<Donald Trump blames the Democrats for the shooting attempts on his life. The more he is forced on the defensive, the more expansive his conspiracy theories become.
After the second assassination attempt on Donald Trump in two months, there are many unanswered questions about the latest suspect, the course of events and the motive. What is clear, though, is that the U.S. Secret Service needs to reevaluate how it assesses threats and increase protection for presidential candidates. One hundred percent protection is impossible. But even though most Americans are against political violence and for reconciliation, the U.S. is so polarized that the Secret Service needs to protect presidential candidates like they protect presidents.
The recent suspect wrote online about the election and Trump in ways familiar to Democrats, saying that democracy is at stake. No one knows whether that was the decisive factor for his actions. But it is not the first time that political rhetoric has had the potential to be dangerous. It is also true, of course, that Trump himself bears responsibility for such polarization. He is fueled by fear-mongering and defamation. Such an atmosphere provokes the deranged and the extremists. The Secret Service should review how it is protecting Vice President Kamala Harris, too. She takes the Secret Service’s warnings seriously. Unlike Trump, the Democratic candidate has avoided open-air rallies.
After the shots fired in July in Pennsylvania, Trump initially behaved responsibly. Unlike some of his allies, he did not spread conspiracy theories. Recently, however, he has been forced on the defensive so much that he has also resorted to that conspiracy strategy. In the televised debate with Harris, he said that the Democrats posed a danger to democracy., not him. This ominous rhetoric is ideal when it comes to spinning the tale of a “deep state” and undermining government institutions. Thus, the spiral of escalation keeps spinning. The Democrats should not join in this evil game.
Zielscheibe Trump
Donald Trump gibt den Demokraten die Verantwortung dafür, dass auf ihn geschossen wird. Je mehr er in die Defensive gerät, desto blühender die Verschwörungstheorien.
Nach dem zweiten Attentatsversuch auf Donald Trump innerhalb von zwei Monaten sind noch viele Fragen zu Täter, Tathergang und Motiv offen. Fest steht aber, dass die Sicherheitsbehörden ihre Gefahreneinschätzung überprüfen und den Personenschutz für den Präsidentschaftskandidaten verstärken müssen. Einen hundertprozentigen Schutz kann es nicht geben. Doch Amerika ist – auch wenn die meisten Amerikaner gegen Gewalt in der Politik und für Besonnenheit sind – so stark polarisiert, dass Präsidentschaftskandidaten vom Secret Service in ähnlichem Umfang geschützt werden müssen wie Präsidenten selbst.
Der mutmaßliche Täter hat sich im Netz so über die Wahl und Trump geäußert, wie man das von Demokraten kennt: dass die Demokratie auf dem Spiel stehe. Ob das ausschlaggebend für sein Vorgehen war, weiß man nicht. Aber es zeigt nicht zum ersten Mal, dass politische Rhetorik potentiell gefährlich sein kann. Zur Wahrheit gehört freilich auch, dass Trump für die Polarisierung selbst Verantwortung trägt. Angstmache und Diffamierung sind sein Treibstoff. Ein solches Klima stachelt Verwirrte und Extremisten an. Der Personenschutz dürfte daher auch den Schutz für Vizepräsidentin Kamala Harris überprüfen. Sie nimmt die Warnungen des Secret Service ernst: Anders als Trump hat die demokratische Kandidatin auf Kundgebungen unter freiem Himmel verzichtet.
Trump hatte sich nach den Schüssen im Juli in Pennsylvania zunächst verantwortlich verhalten. Anders als einige seiner Verbündeten verbreitete er keine Verschwörungserzählungen. Zuletzt war er aber im Wahlkampf so in die Defensive geraten, dass auch er zu diesem Mittel griff: In der Fernsehdebatte mit Harris sagte er, nicht er, sondern die Demokraten seien eine Gefahr für die Demokratie. Diese düstere Rhetorik ist geeignet, die Erzählung vom „tiefen Staat“ fortzuspinnen und das Vertrauen in die staatlichen Institutionen weiter zu untergraben. So wird an der Eskalationsspirale gedreht. Die Demokraten sollten dieses böse Spiel nicht mitspielen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.