A Poisoned Inheritance

Published in Junge Freiheit
(Germany) on 8 November 2008
by Günther Deschner (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Tesoriero.
It’s finally over. On January 20th, Democrat Barack Obama will become America’s 44th President. From his first day, he won’t be in an enviable position.

Never before has an incoming President inherited such a bedraggled nation from his predecessor: a financial system sentenced to death by a deregulated and rampaging banking system, an astronomical budget deficit, an economy on the verge of recession and one-third of the population without health insurance or pensions.

Billions of dollars have been squandered in Iraq and Afghanistan. Guantánamo and Abu Ghraib, laws permitting torture, the indifference to international law, the erosion of alliances and ignorance of other cultures made Bush’s America vulnerable, incredible and suspect. Surveys taken just before the election showed that almost 80 percent of Americans thought Bush had led the country into a hopeless mess.

An unencumbered and charismatic figure

In such circumstances, it was easy for Obama to offer himself as an unencumbered, savvy and charismatic figure with the motto “change” to a public thirsting for a new direction. Just a couple of years ago, he was a political unknown. Without Bush and the frustration he unleashed in the land, an Obama candidacy wouldn’t even have been possible. But never before in its history had a nation longed for change as much as America did after eight years of Bush. Obama embodied that change. In that respect, he could well be considered the Texas cowboy President’s greatest accomplishment.

The new President is now expected to lead Americans out of these depths, but a more inexperienced man with a shorter list of accomplishments has seldom, if ever, taken over in the White House. Lofty statements like “We’re the people you’ve been waiting for,” that may have gone over well during the campaign will no longer be enough.

Obama’s victory is America’s bill for an out-of-control Republican administration that created, in many respects, a failed state. Bush’s inheritance will be a heavy burden: Obama will govern an America that reached its zenith after the end of the Cold War, reigned for a short time as the world’s only superpower, and is already in decline. The dream of a unipolar world that danced to America’s tune has faded.

A long-term loss of reputation and authority

Even without Bush’s invasion of Iraq and the resulting entrapment of the United States in the never-ending Iraqi swamp, the emergence of new non-Western powers would have made it impossible for America to retain its superior position for very long. The level to which America’s international respect and ability to get things done has declined is clear to its friends and foes alike: nearly all America’s original “coalition of the willing” partners in Iraq have already withdrawn their troops or plan to do so in the near future.

Iran, the strategic victor of America’s disenchantment in Iraq, holds fast to its nuclear plans despite Washington’s threats. Russia, just a few years ago always willing to accommodate the United States in most matters, now openly defies it. In Asia, traditional allies of the United States have begun to orient themselves toward the growing influence of China. Even at its own doorstep in Latin America, forces critical of the United States are experiencing a renaissance.

This long-term loss of prestige and authority won’t be reversed by Obama’s election. Neither the more cooperative tone of his rhetoric nor the presence of the 65-year old, more experienced Joe Biden as a vice president who has many of the skills Obama lacks can change the basic situation.

Hope for more power

Joe Biden has nothing to learn from George W. Bush’s confrontational style. The foreign policy expert understands not only the importance of America’s leadership role, he also understands its limits. He is convinced America must work more closely in cooperation with its allies. His influence will be mainly felt in those areas where Washington and its partners don’t necessarily see eye-to-eye – such as policies on Russia, Iraq and Iran.

Obama’s statements during the campaign, as well as Biden’s foreign policy experience, give hope to the possibility that the incoming President will pursue a more pragmatic and multilateral approach to both foreign and security policy. From the American side, multilateralism is often seen as a way to dominate the world while expecting everyone to share in the costs.

That won’t change much under Obama’s presidency. We can expect the incoming administration to make better use of soft power to get cooperation from its allies, but with that will also come greater demands on Europeans and Germans for cost-sharing and the increased use of European troops.

