In Europe, everyone agrees that Trump’s reelection would be a catastrophe. Still, he has several foreign policy successes to his name. Kamala Harris could become the more difficult president for Europe.
This isn’t an election; it’s a roller coaster ride. First, the assassination attempt on Donald Trump, then Joe Biden’s withdrawal. Together, the events guarantee a special place in American history books.
The president renouncing his party’s candidacy is still a disaster for the Democrats. They may have quickly agreed on Kamala Harris and are now trying to project confidence, but they’re fighting with their backs to the wall. Turning the campaign on its head three months before Election Day is a high-wire act.
The last president who gave up just before the finish line was also a Democrat, Lyndon B. Johnson, in 1968. At least he withdrew seven months before the election, allowing a somewhat orderly regrouping. The Democrats still lost.
This American Is Unique
Harris and her candidacy are a big grab bag. She hardly made a mark as vice president, primarily in the fight for the right to abortion. She has not stood out so far in foreign policy. That’s where American presidents can have the greatest impact. Domestically, they have to wrangle with an obstinate Congress. It’s only beyond America’s borders that the commander in chief of the U.S. forces is actually the most powerful human in the world.
No other politician has such global influence; not even Chinese President Xi Jinping can make such a claim. America is unique, even in a period of weakness like this one. But what will the country do with its power? That is more uncertain today than ever.
The argument that all established parties in Europe instinctively based their support for Biden’s second candidacy on is about predictability. The president is considered a known quantity, whereas his challenger was considered a security threat.
If predictability really were such a decisive criterion, European politicians would now need to unanimously support Trump. At least his first four years in the White House give an indication of what a second term would look like.
The Republican president was a loudmouth who broke with all norms of presidential discourse. But he followed his verbal outbursts with remarkably little action. Sure, he bullied the Europeans who turned out to be unreliable allies who broke their promise year after year to increase their contributions for military defense.
Yet Trump never made good on his threat to leave NATO. Cooperation within the alliance proceeded remarkably smoothly. That was due in part to the fact the president with the big mouth never stumbled into any new wars or other foreign policy misadventures. Even when Iran played with military fire, Trump limited his response to one that was just enough to restore deterrence.
The Europeans were never faced with either unwillingly following the U.S. into battle or offending their big brother. Trump tends to act like a lone wolf, but even Biden didn’t consult his allies before withdrawing from Afghanistan. The Republican president just made clear to the Europeans, with the zeal of a narcissist, who calls the shots in trans-Atlantic relations. They still haven’t forgiven him for it.
On the positive side, Trump can say that he was the first president in a long time to make progress in the Middle East. Under his aegis, Israel and several Arab nations normalized their relations with the so-called Abraham Accords. Trump also demonstrated foresight in reneging on the nuclear deal with Tehran and on the treaty with Moscow forbidding intermediate-range missiles in Europe.
The Trump administration was the first to consistently react to new strategic challenges, moving away from the “war on terror” and small wars on the periphery to confrontation with revisionist powers China and Russia.
Chancellor Angela Merkel, Trump’s harshest critic, was, in contrast, wrong. The Germans in particular can’t forgive Trump for that. Merkel’s refusal to arm Ukraine after Russia annexed Crimea was a mistake in terms of both morality and realpolitik. So was the appeasement of Vladimir Putin and energy dependency on Russia.
Only after the war began in 2022 did Berlin grow accustomed to what Trump had been demanding for years: spending 2% of its gross domestic product on defense. Such errors should motivate Europeans to approach Trump less reluctantly in a second term than in the past. Even if he soon demands 3% spending. The new Cold War in Europe won’t be cheaper than the last one.
If Putin Wins in Ukraine, American Will Look Weak
Trump acts selfishly often enough. Hence, he bullied not only China, but also allies across the Atlantic with tariffs. Biden, however, has also acted like a protectionist. Harris is certainly a classic interventionist leftist. The pendulum of globalization is swinging backward everywhere, in the U.S. as in Europe. In the end, Trump is still clearly more friendly to the economy than Harris.
