A United States President Has Hardly Ever Failed Worse than Obama

Published in die Presse
(Austria) on 21 August 2014
by Rudolph Taschner (link to originallink to original)
Translated from by Erica Wilfong Boxheimer. Edited by Gillian Palmer.
“Yes we can!” Six years ago, these words were proclaimed wholeheartedly and stridently from the thrilling democratic presidential candidate Barack Obama. It inspired his campaign so much that the experienced Hillary Clinton (owing to the long presidency of her husband), the promising counterpart candidate within his own ranks, had to leave the arena prematurely and unexpectedly. The phrase delighted Obama’s many supporters — and those following his climb from Europe — and impressed an entire nation.

To say that disenchantment is backward would not adequately describe the situation because only deep disenchantment is left. A distinct majority of U.S. citizens believe that Obama doesn’t lead, and say so. A disillusioned “Can’t get the job done” has replaced “Yes, we can.” “A president has never been lamer so soon after a magnificent re-election,” wrote Uwe Schmitt in Die Welt.

The fans were fooled by the slogans of the showman who was inexperienced with government affairs and had never held an executive office before entering the White House. But to be fair, with the appointment of his former rival and extraordinarily superior Hillary Clinton as secretary of state, he made an exceptionally lucky find.

Hardly anyone could realize how hard it is for Clinton to serve her country under this president. Now that she has freedom to play, she has basically delivered a damning verdict: Regarding Gaza, she stands so close to Israel that tissue paper doesn’t fit in between. Unlike the president, she only condemned Hamas for being guilty of the human tragedies resulting from the recent armed conflict. In The New Yorker, John Cassidy recently accented Clinton’s clear position and her distinction from Obama’s mindset. Clinton sharply criticized Iran and its nuclear program, while the president praises the results of his own negotiations.

Obama once dramatically threatened the murderous despot of Syria with a red line. But Clinton implies that in this conflict, which is the seed of something much bigger, he became a travesty of Quintus Fabius Maximus Cunctator.* His indecision has demoralized the enemy, but Obama’s indecision strengthens militant Islam and the brutal disciples of Jihad, the Holy War, which still rages on the Euphrates and Tigris, and could perhaps bring fear and terror to the people in Europe.

Only now, much too late, the president reacts — and nothing in his reaction indicates that he follows a long-term plan. The congressional election in November is coming up; it will be his only interest. Obama seems to have read his Grillparzer** and conveyed to himself, “To strive at half-ways and at half-acts with half-average hesitation.”

On the island of Martha’s Vineyard, where the Obamas enjoy their vacation (when, if not now?), people cherish the illusion that the disagreements between Clinton and Obama are gone. The Obamas were seated at a table with Bill and Hillary Clinton; they smiled for the camera, mimed light-hearted small talk, hugged one another in a friendly way — no one saw the clenched teeth, the balled fists in their pockets.

Hillary Clinton has the will and the strength, if she will be given the gift of confidence to turn things around in two years. And if she is not, someone else must take over to give the world’s leading nation powerful policy perspectives for a free world. Europe’s future depends on it.

*Editor's note: The Roman politician Quintus Fabius Maximus Verrucosus Cuncator is often acknowledged to be the father of guerrilla warfare.
**Editor's note: Franz Grillparzer was a 19th century Austrian writer.


Kaum ein US-Präsident hat je schlimmer enttäuscht als Obama

Zwei Jahre noch. Dann besteht die Hoffnung, dass in der führenden Nation der Welt eine kraftvolle Politik mit Perspektiven für die freie Welt vorherrscht.

RUDOLF TASCHNER (Die Presse)

21.08.14

Yes we can!“ Vor sechs Jahren wurde dieses Wort vollmundig und lautstark von dem mitreißenden demokratischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama verkündet. Es beflügelte seinen Wahlkampf so sehr, dass ihm die aussichtsreichste Gegenkandidatin in den eigenen Reihen, die aufgrund der langen Präsidentschaft ihres Mannes erfahrene Hillary Clinton, vorzeitig und unerwartet das Feld überlassen musste. Es begeisterte Obamas riesige Anhängerschaft – auch diejenigen, die von Europa aus seinen Aufstieg mitverfolgten – und beeindruckte eine ganze Nation.