Berlin can’t afford to wait

Berlin can’t afford to wait for whatever demands will be forthcoming from the White House. The Merkel government would be better advised to formulate its own policy and expectations vis-à-vis German-American cooperation. In that respect, the focal point of that relationship can no longer be the support of American hegemony. It must be centered on readiness to create a multi-polar world order that also takes national interests into account.

That applies, above all, to relations with Russia and the question of whether Russia’s legitimate security interests should take a backseat to – as the historian Michael Stürmer calls it – the “highly dangerous and simultaneously hollow” expansion of NATO to include Georgia and the Ukraine.



Ein vergiftetes Erbe
Von Günther Deschner

Nun steht es fest: Am 20. Januar 2009 wird der Demokrat Barack Obama als 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ins Weiße Haus einziehen. Vom ersten Tag an wird sich George W. Bushs Nachfolger in keiner beneidenswerten Position befinden.

Noch nie hat ein US-Präsident ein von seinem Vorgänger derart ramponiertes Land geerbt: ein von einer entfesselten und unkontrollierten Bankerbranche zugrunde gerichtetes Finanzsystem, eine astronomische Staatsverschuldung von zehn Billionen Dollar, eine Wirtschaft am Beginn einer Rezession und ein Drittel der Bevölkerung ohne Altersversorgung und Krankenversicherung.

Billionen wurden in nicht enden wollenden Kriegen in Afghanistan und gegen den Irak verpulvert. Guantánamo und Abu Ghraib, die Foltergesetze, die Gleichgültigkeit gegenüber dem Völkerrecht, die Erosion von Bündnissen und die Ignoranz gegenüber anderen Kulturen machten Bushs Amerika moralisch angreifbar, unglaubwürdig und suspekt. Laut Umfragen waren vor der Wahl auch mehr als vier Fünftel der Amerikaner der Meinung, Bush habe ihr Land in ein heilloses Schlamassel geführt.

Eine unbelastete und charismatische Führerfigur

In dieser Situation war es für Obama, eine unbelastete, „smarte“ und charismatische Führerfigur, ein leichtes, sich mit dem pauschalen Motto vom „Wandel“ einem nach Veränderung lechzenden Publikum als Retter anzubieten. Noch vor ein paar Jahren war er ein politischer Niemand. Ohne Bush und die von ihm ausgelöste Frustration wäre wohl nicht einmal eine Kandidatur Obamas möglich gewesen. Doch nie in seiner Geschichte hat dieses Land derart nach Wandel verlangt wie nach acht Jahren Bush. Oba­ma steht für diese Sehnsucht. Insofern könnte er das größte Vermächtnis des texanischen Cowboy-Präsidenten sein.

Der neue Präsident soll die Amerikaner aus diesen Tiefen wieder herausführen. Doch selten oder nie ist ein Mann mit sowenig Erfahrung und magerem Leistungsausweis ins Weiße Haus eingezogen. Luftige Rhetorik wie der eitle Spruch „Wir sind die, auf die wir gewartet haben!“, die im Wahlkampf gut ankam, wird ihm ab jetzt nicht mehr helfen.

Sein Sieg ist die Abrechnung der Amerikaner mit einer außer Kontrolle geratenen republikanischen Regierung, mit einem in vielerlei Hinsicht versagenden Staat. Die Erblast Bushs wiegt schwer: Obama wird ein Amerika regieren, das seinen Zenit als hegemoniale Weltmacht, die es nach dem Ende des Kalten Krieges für kurze Zeit geworden war, schon wieder überschritten hat. Die Vision einer unipolaren Welt, in der sich der Globus nach Amerikas Pfeife dreht, ist verblaßt.

