A German recently listed here 45 reasons why things are going down the drain with America. This cannot stand. A rebuttal from the former American ambassador.
Everyone agrees: Close cooperation between the United States and Germany is as important today as in the days of the Cold War, and probably even more so. For the European partner of Germany and above all in the East, the transatlantic link has replaced the Franco-German entente as the mainstay of European unity.
They feel that responsible German leadership in Europe depends, to a considerable extent, on harmonic German-American relations. Ultimately, the rest of Europe needs a balancing American presence to ensure that the European Union brings itself toward unity, which is necessary to meet the many challenges of the future.
The past few years have, however, have raised doubts as to whether the close cooperation of earlier times can be continued. There have always been differences of opinion. Those who remember the 70s and 80s find it difficult to develop feelings of nostalgia for the past. Increasingly, however, the dramatic problems of our time seem to lead to a more fundamental dispute. Especially in Germany, the debate of the government's policy has shifted toward basic judgments about the nature of our respective societies and even our shared values.
Entering The Foreground
Despite some criticism, opinion polls regularly show that Americans respect Germany more than any other country. Probably due to the goal-oriented nature of Americans here, who value productivity more than debates over tax policy or the war against terrorism. However, in the other direction, German accusations and emotional outbursts have come to the fore so much that they now have a devastating impact on our ability to work together.
When President Obama visited Berlin in June 2013, he raised America's interest in the role of Germany as one of the leading powers of the West. But no one listened to him. Why this was so remains a mystery. The German-American friendship has survived two terrible wars, a cold war and many international crises. Without American support, Berlin would not have remained free, and the reunification would not have been possible. The close ties to America offer a first-class economic power such as Germany global coverage at tolerable cost, something that could not be found anywhere else.
With Europe increasingly fragmented, only a strengthened transatlantic community can provide Germany the necessary means to compete with emerging industrial powers and cope with the dangers of regional conflicts.
All this is clear to us, and so we are amazed over and over when political and public opinion in Germany gets upset about America 25 years after the fall of the Berlin Wall, and the foundations of trust dwindle. When a marriage reaches this state, therapists often recommend looking for underlying problems. Why does a partner suddenly decide not to continue the marriage? On Nov. 28, this newspaper offered valuable insights on this issue. Stephan Richter, a German blogger who lives in Washington, claimed to be able to determine the reasons for America's inability for leadership.
Dynamic and Often Chaotic
In an article entitled "Amerika, du hast es schlechter," he presented a whole catalog of American weaknesses and mistakes and forecasted the decline of America as a world power. The mere assertion that this assessment is neither true nor balanced would almost be beside the point. The extensive list of 45 reasons why America does not work anymore is already valuable because it allows an untarnished view of Germany's difficulties in the 21st century to make head or tail of the dynamic and often chaotic culture of the United States.
Equally important is the fact that such an article in this difficult moment in history was published by the Frankfurter Allgemeine. This paper represents the core of the political and economic establishment in Germany. For arguments that could possibly be ignored if they were published elsewhere, they receive extra weight upon being read in F.A.Z.
Even with a superficial review, many would indeed be astounded by some of the statements of such alleged experts on America. While America continues to dominate the world in almost all areas of modern life, the blogger tells us that the structurally conservative society of America believes too much in God, doesn't give the public sector any respect and has lost the capacity for critical discussion. The country's capacity for innovation was already copied by the rest of the world, and its technological leadership is in the process of disappearing.
We read an endless list of reasons why the United States has stopped working today, why Silicon Valley will soon be outdated and why America is in the midst of a dramatic decline ideologically rather than pragmatically. Evidence or even statistics in support of the thesis of this article is, however, faulty.
Unreadiness
In other words: Our main problem seems ultimately to be that we are not German. Sometimes when I see how well Germany deals with social and economic problems, I agree with that. But just as often I shake my head at the weaknesses of the German system: lack of flexibility, entrepreneurial hostility, lack of breakthrough innovations, the unwillingness to participate in the common defense of Western interests and many others.
Germany and America are imperfect societies. But for nearly 350 years, the American experiment has been as strongly influenced by German immigrants as of those from other countries, including England. A large part of American imperfections can be attributed to fundamentalist German Protestants, who formed the core of colonial society. Against this backdrop, it shouldn't be too difficult to find a synthesis between two closely related cultures, one of which is in a small, conflict-ridden continent, while the other has succeeded in a great way in the seemingly endless expanse of North America. But according to F.A.Z., that is truly difficult.
Why has Germany's most respected newspaper, which regularly advocates more transatlantic cooperation, decided to publish this article marked by self-pity? Why does it provide, as decided proponents of TTIP negotiations, wild accusations against Americans that could only strengthen the already pronounced skepticism of Germans against further transatlantic economic integration?
