You can find the most impressive proof of how dynamic the American economy is on I-101 between Palo Alto and San Jose. In the 1950s, it was nothing more than a wasteland that belonged to Stanford University.
Professor Frederick Terman encouraged his students at Stanford to settle there, and he raised venture capital and secured low-cost office space. Twenty years earlier, two students named William Hewlett and David Packard had settled there, working in a rickety wood-frame garage. Since those early days, that wilderness has become better known as Silicon Valley, the hub of American creativity. Whether it’s Apple or Cisco, Intel or Oracle, Ebay, Google or Hewlett-Packard, those few square miles became home to global companies.
If you compare companies to living organisms, then Silicon Valley companies are adults. As infants, they needed protection and care; during puberty, they grew quickly and some of them bordered on rebellion. Today they’re predominantly mainstream, even if they prefer keeping their youthful image. Yahoo, however, is a good example of how quickly start-up companies can develop growing pains. In a few centuries, archaeologists will accompany bus tours along San Francisco Bay to the ruins of those high-tech companies that once ruled the world, because someday the computer boom will be replaced by the technology of a new century.
Companies, industries and regions have their own life cycles that governments can influence but little, as may be seen here in Germany with the Ruhr Valley coalmines. Detroit, the automobile capital, will inescapably become the next economic wasteland. The financial losses of Ford, General Motors and Chrysler are astronomical and a brighter future is nowhere to be seen. The U.S. government’s decision to prolong the suffering of these moribund companies by giving them money is ominous. Seventeen billion dollars will be wasted next February – not invested, but simply incinerated. Money that could have been used to invest in the future.
It’s an ominous signal when the motherland of economic freedom begins mindlessly subsidizing private companies. Businesses worldwide will follow Detroit’s example and a global competition for government support may follow. As tough as it may be for the workers, companies unable to compete have to disappear from the marketplace. More profitable firms will replace them, offering stable employment. It’s not the government’s task to preserve the business status quo but to encourage projects that will be successful in the future. This economic crisis offers the opportunity to accelerate this painful but totally necessary “change for the future” but the opportunity is being wasted in, of all places, the home of dynamism and innovation.
Ein verheerendes Signal aus den USA
Montag, 8. Dezember 2008 02:40 - Von Hajo Schumacher
Der eindruckvollste Beweis für die Dynamik der amerikanischen Wirtschaft findet sich entlang dem Freeway 101 von Palo Alto nach San Jose. Dort lag in den 50er-Jahren Brachland, das der Stanford University gehörte.
Professor Terman ermutigte seine Studenten, sich dort anzusiedeln. Er besorgte Kapital und billige Räume. Schon 20 Jahre zuvor hatten sich die Studenten William Hewlett und David Packard dort, vor den Toren San Franciscos, niedergelassen - in einer windschiefen Garage aus Holzlatten. Seither hat sich die heute als Silicon Valley bekannte Ödnis zum Zentrum amerikanischer Wertschöpfung entwickelt: Ob Apple oder Cisco, Intel oder Oracle, Ebay, Google oder eben Hewlett-Packard - auf wenigen Quadratkilometern sind Weltfirmen entstanden.
Betrachtet man Unternehmen als Organismen, dann befinden sich die Firmen des Silicon Valley überwiegend im Erwachsenenalter. Als Babys brauchten sie Schutz und Fürsorge, in der Pubertät wuchsen und agierten manche etwas unkontrolliert, jetzt sind sie überwiegend etabliert, auch wenn sie weiterhin den Turnschuhmythos pflegen. Am Beispiel des kränkelnden Riesen Yahoo sieht man allerdings, dass auch Start-up-Firmen rasch in die Jahre kommen können. In einigen Jahrhunderten werden die Archäologen der Zukunft Bustouren entlang der San Francisco Bay anbieten, zu den Ruinen jener Unternehmen, die einst die Welt beherrschten. Denn eines Tages wird der Software- und Computerboom abgelöst vom nächsten Jahrhundertgeschäft.
Unternehmen, Industrien und Regionen haben Lebenszyklen, denen sich der Staat nicht entgegenstemmen kann - wie man im Ruhrgebiet am Beispiel der Kohlezechen gesehen hat. Die Autostadt Detroit wird unausweichlich zur nächsten Wirtschaftsbrache werden. Die Verluste der Automobilkonzerne Ford, General Motors und Chrysler sind astronomisch, eine Besserung ist nicht in Sicht. Die Entscheidung der US-Regierung, das Siechen einer Not leidenden Industrie mit Steuergeld zu verlängern, ist verhängnisvoll. 17 Milliarden Dollar werden im Februar aufgebraucht sein - nicht sinnvoll investiert, sondern gleichsam verbrannt - Geld, das für Zukunftsinvestitionen fehlt.
Das Signal ist verheerend: Wenn im Mutterland der freien Wirtschaft hirnlos subventioniert wird, werden sich Unternehmen in aller Welt auf das Vorbild Detroit berufen. Ein globaler Wettlauf der Staatsstütze wird in Gang gesetzt. So bitter es für die Arbeitnehmer ist, aber: Konzerne, die nicht überlebensfähig sind, müssen sich vom Markt verabschieden. Dafür entstehen anderswo neue, profitable Firmen mit sicheren Jobs. Aufgabe der Politik ist es nicht, überkommene Strukturen zu erhalten, sondern zukunftsweisende Projekte zu fördern. Die Finanzkrise bietet die Chance, den schmerzhaften, aber unausweichlichen Wandel Richtung Zukunft zu beschleunigen. Ausgerechnet in der Heimat von Dynamik und Innovation wird diese Chance verspielt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,