Nachhaltiger Verlust an Ansehen und Autorität

Auch ohne Bushs Überfall auf Bagdad und die daraus resultierende endlose Verstrickung in den irakischen Sumpf hätte Amerika wegen des Aufstiegs neuer nichtwestlicher Mächte seine abgehobene Weltmachtposition nicht lange bewahren können. Wie hoch Amerikas Verlust an internationalem Ansehen und Durchsetzungsvermögen bereits ist, macht das Verhalten seiner Verbündeten und seiner Rivalen deutlich: Fast alle seiner einst „willigen Partner“ im Irak haben ihre Truppen bereits abgezogen oder dies für die nahe Zukunft angekündigt.

Der Iran, strategischer Gewinner der Entzauberung Amerikas im Irak, hält trotz unverhüllter US-Drohungen an seiner Atompolitik fest. Rußland, das vor Jahren noch bereitwillig US-Wünsche erfüllte, betreibt heute offenen Widerstand. In Asien orientieren sich traditionelle Verbündete der USA nunmehr am wachsenden Einfluß Chinas. Selbst vor der eigenen Haustür, in Lateinamerika, erleben US-kritische Kräfte ihre Renaissance.

Mit der Wahl Obamas wird dieser nachhaltige Verlust an Ansehen und Autorität Amerikas in der Welt nicht rückgängig gemacht. Auch der verbindlichere Ton des zukünftigen Präsidenten und die Tatsache, daß nach dem Regierungswechsel der 65 Jahre alte, erfahrene und außenpolitisch mit allen Wassern gewaschene Senator Joe Biden als nächster Vizepräsident der USA vieles ins Amt mitbringen wird, was Obama fehlt, können das nicht grundsätzlich ändern.

Hoffnung auf mehr soft power

Dem konfrontativen Stil von George W. Bush konnte Biden wenig abgewinnen. Der Außenexperte versteht die Bedeutung von Amerikas Führungsrolle, kennt aber auch ihre Grenzen. Für ihn steht fest, daß die USA mit ihren Verbündeten enger zusammenarbeiten müssen. Seine Handschrift wird vor allem in jenen Bereichen, in denen Washington und seine Partner nicht unbedingt gleicher Meinung sind, zu spüren sein – also etwa in der Politik gegenüber Rußland, Irak und Iran.

Sowohl Obamas Äußerungen im Wahlkampf als auch Bidens außenpolitische Erfahrung lassen hoffen, daß der nächste Präsident eine pragmatischere und eher multilateral orientierte Außen- und Sicherheitspolitik betreiben wird. Von amerikanischer Seite wird Multilateralismus jedoch leicht eigennützig als Instrument globalen Regierens und des Abwälzens der Kosten auf andere verstanden.

Das wird auch unter der Präsidentschaft Obamas nicht anders sein. Es ist also zu erwarten, daß die nächste US-Regierung wieder mehr soft power im Verhältnis zu den Verbündeten einsetzen wird, daß dies aber auch zu massiveren Forderungen nach mehr Geld und mehr Soldaten an die Europäer und auch an Deutschland führen kann.

Berlin darf nicht abwarten

Berlin darf nicht nur darauf warten, welche Forderungen aus dem Weißen Haus auf Deutschland zukommen. Vielmehr muß die Merkel-Regierung baldmöglichst in eigener Initiative ihre Positionen und Erwartungen an die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit formulieren. Dabei kann nicht die weitere Unterstützung der hegemonialen Stellung der USA im Mittelpunkt stehen, sondern die Bereitschaft zur Mitgestaltung einer multipolaren Weltordnung nach auch eigenen Interessen.

Das betrifft vor allem das Verhältnis zu Rußland und die Frage, ob dessen legitime Sicherheitsinteressen nicht höher zu veranschlagen sind als die – wie der Historiker Michael Stürmer es nennt – „hochgefährlichen und zugleich hohlen“ Nato-Erweiterungen um Georgien und die Ukraine.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Topics

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

  1. as an american I say this is an excellent over view of american politics.

    greed and arrogance and power has sunk america.

    most americans still think they are in the promised land. ie best in everything.

    imperialism and wars for profits have their price.

    we americans are about to find out that price.