If you want to send an e-mail to Gail Halvorsen, the most famous of all the “Rasinbombers,” you need to type “wigglywings” in your computer, since that is part of his address. The “wiggly wings” became his signature flying maneuver during the airlift. Today he is 88 years old, but back then his flying style gave hope to half-starved children waiting expectantly for a piece of chocolate, some chewing gum, or just the thought that someone could do something funny, even in a very dark hour of history.
Back then Gail Halverson was 28 years old and in love. In April of 1949, he married Alta Jolley and was together with her for 20 years, until her death in 1999. They had 5 children who led to 24 grandchildren and 21 great-grandchildren.
Back then it was never a sure thing that the young pilot from Utah would drop the chocolate bars that his friends had sent to him in Frankfurt over Berlin. The memories of Hitler and the terrible war were still fresh in his mind, he recalls. His whole life had been turned upside down.
At 27 years of age, Halvorsen would have much preferred to be driving his Chevy on America’s highways. Instead he was flying for the Berlin Airlift, day and night, in fog, storms and ice. He asked a fellow pilot who had flown bombing missions over Berlin during the war how it felt to be flying now in service of the enemy he had been sworn to kill. He responded that it felt a good deal better to be providing food and sustenance rather than killing. Many pilots who flew for the airlift back then lost their hearts in Berlin.
Jack O. Bennett, who sat in the cockpit of the very first airlift flight, was against transporting coal to Berlin at first and was in favor of deploying tanks against the Russians. He remained in Berlin for the rest of his life. Edwin Gere, who wrote a book about what happened to the pilots, belonged to a group of former pilots, including Texan Earl Moore, British citizen Larry Lamb, and Australian David Evans, who, at their own expense, would often return to Berlin to commemorate important events together.
The first load that Halvorsen brought to Berlin consisted of 20,000 lbs. of flour. “The Germans looked at us as if we were angels from heaven.” For Gail Halvorsen, an active member of the Mormon Church, gratitude has the power to make enemies into friends, to make what seems impossible possible.
His first encounter with German children took place at the barbed wire fence that surrounded Tempelhof Airport. “Freedom was more important to them than anything,” he recalled. “Don’t give up on us,” they implored. None of the children begged for chocolate, and that made a huge impression on the young pilot back then.
It was a terrible time, possibly the worst. West Berlin was surrounded by the communists and all supply routes over land were cut off. There were more important things to do than to play with children, and the military could have brought charges against Halvorsen for indulging in this. When General Tunner, the commander of the airlift, heard about what Halvorsen was doing, though, he thought it was a good idea. “Keep doing it,” he ordered, and made sure the candy supplies were replenished.
The “wiggly wings” were a sign to the children that candy was about to land. Halvorsen received hundreds of letters. One little girl brought him a bedraggled teddy bear. “He protected me during the bombing raids, and I want you to have him so that you’ll be safe while you’re flying.” A seven-year-old girl named Mercedes wrote him that his landings were frightening her chickens, but that was okay as long as he could toss out some candy. Of course, he couldn’t see where the chickens were from his cockpit, so he mailed the girl some chocolate and chewing gum. “Dear Mercedes, I can’t find your chickens. I hope this is okay.” He signed off, “your Chocolate Uncle.” When Gail Halvorsen became commander of the airport in 1970 he received an invitation to dinner, which he accepted two years later. “I am Mercedes,” said the housewife when he arrived. “Please come in and I’ll show you where the chickens were.” The two became close friends after that.
When you e-mail Gail Halvorsen you get a response much faster than you might expect. “A moving target is hard to hit,” is how he explains his many activities. He is blessed with good health and still flies a Berlin Airlift C-54, “The Spirit of Freedom.” Just last April he dropped 500 parachutes with candy over Atlanta.
Wenn man Gail Halvorsen, dem berühmtesten aller Rosinenbomber-Piloten, eine E-mail schreiben will, muss man „wigglywings“ in den Computer eingeben, das ist Teil der Adresse. Die „wackelnden Flügel“ wurden zu seinem Markenzeichen während der Luftbrücke. Damit gab der heute 88-jährige den ausgehungerten Kindern, die damals im zertrümmerten Berlin sehnsüchtig warteten, Hoffnung: auf ein Stück Schokolade, auf ein Kaugummi – und den Trost, dass man auch in den schwärzesten Stunden noch etwas Lustiges machen kann.
Gail Halverson war damals 28 Jahre alt und verliebt. Im April 1949 heiratete er Alta Jolley und blieb 50 Jahre mit ihr zusammen, bis sie 1999 starb. Fünf Kinder haben die beiden bekommen, daraus gingen 24 Enkel und 21 Urenkel hervor.
