The chief diplomat of the EU is sulking because he has been relegated to the side table in the Ukraine conflict. In peace and war talks, the superpowers prefer to negotiate directly with one another. That’s the EU’s own fault.
Josep Borrell knows what it feels like to be treated as a lightweight. Over a year ago, the high representative of the European Union for foreign affairs and security policy traveled to Moscow to discuss human rights and the case of Alexei Navalny. Russia did not have to fear any concrete sanctions. The Kremlin also had no expectations for the visit. Russia’s foreign minister, Sergey Lavrov, thus visibly enjoyed chewing out his visitor in front of the press. That stung.
But although Borrell may have become a bit more disillusioned since then, it has done nothing to change Brussels’ depressing starting position. Moscow does not take the EU seriously as a geopolitical player, and Washington does not really do so, either, as one can observe in the current Ukraine conflict. The Europeans “do not want to be, and must not be, spectators that are not involved and over whose heads decisions are made,” the foreign affairs representative bravely declared in an interview. According to Borrell, the EU has to be there when Russia and the U.S. plan to discuss security architecture in Europe starting in mid-January.
But when it comes to discussions about war and peace on Europe’s periphery, Vladimir Putin and Joe Biden have better things to do than deal with the meddling of disunified Europeans. Their meeting in Geneva is a reminder of how power relations really work. How is it supposed to turn out any differently? Can Brussels prepare viable “conflict prevention through deterrence and diplomacy,” as Wolfgang Ischinger, chairman of the Munich Security Conference, has insisted?
No, the union of nations places firm emphasis precisely on not wanting to act like a traditional big power; at the same time, it clings to the United States’ security guarantees. It thus remains an onlooker in this conflict. France’s President Emmanuel Macron may keep invoking “strategic autonomy,” and European Council President Charles Michel may declare 2022 “the year of European defense.” But the Europeans are still just unable and unwilling to reprimand Putin with military counterforce.
The key point, by the way, is that Putin and Biden know precisely why they are negotiating bilaterally. For Putin, the current path has already proven very successful: threatening gestures have generated the necessary attention he needs for Washington to view him as a direct opponent once again, as during the Cold War. For Biden, an agreement with Russia is also critical because his country can then concentrate on China, its new main rival.
That does not mean Biden won’t involve the Europeans in the current conflict. The American president has already said he would support reviving the Normandy Format. The quartet of Germany, France, Russia and Ukraine produced a cease-fire and peace plan almost seven years ago. But until then, Biden still has the last word. The Europeans, meanwhile, can only hope that he manages not only to deter Putin from his alleged plans to attack, but that this also comes at a price that does not create even more instability in Europe.
For years, the EU member states have failed to develop a common strategy for Russia. That is because of their different, barely reconcilable interests concerning Moscow, but also because of their inability to bear military responsibility. They have no one to blame for their place at the side table of the superpowers but themselves.
Russland und die USA düpieren die EU
Der Chefdiplomat der EU schmollt, weil er im Ukraine-Konflikt nur am Katzentisch sitzt. Bei den Gesprächen um Krieg und Frieden verhandeln die Grossmächte lieber direkt miteinander. Das hat sich die EU selbst zuzuschreiben.
Josep Borrell weiss, wie es sich anfühlt, als Leichtgewicht behandelt zu werden. Vor einem guten Jahr reiste der «Hohe Vertreter der Europäischen Union für Aussen- und Sicherheitspolitik» nach Moskau, um über Menschenrechte und den Fall Nawalny zu sprechen. Konkrete Sanktionen hatte Russland nicht zu befürchten. Erwartungen verband der Kreml auch keine mit der Visite. Mit sichtlichem Vergnügen kanzelte Russlands Aussenminister Sergei Lawrow deswegen seinen Gast vor der versammelten Presse ab. Das sass.
Doch obwohl Borrell seither um einige Illusionen ärmer geworden sein dürfte, hat sich an der für Brüssel deprimierenden Ausgangslage nichts geändert. Moskau nimmt die EU als geopolitischen Player nicht ernst, und auch Washington tut dies nicht wirklich, wie derzeit im Ukraine-Konflikt zu beobachten ist: Tapfer erklärt der Aussenbeauftragte zwar in einem Interview, die Europäer «wollen und dürfen keine unbeteiligten Zuschauer sein, über deren Köpfe hinweg entschieden wird». Die EU, so Borrell, müsse dabei sein, wenn Russland und die USA ab Mitte Januar über die «Sicherheitsarchitektur in Europa» sprechen wollten.
Geht es um Absprachen über Krieg und Frieden in Europas Peripherie, haben Wladimir Putin und Joe Biden allerdings Besseres zu tun, als sich von den uneinigen Europäern hineinreden zu lassen. Ihr Treffen in Genf ist eine Erinnerung daran, wie es um die Machtverhältnisse tatsächlich bestellt ist. Wie sollte es denn auch anders laufen? Kann Brüssel eine «Konfliktprävention sowohl durch Abschreckung als auch durch Diplomatie» auf die Beine stellen, wie dies der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, einfordert?
Nein, der Staatenbund gibt viel darauf, eben nicht wie eine traditionelle Grossmacht agieren zu wollen, und klammert sich zugleich an die Sicherheitsgarantien der USA. Deshalb bleibt er ein Zaungast in diesem Konflikt. Da mag Frankreichs Präsident Emmanuel Macron noch so sehr die «strategische Autonomie» im Munde führen und EU-Rats-Präsident Charles Michel 2022 zum «Jahr der europäischen Verteidigung» ausrufen – die Europäer sind bis jetzt schlicht nicht fähig und auch nicht willens, Putin mit militärischem Gegendruck in die Schranken zu weisen.
Der springende Punkt ist im Übrigen, dass Putin und Biden genau wissen, warum sie bilateral verhandeln. Für Putin war der bisherige Weg schon sehr erfolgreich: Er hat sich durch Drohgebärden die nötige Aufmerksamkeit verschafft, um von Washington wieder als direkter Gegenspieler wie zu Zeiten des Kalten Krieges wahrgenommen zu werden. Für Biden ist eine Verständigung mit Russland auch deswegen wichtig, weil sich sein Land damit auf den neuen Hauptkonkurrenten China konzentrieren kann.
Das bedeutet nicht, dass Biden die Europäer im aktuellen Konflikt nicht einbeziehen wird. Der amerikanische Präsident hat bereits erklärt, eine Wiederbelebung des sogenannten Normandie-Formats zu unterstützen: Jenes Quartett aus Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine hatte vor bald sieben Jahren einen Waffenstillstand und einen Friedensplan bewirkt. Bis es so weit ist, hat jedoch Biden das letzte Wort. Die Europäer können derweil nur darauf hoffen, dass es ihm gelingt, Putin nicht nur von seinen mutmasslichen Angriffsplänen abzubringen, sondern dass dies auch zu einem Preis geschieht, der in Europa nicht zu noch mehr Instabilität führt.
Die EU-Staaten haben es seit Jahren versäumt, eine gemeinsame Russlandpolitik zu entwickeln. Das hat mit ihren unterschiedlichen, kaum deckungsgleichen Interessen gegenüber Moskau zu tun, aber eben auch mit der Unfähigkeit, selber militärische Verantwortung zu tragen. Die Rolle am Katzentisch der Grossmächte ist selbstverschuldet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Elon Musk’s recent push to launch a new nationwide party ... not only comes off as pretentious but also sets a fundamentally new trend in U.S. politics.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.