-Mitglieder der Partei besiegelten ihr Schicksal, indem sie entweder die Partei verließen oder sich dem Aufstand gegen Trump anschlossen, in der Hoffnung, ihn zu überleben.

Republikaner wie Jeb Bush, Scott Walker und Ted Cruz wurden beschuldigt, Verräter oder RINOs (Republicans in Name Only) zu sein. Der Unterschied zwischen Trump und der Bush-Familie, Nikki Haley, Mitch McConnell oder Liz Cheney besteht darin, dass Trump und seine Anhänger im Namen von MAGA offen schwören, das System niederzureißen, das bürgerliche Freiheiten, rechtliche Gleichstellung, demokratische Prinzipien garantiert.

Das Verständnis der MAGAs davon, Amerika wieder groß zu machen, besteht darin, den Staat zu plündern und in etwas völlig anderes zu verwandeln: vermutlich eine isolationistische, weiß-männliche Autokratie, in der die Gerechtigkeit von bewaffneten Zivilisten und den Ultrareichen ausgeübt wird, um ihren Reichtum zu vermehren. Für die weniger gebildeten, einkommensschwachen Amerikaner, die Trump dafür verherrlichen, dass er sich gegen das System auflehnt, das sie im Stich gelassen hat, wird sich das Los noch weiter verschlechtern.

Am 6. Januar 2021 konnte man die Wut des Mobs vor dem US-Kapitolgebäude in Washington, D. C., deutlich erkennen. Es waren nicht nur Demokraten, die dort gelyncht werden sollten, sondern auch der Vizepräsident der Vereinigten Staaten: der Republikaner Mike Pence.

Sowohl Trump als auch Biden werden in diesem November weniger Stimmen erhalten als vor vier Jahren. Ob Trump selbst gewinnt oder verliert, die Grand Old Party selbst ist tot – durch ihre eigene Hand.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Topics

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Related Articles

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy