U.S. President Trump is right to be concerned about the 2026 midterms: His party could lose its majority in the House of Representatives.
In one year, on Nov. 3, 2026, midterm elections will take place in the U.S. Among other things, the entire House of Representatives and a third of the U.S. Senate will be elected. President Donald Trump seems concerned about the elections: “The one thing that I worry about is that … I don’t have the numbers.” That doesn’t sound at all like Trump, who usually always seems sure of victory and above any self-doubt. But his concern appears to be justified because there is an iron law about the U.S. midterms: The sitting president loses. Sometimes by more, sometimes by less. But he loses. In the last 75 years, there have only been two midterm elections in which the president and his party made gains. Bill Clinton achieved the political miracle once, as did George W. Bush, one year after 9/11.
If the polls do not massively shift in the next 12 months, Trump will not manage to keep the Republican majority in the House of Representatives. An election can’t be won with an approval rating of just 40% and voters who are largely disappointed about the rising cost of living. That could change in the coming months, of course, but there is no sign of that so far. Some especially courageous pollsters are thus already daring to put numbers on the scale of the Republicans’ losses. According to their models, they will lose 28 seats in the House of Representatives. The narrow Republican majority would then be history, and the period in which Trump could practically rule the U.S. solo would be over.
Trump already had to experience what the consequences of that would be in the 2018 midterms. His party lost 40 seats, and two impeachment proceedings against the president were the result.
Trump will not bow to the iron law of the midterms without a fight. His administration has filed a lawsuit against the influential Democratic fundraising platform ActBlue, for example, for having accepted illegal campaign contributions. The president’s opponents see the suit as a move with clear political motivations. The Trump administration’s planned attack on voting by mail is also no coincidence; historically, those who vote by mail have favored the Democrats. The redrawing of electoral districts is another political battlefield in the fight over the midterms. In Texas, Missouri and North Carolina, Republicans have already managed to create at least seven new districts in which their candidates enjoy a clear advantage. The Democratic Party is resisting and trying on its part to redraw districts in Virginia and California in its favor.
The tactic of favorably changing election districts right before an election has a long history. What is new, however, is the quantity of demographic data available and sophisticated computer programs that allow district boundaries to be drawn with razor precision. Nothing is to be left to chance anymore.
Chance or not: The 2026 midterms will have a decisive influence on the last years of Trump’s presidency. And they will determine who has the best chance of taking over the White House in 2028. Ladies and gentlemen, fasten your seatbelts!
Trump regiert praktisch im Alleingang – wie lang noch?
Den Midterms 2026 blickt US-Präsident Trump zu Recht mit Sorge entgegen: Seine Partei könnte die Mehrheit im Repräsentantenhaus verlieren.
In einem Jahr – am 3. November 2026 – finden in den USA die „midterm elections“ statt. Dabei werden u. a. das gesamte Repräsentantenhaus und ein Drittel des US-Senats neu gewählt. Präsident Donald Trump scheint angesichts der Wahlen besorgt: „Was mir Sorge bereitet, ist der Umstand, dass ich vielleicht nicht die nötigen Stimmen erzielen kann.“ Das klingt so gar nicht nach Trump, der sonst stets siegessicher und über jeden Selbstzweifel erhaben auftritt. Aber seine Sorge scheint berechtigt. Denn für die Midterms gilt in den USA ein ehernes Gesetz: Der amtierende Präsident verliert diese Wahl. Manchmal höher, manchmal niedriger. Aber er verliert. In den letzten 75 Jahren gab es nur zwei Wahlen, bei denen der Präsident und seine Partei zulegen konnten: Einmal gelang Bill Clinton dieses politische Wunder, einmal George Bush, ein Jahr nach 9/11.
Sollten sich die Umfragen in den nächsten zwölf Monaten nicht massiv drehen, dann wird es Trump nicht gelingen, die republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus zu halten. Denn mit einer Zustimmungsrate von lediglich 40 Prozent und Wählern, die mehrheitlich über das Ansteigen ihrer Lebenshaltungskosten enttäuscht sind, kann man keine Wahl gewinnen. Das könnte sich natürlich in den kommenden Monaten noch ändern, Anzeichen dafür sucht man derzeit aber vergebens. Einige besonders mutige Demoskopen wagen daher schon jetzt, das Ausmaß der Niederlage der Republikaner zu beziffern: Ihren Modellen zufolge werden diese im Repräsentantenhaus an die 28 Sitze verlieren. Damit wäre die knappe republikanische Mehrheit Geschichte und die Phase, in der Trump die USA praktisch im Alleingang regieren konnte, wäre zu Ende.
Was die Folgen sind, hat Trump schon bei den Midterms 2018 erfahren müssen. Seine Partei verlor damals vierzig Sitze, zwei Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten waren die Folge.
Kampflos wird sich Trump dem ehernen Gesetz der Midterms nicht beugen. So hat seine Administration etwa ein Verfahren gegen die einflussreiche demokratische Wahlspendenplattform ActBlue eingeleitet. Diese soll illegale Wahlspenden angenommen haben – die Gegner des Präsidenten sehen in diesem Verfahren ein eindeutig politisch motiviertes Manöver. Und auch das geplante Vorgehen der Trump-Administration gegen die Briefwahl ist kein Zufall: Historisch betrachtet bevorzugen Briefwähler die Demokraten. Die Neuziehung der Wahlsprengelgrenzen ist ein weiteres politisches Schlachtfeld im Kampf um die Midterms. In Texas, Missouri und North Carolina ist es den Republikanern bereits gelungen, zumindest sieben neue Wahlbezirke zu schaffen, in denen ihre Kandidaten klare Vorteile genießen. Die Demokratische Partei hält dagegen und ist ihrerseits darum bemüht, die Wahlbezirke in Virginia und Kalifornien zu ihren Gunsten zu verändern.
Die Taktik, rechtzeitig vor einer Wahl Wahlbezirke zu den eigenen Gunsten zu verändern, hat in den USA eine lange Tradition. Was allerdings neu ist, ist das Maß an verfügbaren demografischen Daten und an ausgeklügelten Computerprogrammen, die es erlauben, Wahlbezirksgrenzen mit dem Rasiermesser zu ziehen. Nichts soll mehr dem Zufall überlassen bleiben.
Zufall hin oder her: Die Midterms 2026 werden die letzten Jahre der Trump-Präsidentschaft entscheidend beeinflussen. Und auch die Weichen dafür stellen, wer 2028 die besten Chancen hat, ins Weiße Haus einzuziehen. Ladies and Gentlemen, fasten your seatbelts!
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he recent back-and-forth between Washington and Beijing over rare earth minerals looks technical on the surface, but it points to a deeper shift in global leverage.
[T]he recent back-and-forth between Washington and Beijing over rare earth minerals looks technical on the surface, but it points to a deeper shift in global leverage.
[T]he recent back-and-forth between Washington and Beijing over rare earth minerals looks technical on the surface, but it points to a deeper shift in global leverage.