The survivalist Benjamin Netanyahu showed he had good instincts when he committed to Trump early on. From an Israeli perspective, though, there is good reason to be close with Republicans. Only Republicans guarantee complete support for Israel in the existential fight against the murderous quartet of Iran, Hezbollah, the Houthis and Hamas. Biden may maintain arms shipments to the most important Middle Eastern allies, but the left-wing of his party objects. Harris is more likely to give in to the left wing and adopt a more pro-Palestinian course. That would be devastating for the old continent. Growing tensions between the U.S. and Israel would encourage the murderous quartet to be increasingly aggressive.
No one feels the consequences of escalation in the Middle East more directly than Europe. More immigration, more radicalization, more terrorism. At the same time, Europe’s dependence on gas and oil from the region is increasing again since imports from Russia were cut off.
Geostrategic vision has never been one of Europe’s strengths, so they are currently focused only on Ukraine. Biden’s dependability in the war and his clear affirmation of trans-Atlantic relations are continually cited as a primary reason for siding with the Democrats.
Harris has no trans-Atlantic experience. She lacks Biden’s strong emotional connection to this core element of American foreign policy after World War II. In this respect, she’s comparable to the average American and quite similar to Trump. Like him, she looks instead toward the Pacific. In all its diversity, with the threat of China and its immense economic potential, Asia is relevant to the California native. It’s at least plausible to assume that she would orient foreign policy and the military more toward the Pacific and less toward the Atlantic. She would bluster less than Trump. The effect on Europe would be the same.
Still, neither would end aid to Ukraine. The collapse of Ukraine and a Russian victory would make the U.S. look weak. It wouldn’t be a second Vietnam, but it wouldn’t be that far removed. Trump’s isolationist followers in particular want a stronger America, as the polls show.
Even Biden periodically put restrictions on arms shipments: no tanks, no fighter jets, no long-range missiles. Presumably, Washington will become increasingly self-interested, but a complete reversal is unlikely as long as enough congressional members of both parties see the value of having allies and a global American presence.
Both candidates have disadvantages. We can expect a phase of uncertainty from both. In any case, the one-sided European focus on the Democrats was a mistake. It would be smart in terms of realpolitik to be less wary of Trump.
Anyone who feels that would be too much should at least view both candidates with equal skepticism. After all, in the end, what matters in foreign policy is self-interest and not whom you like better.
Wohin steuert Amerika? Aussenpolitisch ist Kamala Harris das grössere Risiko als Trump
In Europa ist man sich einig, dass Trumps Wiederwahl eine Katastrophe wäre. Dabei hat er in der Aussenpolitik einige Erfolge vorzuweisen. Kamala Harris könnte für Europa die schwierigere Präsidentin werden.
Das ist kein Wahlkampf, sondern eine Achterbahnfahrt. Erst das Attentat auf Trump, dann der Rückzug Bidens. Beides zusammen garantiert einen besonderen Platz in den amerikanischen Geschichtsbüchern.
Der Verzicht des Präsidenten auf die Kandidatur bleibt für die Demokraten ein Desaster. Zwar haben sie sich rasch auf Kamala Harris verständigt und versuchen jetzt, Zuversicht zu versprühen. Aber sie kämpfen mit dem Rücken zur Wand. Drei Monate vor dem Wahltag die Kampagne auf den Kopf zu stellen, bedeutet einen Ritt auf der Rasierklinge.
Der letzte Präsident, der auf den letzten Metern aufgab, war ebenfalls ein Demokrat: Lyndon B. Johnson im Jahr 1968. Er verzichtete immerhin sieben Monate vor dem Wahltag, was eine halbwegs geordnete Neuaufstellung zuliess. Die Demokraten verloren dennoch.
Amerika ist einzigartig
Harris und ihre Bewerbung sind eine grosse Wundertüte. Sie hat nur wenige Spuren als Vizepräsidentin hinterlassen, am ehesten im Kampf für das Recht auf Abtreibung. Aussenpolitisch trat sie bisher nicht hervor. Dabei können amerikanische Präsidenten hier am meisten bewegen. In der Innenpolitik müssen sie sich mit einem oftmals widerständigen Kongress herumplagen. Nur jenseits der amerikanischen Grenzen ist der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte tatsächlich der mächtigste Mann der Welt.