Es war damals alles andere als selbstverständlich, dass der junge Pilot aus Utah die Hershey-Schokoladentafeln, die ihm amerikanische Freunde nach Frankfurt geschickt hatten, über Berlin abwarf. Die Erinnerung an Hitler und seinen Zerstörungskrieg war noch frisch, so erinnert er sich. Das alles hatte sein Leben komplett durcheinander gebracht. Mit 27 wäre er lieber in seinem ersten Chevy über Amerikas Highways gerollt. Stattdessen flog er für die Luftbrücke, Tag und Nacht, bei Nebel, Sturm und Eisesglätte. Er fragte damals einen befreundeten Piloten, der während des Krieges über Berlin geflogen war, wie es sich anfühle, für den früheren Feind, der alles dran gesetzt hatte, ihn zu töten, im Einsatz zu sein. Es fühle sich sehr viel besser an, Menschen zu ernähren, als sie zu töten, antwortete dieser ihm. Viele Piloten, die damals die Luftbrücke geflogen sind, haben ihr Herz an Berlin verloren.
Jack O. Bennett, der beim allerersten Luftbrückenflug im Cockpit saß, anfangs strikt dagegen war, Kohlen nach Berlin zu fliegen und den Einsatz von Panzern gegen die Russen befürwortete, blieb für den Rest seines Lebens in Berlin. Edwin Gere, der ein Buch über das Schicksal der Piloten geschrieben hat, gehört wie der Texaner Dr. Earl Moore, der Brite Larry Lamb und der Australier David Evans einer Clique von ehemaligen Piloten an, die immer wieder auf eigene Kosten zurückkommen nach Berlin, um Gedenktage miteinander zu verbringen. Die erste Ladung, die Halvorsen nach Berlin brachte, bestand aus 20 000 Pfund Mehl. „Die Deutschen schauten uns an, als wären wir Engel vom Himmel.“ Für Gail Halverson, aktives Mitglied der Mormonen-Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, ist Dankbarkeit die Kraft, die aus Feinden Freunde macht und das scheinbar Unmögliche möglich werden lässt. Seine erste Begegnung mit Berliner Kindern fand am Stacheldrahtzaun statt, der den Flughafen Tempelhof umgab. „Die Freiheit war ihnen wichtiger als alles andere", erinnert er sich. „Geben Sie uns bitte nicht auf“, baten sie. Keines der Kinder bettelte um Schokolade, auch das hat damals großen Eindruck auf den jungen Piloten gemacht.
Es war eine bitterernste Zeit, West-Berlin war eingekesselt von den Kommunisten, abgeschnitten von allen Versorgungswegen über Land. Es gab Wichtigeres, als Späße mit Kindern zu machen. Solcher Luxus hätte ihn damals vors Kriegsgericht bringen können. Als General Tunner, der Luftbrückenkommandant, die Aktion schließlich mitbekam, fand er die Idee gut: „Machen Sie weiter so.“ Er sorgte für ausreichenden Nachschub mit Süßigkeiten.
Die wackelnden Flügel, die „wiggly wings“, zeigten den Kindern schon von weitem, dass Süßigkeiten im Anflug waren. Halvorsen bekam hunderte von Briefen. Einmal brachte ihm ein kleines Mädchen einen abgeherzten Teddy vorbei: „Er hat mich während der Bombenangriffe beschützt. Ich möchte, dass Sie ihn haben, damit Sie sicher fliegen.“ Ein siebenjähriges Mädchen namens Mercedes schrieb ihm, dass er beim Landeanflug ihre Hühner erschrecke, aber dass es in Ordnung sei, wenn er ein paar Süßigkeiten dort abwerfen könne. Aus dem Cockpit konnte er die Hühner freilich nicht erkennen, also schickte er diesem Mädchen Schokolade und Kaugummi mit der Post: „Liebe Mercedes, ich kann deine Hühner nicht finden. Ich hoffe, das ist okay. Dein Schokoladenonkel“, schrieb er dazu. Als Gail Halvorsen 1970 Flughafenkommandant in Tempelhof wurde, bekam er eine Einladung zum Essen. Zwei Jahre später nahm er sie an. „Ich bin Mercedes“, sagte die Hausfrau. „Kommen Sie nur herein, ich zeige Ihnen, wo die Hühner waren.“ Aus dieser Begegnung wurde eine enge Freundschaft.
Wenn man Gail Halvorsen eine E-mail schreibt, kommt die Antwort unerwartet rasch. „Ein bewegliches Ziel ist nicht so leicht zu treffen", erklärt er seine vielen Aktivitäten. Er sei gesegnet mit guter Gesundheit, fliege immer noch eine Berlin Airlift C-54 „The Spirit of Freedom“. Zuletzt hat er im April über Atlanta 500 Fallschirme mit Süßigkeiten abgeworfen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The elderly president, vengeful and bearing a grudge, is conducting an all-out war against individuals, private and public institutions, cities and against U.S. states.