Dass davon nur Ernüchterung zurückgeblieben sei, würde die Sachlage nicht angemessen beschreiben. Denn es ist tiefe Enttäuschung zurückgeblieben. Eine deutliche Mehrheit der Bürger der USA glaubt, Obama führe nicht und versage. Ein desillusioniertes „Can't get the job done“ hat das „Yes we can“ ersetzt. „Lahmer war nie ein Präsident so bald nach einer glänzenden Wiederwahl“, schreibt Uwe Schmitt in der „Welt“.

Die von seinen Parolen Begeisterten saßen schon vor seiner ersten Wahl einem Showman auf, einem im Regierungsgeschäft Unerfahrenen, der vor dem Einzug ins Weiße Haus noch nie ein Exekutivamt bekleidet hatte. Dem aber, das sei ihm zugestanden, mit der Ernennung seiner einstigen Rivalin und ihm politisch um Lichtjahre überlegenen Hillary Clinton zur Außenministerin ein bemerkenswerter Glücksgriff gelang. Kaum jemand dürfte ahnen, wie schwer es ihr gefallen war, unter diesem Präsidenten ihrem Land zu dienen.

Nun, da sie sich freigespielt hat, fällte sie ein im Grunde vernichtendes Urteil: Was Gaza angeht, stellt sie sich so eng zu Israel, dass kein Seidenpapier dazwischenpasst. Sie verurteilt – anders als der Präsident – allein die Hamas als Schuldigen für die menschlichen Tragödien der jüngsten kriegerischen Auseinandersetzung. Vor Kurzem hob John Cassidy im „New Yorker“ just hierin die klare Position Clintons und ihre deutliche Abgrenzung zur Denkweise von Obama hervor. Clinton kritisiert den Iran und sein Nuklearprogramm in voller Schärfe, während der Präsident die Ergebnisse seiner Verhandlungen preist.

Obama, der einst effekthaschend dem mörderischen Despoten in Syrien mit einer roten Linie gedroht hat, ist, so deutet Clinton an, in diesem Konflikt, welcher der Keim eines viel größeren ist, zum traurigen Zerrbild des Quintus Fabius Maximus Cunctator geworden: Dieser hat durch sein Zaudern den Feind zermürbt, jener stärkt durch sein Zaudern den militanten Islam und die brutalen Jünger des Jihad, des Heiligen Kriegs, der jetzt noch an Euphrat und Tigris wütet, bald aber vielleicht bei uns in Europa die Menschen in Angst und Schrecken versetzen wird.

Jetzt erst, viel zu spät, reagiert der Präsident – und nichts an seiner Reaktion lässt darauf schließen, dass er dabei einem langfristigen Plan folgt. Im November stehen Kongresswahlen bevor; darauf dürfte sich sein Interesse reduzieren. Obama scheint seinen Grillparzer gelesen und auf sich übertragen zu haben: „Auf halben Wegen und zu halber Tat mit halben Mitteln zauderhaft zu streben.“

Auf der Insel Martha's Vineyard in Massachusetts, wo die Obamas ihren Urlaub genießen – wann, wenn nicht jetzt? –, gab man sich bei einem glanzvollen Dinner der Illusion hin, die Unstimmigkeit zwischen Clinton und Obama sei beseitigt. Die Obamas sind mit Bill und Hillary Clinton an einem Tisch gesessen: Man lachte in die Kamera, mimte leichten Smalltalk, umarmte einander freundschaftlich – niemand sah die zusammengebissenen Zähne, die in der Tasche geballte Faust.

Hillary Clinton aber hat den Willen und die Kraft, wenn ihr in zwei Jahren das Vertrauen geschenkt wird, das Ruder herumzureißen. Und wenn es nicht sie sein wird, wird es jemand anderer übernehmen müssen: um dieser führenden Nation der Welt, von der auch die Zukunft Europas abhängt, eine kraftvolle Politik mit Perspektiven für eine freie Welt zu geben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Mexico: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Austria: The Angel of Death

Austria: The Harsh Reality of the Financial Markets Has Ended Trump’s Show

Austria: Netanyahu’s Worst Moment in the White House