Kein anderer Politiker hat einen so globalen Einfluss, nicht einmal der chinesische Präsident Xi Jinping kann sich dessen rühmen. Amerika ist einzigartig, selbst in einem Moment der Schwäche wie diesem. Was aber wird das Land mit seiner Macht anstellen? Das ist heute ungewisser denn je.
Das Argument, mit dem sich alle etablierten Parteien in Europa reflexartig hinter Bidens zweite Kandidatur stellten, lautete Berechenbarkeit. Der Präsident galt als verlässliche Grösse, sein Herausforderer als Sicherheitsrisiko.
Wäre Berechenbarkeit tatsächlich ein so entscheidendes Kriterium, müsste die europäische Politik nun unisono Trump unterstützen. Wenigstens lassen seine ersten vier Jahre im Weissen Haus Rückschlüsse auf eine zweite Amtszeit zu.
Der Republikaner war ein Lautsprecher, der mit allen Gepflogenheiten des präsidialen Comments brach. Aber er liess seinen verbalen Entgleisungen bemerkenswert wenige Taten folgen. Zwar schurigelte er die Europäer, weil diese sich als unzuverlässige Verbündete herausgestellt hatten, die Jahr um Jahr ihr Versprechen brachen, substanziell aufzurüsten.
Dennoch machte Trump seine Drohung nicht wahr, die Nato zu verlassen. Die Zusammenarbeit in der Allianz verlief bemerkenswert reibungslos. Dazu trug bei, dass sich der Präsident mit der vorlauten Klappe nie in neue Kriege und andere aussenpolitische Abenteuer stürzte. Selbst als Iran militärisch zündelte, beliess er es bei einem Gegenschlag, der gerade gross genug ausfiel, um die Abschreckung wiederherzustellen.
Nie sahen sich die Europäer vor die Wahl gestellt, den USA widerwillig in den Kampf zu folgen oder den grossen Bruder zu brüskieren. Trump neigt zu Alleingängen, aber auch Biden konsultierte seine Verbündeten vor dem Abzug aus Afghanistan nicht. Der Republikaner liess die Europäer nur mit dem Eifer des Narzissten spüren, wer in der transatlantischen Beziehung das Sagen hat. Das verzeihen sie ihm bis heute nicht.
Auf der Habenseite kann Trump verbuchen, dass er als erster Präsident seit langem Fortschritte im Nahen Osten erzielt hat. Unter seiner Ägide normalisierten Israel und mehrere arabische Staaten ihr Verhältnis mit den sogenannten Abraham Accords. Er bewies auch Weitsicht, als er das Atomabkommen mit Teheran ebenso kündigte wie den Vertrag mit Moskau über das Verbot von Mittelstreckenraketen in Europa.
Seine Regierung war die erste, welche konsequent auf die veränderten strategischen Herausforderungen reagierte: weg vom «War on Terror» und von den Kleinkriegen an der Peripherie, hin zur Konfrontation mit den revisionistischen Mächten China und Russland.
Trumps schärfste Kritikerin, die Kanzlerin Angela Merkel, lag hingegen falsch. Das verzeihen die Deutschen Trump erst recht nicht. Merkels Weigerung, die Ukraine nach der Annexion der Krim militärisch aufzurüsten, war moralisch und realpolitisch ein Fehler; genauso das Appeasement gegenüber Putin und die energiepolitische Abhängigkeit von Russland.
Erst nach dem Kriegsbeginn 2022 bequemte sich Berlin zu dem, was Trump schon Jahre zuvor gefordert hatte: zwei Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben. Solche Irrtümer sollten die Europäer dazu veranlassen, Trump bei einer zweiten Amtszeit unvoreingenommener entgegenzutreten als in der Vergangenheit. Auch dann, wenn dieser bald drei Prozent fordert. Der neue kalte Krieg in Europa wird nicht billiger als der letzte.