Perhaps the answer to these questions will be found in history. Looking back at similar debates about the nature of America that took place in the 18th century, American historian Henry Steel Commager (1902 -1998) came to the conclusion: "It is now clear that those who wondered if America was a mistake, were not talking about America, but the Old World, about nature and civilization, mercantilists and physiocrats, about the vices and misfortunes of their own societies."*
*Editor's note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.
Lage der Vereinigten Staaten
Ach, so denkt man also über uns Amerikaner
Neulich listete hier ein Deutscher 45 Gründe auf, warum es mit Amerika den Bach runtergeht. Das kann so nicht stehenbleiben. Eine Gegenrede des ehemaligen amerikanischen Botschafters.
Alle sind sich einig: Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland ist heute ebenso wichtig wie zu Zeiten des kalten Krieges, wahrscheinlich sogar noch wichtiger. Für die europäischen Partner Deutschlands und vor allem die im Osten hat die transatlantische Verbindung die französisch-deutsche Entente als tragende Säule der europäischen Einheit abgelöst. Sie spüren, dass eine verantwortungsbewusste deutsche Führung in Europa in erheblichem Maße von einem harmonischen deutsch-amerikanischen Verhältnis abhängt. Letztlich braucht das übrige Europa eine ausgleichende amerikanische Präsenz, um sicherzustellen, dass die Europäische Union zu der Einheit findet, die nötig ist, um den zahlreichen Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Die vergangenen Jahre haben allerdings Zweifel geweckt, ob die enge Zusammenarbeit früherer Zeiten fortgesetzt werden kann. Es hat immer schon Meinungsverschiedenheiten gegeben. Wer sich noch an die siebziger und achtziger Jahre erinnert, dem fällt es schwer, nostalgische Gefühle für die Vergangenheit zu entwickeln. Doch zunehmend scheinen die dramatischen Probleme unserer Zeit zu einem fundamentaleren Streit zu führen. Vor allem in Deutschland hat sich die Debatte von der Politik der Regierung hin zu grundlegenden Urteilen über das Wesen unserer jeweiligen Gesellschaften und sogar unserer gemeinsamen Werte verlagert.
In den Vordergrund getreten
Trotz mancher Kritik zeigen Meinungsumfragen regelmäßig, dass die Amerikaner Deutschland mehr als irgendein anderes Land respektieren. Wahrscheinlich aufgrund der Ergebnisorientiertheit der Amerikaner zählen die deutschen Leistungen hier mehr als Debatten über Steuerpolitik oder über den Krieg gegen den Terrorismus. Doch in der Gegenrichtung sind deutsche Beschuldigungen und Gefühlsausbrüche derart in den Vordergrund getreten, dass sie inzwischen verheerende Auswirkungen auf unsere Fähigkeit zur Zusammenarbeit haben.
Als Präsident Obama im Juni 2013 Berlin besuchte, hob er Amerikas Interesse an der Rolle Deutschlands als einer der Führungsmächte des Westens hervor. Aber niemand hörte ihm zu. Warum das so war, bleibt ein Rätsel. Die deutsch-amerikanische Freundschaft hat zwei fürchterliche Kriege, einen Kalten Krieg und viele internationale Krisen überstanden. Ohne amerikanische Unterstützung wäre Berlin nicht frei geblieben, und die Wiedervereinigung wäre nicht möglich gewesen. Die enge Bindung an Amerika bietet einer erstklassigen Wirtschaftsmacht wie Deutschland zu erträglichen Kosten einen weltweiten Schutz, den es sonst nirgendwo finden könnte. Da Europa zunehmend zersplittert, kann nur eine gestärkte transatlantische Gemeinschaft Deutschland die nötigen Mittel an die Hand geben, um mit den aufstrebenden Industriemächten zu konkurrieren und mit den Gefahren regionaler Konflikte fertigzuwerden.
Das alles ist für uns klar ersichtlich, und so sind wir immer wieder erstaunt, wenn die politische und öffentliche Meinung Deutschlands 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer so verärgert über Amerika ist, dass die Grundlagen des Vertrauens schwinden. Wenn eine Ehe diesen Zustand erreicht, empfehlen Therapeuten meistens, nach tiefer liegenden Problemen zu suchen. Warum hat ein Partner plötzlich beschlossen, die Ehe nicht weiterzuführen? Diese Zeitung bot am 28.November wertvolle Einsichten zu dieser Frage. Stephan Richter, ein deutscher Blogger, der in Washington lebt, erhob den Anspruch, die Gründe für die Unfähigkeit Amerikas zur Führung bestimmen zu können.
