The epicenter of the financial earthquake was actually New York City, but UBS stocks were shaken so badly last week one might have thought Zürichs Bahnhofstrasse was just a block away from Wall Street. Are things so bad for the Swiss banking giant that investors should include it among the endangered species of New York investment banks?
The figures speak a different language: UBS could simply write off 11.6 billion Francs in the 3rd quarter and still be within the capitalization guidelines set by the Swiss Federal Banking Commission, (a so-called Level-1-ratio of at least 8%). The calculation was done for this newspaper by the credit specialty firm Independent Credit View (ICV). They made the assumption that the bank would have no pre-write-off profits and their balance level would remain the same. Its much more probable, however, that UBS would be able to absorb a reduction in assets in the third quarter. At any rate, reducing assets has been one of four important goals for UBS boss Peter Kurer.
On the assumption that the bank can reduce its risk-weighted assets by 10 percent in the third quarter, it would constitute a write-off of some 14.2 billion Francs (nearly $13 billion), says Christian Fischer of the ICV. In comparison, at the end of June the bank had risk-weighted assets of some 54 million Francs. The relatively comfortable level of capitalization of UBS is important. If the bank had to re-capitalize again this year, it would develop into a fiasco.
The composition of the liabilities side of the balance sheet is an almost more crucial factor. One-fourth of UBS gigantic balance of 2 trillion Francs is made up of customer deposits. Investment banks such as the now-failed Lehman Brothers or Merrill Lynch, on the other hand, were financed primarily by loans from other banks. Because banks are now skeptical of trusting other banks, this method of financing has become prohibitively expensive in recent days,
Without its customer deposits, USB would have probably also gone under, because its equity is only about 2.6 percent of its balance and was clearly even lower at the height of the hubris. For customers to storm the bank counters demanding their deposits back, uncertainty would have to be immense.
Because of the massive rescue action launched by the United States government, its now questionable whether UBS will even have to take any further action to reduce their risk-weighted assets at all. Even if, as a Swiss bank with a U.S. license, they were unable to enjoy handing over their bad mortgage loans to the American government, they would still profit from the intervention because as the U.S. buys up mortgages it is also supporting their market price. JP Morgan analyst Chris Flanagan told the Reuters News Agency that the measures undertaken by the United States make it extremely probable that the mortgage index has now reached its low point. As prices for these instruments rise, it will make further write-offs unnecessary.
Whether the Swiss bank will be forced to implement further write-offs in the third quarter cant be predicted with any accuracy at this time. The critical deadline is the 30th of September. Until then, a lot can happen. If the risk positions on UBS balance sheets are worth less then than they were on June 30th, UBS will have to write off the difference. Right now, it looks like the American taxpayer will rescue UBS investors from any painful losses.
Thats how sweet socialism can be for large banks.
21. September 2008, NZZ am Sonntag
UBS profitiert vom amerikanischen Steuerzahler
Weitere Abschreibungen sind wahrscheinlich nicht mehr nötig
Die Grossbank ist so gut kapitalisiert, dass sie mindestens noch einmal 11 Milliarden Franken abschreiben könnte. Nach der Intervention der US-Regierung sind grössere Wertberichtigungen wohl gar nicht mehr nötig.
Markus Städeli
Eigentlich lag das Epizentrum des finanziellen Erdbebens in New York. Doch auch die UBS-Aktie ist diese Woche so heftig durchgeschüttelt worden, als wäre die Bahnhofstrasse nur einen Block von der Wall Street entfernt. Geht es der Schweizer Bank so schlecht, dass die Investoren sie der aussterbenden Gattung der New Yorker Investmentbanken zurechnen?
Die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Die UBS könnte im dritten Quartal satte 11,6 Mrd. Fr. abschreiben und würde immer noch die Kapital-Auflagen der Eidgenössischen Bankenkommission erfüllen (eine sogenannte Tier-1-Ratio von mindestens 8%). Dies hat die auf Kreditbewertungen spezialisierte Firma Independent Credit View (ICV) für die «NZZ am Sonntag» berechnet. Sie traf dabei die Annahme, dass die Bank keinen Gewinn (vor Abschreibungen) erzielt und die Höhe ihrer Bilanz unverändert bleibt. Viel wahrscheinlicher ist jedoch, dass die UBS ihre Bilanz im dritten Quartal weiter zurückfahren konnte. Schliesslich hat UBS-Chef Peter Kurer die Verkleinerung der Bilanz zu einem seiner vier Hauptziele erkoren.
Unter der Annahme, dass die Bank ihre risikogewichteten Anlagen im dritten Quartal um 10% zurückfahren konnte, läge sogar ein Abschreiber von 14,2 Mrd. Fr. drin, sagt Christian Fischer von ICV. Zum Vergleich: Per Ende Juni gab die Bank ihre RisikoVermögenswerte mit 54 Mrd. Fr. an. Die relativ komfortable Kapitalisierung der UBS ist wichtig. Wenn die Bank dieses Jahr nochmals Kapital aufnehmen müsste, käme es wohl zu einem Fiasko.
Fast noch entscheidender ist die Zusammensetzung der Passivseite. Die UBS finanziert ihre riesige Bilanz von 2000 Mrd. Fr. zu einem Viertel mit Kundeneinlagen. Investmentbanken wie die nun eingegangene Lehman Brothers oder wie Merrill Lynch haben sich dagegen primär mit Ausleihungen von anderen Banken finanziert. Weil sich die Banken untereinander misstrauen, ist diese Art von Finanzierung in den letzten Tagen aber prohibitiv teuer geworden.
Ohne ihre Kundeneinlagen wäre wohl auch die UBS untergegangen. Denn ihr Eigenkapital im Verhältnis zur Bilanz liegt bei gerade einmal 2,6% und war auf dem Höhepunkt der Hybris noch deutlich tiefer. Bis die Kunden die Bankschalter stürmen und ihre Einlagen zurückziehen, muss die Verunsicherung gewaltig sein.
Mit der massiven Rettungsaktion der US-Regierung ist jetzt aber fraglich, ob die UBS überhaupt noch grössere Abschreibungen auf ihren Risikopositionen vornehmen muss. Selbst wenn sie als Schweizer Bank mit US-Banklizenz nicht in den Genuss käme, ihre Hypothekenpapiere der Regierung abzutreten, wird sie doch von der Intervention profitieren. Wenn die USA Hypothekenpapiere aufkaufen, stützen sie damit wohl auch deren Marktpreise. Chris Flanagan, Analyst bei JP Morgan Securities, sagte der Nachrichtenagentur Reuters, die nun getroffenen Massnahmen machten es «extrem wahrscheinlich», dass die Hypothekenpapier-Indizes ihren Tiefpunkt erreicht hätten. Wenn die Preise dieser Papiere wieder steigen, macht das weitere Abschreibungen wohl überflüssig.
Ob die Schweizer Bank im dritten Quartal Abschreibungen vornehmen muss, kann derzeit zwar nicht seriös prognostiziert werden. Der ausschlaggebende Stichtag ist der 30. September. Bis zu diesem Zeitpunkt kann noch viel geschehen. Sind die Risikopositionen in der UBS-Bilanz dann weniger wert als noch am 30. Juni, muss die Bank die Differenz abschreiben. Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es aber danach aus, als würden US-Steuerzahler die UBS-Aktionäre vor schmerzlichen Wertberichtigungen bewahren. So süss kann Sozialismus für Grossbanken sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,