Gewinnt Putin in der Ukraine, sieht Amerika schwach aus
Trump handelt oft genug egoistisch. So traktierte er nicht nur China, sondern auch die Partner jenseits des Atlantiks mit Zöllen. Allerdings verhielt sich auch Biden protektionistisch. Harris ist ohnehin eine klassische interventionistische Linke. Das Pendel der Globalisierung schwingt überall zurück, in den USA wie in Europa. Am Ende ist Trump dennoch klar wirtschaftsfreundlicher als Harris.
Einen guten Instinkt bewies der Überlebenskünstler Netanyahu, indem er sich früh auf Trump festlegte. Aus israelischer Sicht ist die Nähe zu den Republikanern allerdings naheliegend. Nur sie garantieren die volle Unterstützung Israels in dem existenziellen Kampf gegen das mörderische Quartett Iran, Hizbullah, Huthi und Hamas.
Zwar hielt Biden an den Waffenlieferungen an den wichtigsten Verbündeten im Nahen Osten fest, aber die Linken in seiner Partei rebellierten dagegen. Harris dürfte eher dem linken Flügel nachgeben und auf einen propalästinensischen Kurs einschwenken. Für den alten Kontinent wäre das fatal. Wachsende Spannungen zwischen den USA und Israel würden das mörderische Quartett zu verstärkter Aggression ermutigen.
Niemand spürt die Folgen einer Eskalation im Nahen Osten direkter als Europa: mehr Migration, mehr Radikalisierung und mehr Terror. Zugleich nimmt seine Abhängigkeit von Gas und Öl aus der Region wieder zu, seit die Importe aus Russland gedrosselt wurden.
Geostrategische Rundumsicht gehörte nie zu den Stärken der Europäer, und so sind ihre Augen derzeit nur auf die Ukraine gerichtet. Bidens Verlässlichkeit in dem Krieg und sein klares Bekenntnis zu den transatlantischen Beziehungen werden stets als Hauptgrund für die Parteinahme zugunsten der Demokraten genannt.
Harris hat keinen transatlantischen Hintergrund. Bidens starker emotionaler Bezug zu diesem Kernelement der amerikanischen Aussenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg geht ihr ab. Darin ist sie dem durchschnittlichen Amerikaner vergleichbar und Trump durchaus ähnlich. Wie dieser blickt sie eher in Richtung Pazifik.
Asien in seiner Vielfalt, mit der Bedrohung China und seinen unermesslichen wirtschaftlichen Chancen, liegt der Kalifornierin nahe. Dass sie Aussenpolitik und Streitkräfte stärker auf den Pazifik und weniger auf den Atlantik ausrichten würde, ist jedenfalls eine plausible Annahme. Sie würde weniger poltern als Trump. Der Effekt für Europa wäre der gleiche.
Dennoch würden beide die Hilfe für Kiew nicht beenden. Der Kollaps der Ukraine und der Triumph Russlands liessen die USA schwach aussehen. Das wäre kein zweites Vietnam, aber auch nicht weit entfernt davon. Gerade die isolationistischen Anhänger Trumps wollen ein starkes Amerika, wie Umfragen belegen.
Schon Biden versah die Waffenlieferungen periodisch mit Sperrvermerken: keine Panzer, keine Kampfjets, keine weitreichenden Raketen. Vermutlich wird Washington noch eigensinniger, doch eine totale Kehrtwende ist unwahrscheinlich. Zumal es in beiden Parteien genügend Kongressmitglieder gibt, die den Wert von Verbündeten und einer globalen amerikanischen Präsenz hoch veranschlagen.
Beide Kandidaten haben Nachteile. Beide lassen eine Phase der Ungewissheiten erwarten. Die einseitige europäische Fokussierung auf die Demokraten war jedenfalls ein Fehler. Etwas mehr Unvoreingenommenheit gegenüber Trump wäre realpolitisch klug.
Wem selbst das zu viel ist: Wenigstens sollte man beide Kandidaten mit gleich viel Skepsis betrachten. Denn am Ende zählt in der Aussenpolitik das Eigeninteresse und nicht die geschmäcklerische Frage, wer einem sympathischer ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.