Dynamisch und oft chaotisch
In einem Artikel mit dem Titel „Amerika, du hast es schlechter“ präsentierte er einen ganzen Katalog amerikanischer Schwächen und Fehler und sagte den Niedergang Amerikas als Weltmacht voraus. Die bloße Behauptung, diese Einschätzung sei weder zutreffend noch ausgewogen, wäre fast schon neben der Sache. Die umfangreiche Liste von 45 Gründen, weshalb Amerika nicht mehr funktioniert, ist schon deshalb wertvoll, weil sie einen ungeschminkten Blick auf die Schwierigkeiten Deutschlands gestattet, sich im 21.Jahrhundert einen Reim auf die dynamische und oft chaotische Kultur der Vereinigten Staaten zu machen. Ebenso wichtig ist die Tatsache, dass solch ein Artikel zu diesem schwierigen Zeitpunkt der Geschichte von der Frankfurter Allgemeinen veröffentlicht wurde. Diese Zeitung verkörpert den Kern des politischen und ökonomischen Establishments in Deutschland. Wenn man Argumente, die man möglicherweise ignorieren könnte, wenn sie anderswo erschienen wären, in der F.A.Z. liest, bekommen sie zusätzliches Gewicht.
Selbst bei oberflächlicher Lektüre dürften manche doch erstaunt sein über einige Aussagen dieses vermeintlichen Amerika-Experten. Obwohl Amerika die Welt weiterhin in fast allen Bereichen des modernen Lebens dominiert, erzählt uns der Blogger, als strukturkonservative Gesellschaft glaube Amerika zu sehr an Gott, bringe dem öffentlichen Dienst keine Achtung entgegen und habe die Fähigkeit zu kritischer Diskussion verloren. Die Innovationsfähigkeit des Landes sei längst von der übrigen Welt kopiert worden und seine technologische Führungsrolle im Schwinden begriffen. Wir lesen eine endlose Liste von Gründen, warum die Vereinigten Staaten heute nicht mehr funktionierten, warum Silicon Valley bald veraltet sein werde und warum Amerika inmitten seines dramatischen Niedergangs eher ideologisch als pragmatisch ausgerichtet sei. Beweise oder gar Statistiken zur Bekräftigung dieser Thesen bleibt der Artikel allerdings schuldig.
Die mangelnde Bereitschaft
Anders ausgedrückt: Unser Hauptproblem scheint letztlich darin zu bestehen, dass wir nicht deutsch sind. Manchmal, wenn ich sehe, wie gut Deutschland mit sozialen und ökonomischen Problemen umgeht, stimme ich dem zu. Aber ebenso oft schüttele ich den Kopf über die Schwächen des deutschen Systems: mangelnde Flexibilität, Unternehmerfeindlichkeit, zu wenig bahnbrechende Innovationen, die mangelnde Bereitschaft, sich an der gemeinsamen Verteidigung westlicher Interessen zu beteiligen, und vieles andere.
Deutschland und Amerika sind unvollkommene Gesellschaften. Doch seit nahezu 350 Jahren ist das amerikanische Experiment ebenso stark von deutschen Einwanderern geprägt worden wie von solchen aus anderen Ländern, einschließlich England. Ein Gutteil der amerikanischen Unvollkommenheiten lässt sich auf fundamentalistische deutsche Protestanten zurückführen, die den Kern der kolonialen Gesellschaft bildeten. Vor diesem Hintergrund sollte es nicht allzu schwierig sein, eine Synthese zwischen zwei eng miteinander verbundenen Kulturen zu finden, deren eine für einen kleinen, konfliktreichen Kontinent steht, während es der anderen auf großartige Weise gelungen ist, in den scheinbar endlosen Weiten Nordamerikas zu reüssieren. Doch laut F.A.Z. ist genau das schwierig.
Warum hat Deutschlands angesehenste Tageszeitung, die regelmäßig für mehr transatlantische Zusammenarbeit eintritt, sich zur Veröffentlichung dieses von Selbstmitleid gekennzeichneten Artikels entschieden? Warum bietet sie, als entschiedene Befürworterin der TTIP-Verhandlungen, wilden Anschuldigungen gegen Amerika Raum, die die bereits stark ausgeprägte Skepsis der Deutschen gegenüber einer weiteren transatlantischen Integration der Volkswirtschaften nur noch verstärken können?
Vielleicht findet sich die Antwort auf diese Fragen in der Geschichte. Beim Rückblick auf ähnliche Debatten über das Wesen Amerikas, die im achtzehnten Jahrhundert geführt wurden, gelangte der amerikanische Historiker Henry Steel Commanger (1902 bis 1998) zu dem Schluss: „Inzwischen ist klar, dass jene, die fragten, ob Amerika ein Fehler war, gar nicht über Amerika redeten, sondern über die Alte Welt, über Natur und Zivilisation, Merkantilisten und Physiokraten, über die Laster und Missgeschicke ihrer eigenen Gesellschaften.“
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.