Yes, the peace plan for Gaza has many weaknesses and holes in it, but the important thing is that Hamas agrees to it and the plan becomes reality.*
It's the most reasonable draft of a peace plan for the Gaza Strip that has come from U.S. President Donald Trump. There is no call for expelling Palestinians or settlement by Israel. Instead, it calls for a gradual withdrawal of the Israeli military and for international protection.
It is clear that expectations for a peace plan for Gaza are not especially high at the moment. There is much that can be criticized about this plan, which Trump discussed with Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu: For example, the fact that control of the Gaza Strip will lie with Trump himself to begin with. Trump will chair the "Peace Council," which will oversee the transitional government of the Gaza Strip. Or that the wording of when the Palestinian Authority could take control of the Gaza Strip is incredibly vague. Also that Hamas members who surrender their weapons should simply be granted amnesty. Apparently regardless of whatever crimes they may have committed against Israelis or their own people.
But all of this takes a back seat to the situation in the Gaza Strip. Palestinians are now only allowed to stay in less than a third of the territory there. People are being killed during air strikes on a daily basis.
The food supply has improved, but there is a shortage of medicine and medical supplies, tents and shelter, clean water and hygiene. Daily survival in the Gaza Strip remains a horror show — for Palestinian civilians, and also for the remaining hostages.
It almost doesn't matter what's stated in the ceasefire deal. The important thing is that the war ends. To achieve this, massive pressure must be put on Hamas. It is hoped that Qatar, after a phone call with Netanyahu on Monday in which he apologized for the air strikes on Hamas targets in Doha in mid-September, will give its full support to Trump's plan.
If Hamas rejects the plan, it would be doing the far-right section of the Israeli government a big favor. During his press conference with Trump, Netanyahu said, "But if Hamas rejects your plan, Mr. President, or if they supposedly accept it and then basically do everything to counter it, then Israel will finish the job by itself. This can be done the easy way, or it can be done the hard way. But it will be done." And because Trump's plan explicitly forbids expulsion, which is demanded by one of Netanyahu's coalition partners, this would probably be the better option for Netanyahu, from the point of view of domestic politics. At the same time, Germany must also put pressure on Israel.
This peace plan is a chance — maybe the last chance. To screw it up would be fatal.
*Editor’s Note: On Oct. 9, 2025, Hamas and Israeli agreed to the first phase of a ceasefire and hostage release plan, laying the groundwork for an end to the conflict.
Hauptsache, der Krieg hört auf
Ja, der Friedensplan für Gaza zeigt viele Schwächen und Lücken. Wichtig aber ist, dass jetzt die Hamas zustimmt und der Plan Realität wird.
E s ist der bislang wohl vernünftigste Entwurf für einen Friedensprozess im Gazastreifen, der von US-Präsident Donald Trump kommt: Keine Vertreibung der Palästinenser wird darin gefordert, keine Besiedlung seitens Israels. Stattdessen ein schrittweiser Rückzug des israelischen Militärs und internationaler Schutz.
Man merkt: Die Erwartungen an Friedenspläne für Gaza sind derzeit nicht besonders hoch. Viel kann man an diesem von Trump mit Israels Premier Benjamin Netanjahu besprochenen Plan kritisieren: dass die Macht über den Gazastreifen demnach de facto erst einmal bei Donald Trump selbst liegen wird. Er soll dem „Friedensrat“, der die Übergangsregierung des Gazastreifens überwachen soll, vorsitzen.
Oder dass die Formulierung dazu, wann die Palästinensische Autonomiebehörde die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen könnte, äußerst vage ist. Oder auch, dass Hamas-Mitgliedern, die ihre Waffen abgeben, einfach Amnestie gewährt werden soll. Offenbar unabhängig davon, welche Verbrechen sie gegen Israelis oder die eigene Bevölkerung begangen haben könnten.
Doch all das tritt vor der Situation im Gazastreifen völlig in den Hintergrund: Auf weniger als einem Drittel der Fläche des Gazastreifens dürfen sich die Palästinenserinnen und Palästinenser noch aufhalten. Täglich sterben Menschen bei Luftangriffen.
Die Versorgung mit Lebensmitteln ist besser geworden, doch es mangelt weiter an Medikamenten und medizinischer Versorgung, Zelten und Unterkünften, an sauberem Wasser und Hygiene. Das tägliche Überleben im Gazastreifen bleibt eine Horrorshow – für die palästinensischen Zivilistinnen und Zivilisten, aber auch für die verbliebenen Geiseln.
Es ist beinahe egal, was in dem vorgeschlagenen Waffenruhe-Geisel-Deal steht. Hauptsache, er kommt, Hauptsache, der Krieg hört auf. Dafür muss es massiven Druck auf die Hamas geben. Es ist zu hoffen, dass Katar nach einem Anruf von Benjamin Netanjahu am Montag – bei dem sich dieser für den Luftangriff auf Hamas-Kader in Doha Mitte September entschuldigte – mit aller Kraft hinter den Trump-Plan stellen wird.
Lehnt die Hamas ab, würde sie den Rechtsextremen in der israelischen Regierung den größten Gefallen tun. Denn noch während seiner Pressekonferenz mit Trump sagte Netanjahu: Wenn die Hamas den Plan ablehne, werde man eben selbst „den Job beenden“. Und weil in Trumps Plan eine von Netanjahus Koalitionspartnern geforderte Vertreibung explizit ausgeschlossen ist, wäre das für Netanjahu innenpolitisch gesehen wohl die bessere Option. Parallel muss es deswegen Druck auf Israel geben, auch durch Deutschland.
Dieser Friedensplan ist eine Chance – vielleicht die letzte. Sie zu vermasseln, wäre fatal.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.
The attempted assassination of Hamas negotiators marks a turning point. ... Added to the genocide and ethnic cleansing in Gaza, international law has finally died.