American agencies abandon their market economy principles when it comes to preventing panic on Wall Street. Then taxpayers are taken for billions.
Always on Sunday. Almost exactly a year ago, U.S. Treasury Secretary Hank Paulson saved the New York investment bank Bear Stearns in a spectacular action undertaken over a weekend. Now the former CEO of Goldman Sachs struck, again on a weekend. Paulson announced that Fannie Mae and Freddie Mac, two financial houses that have their fingers in every second mortgage in the United States, would be nationalized.
The two cases have something besides timing in common. They show that American agencies arent averse to abandoning market economic principles when it comes to preventing panic on Wall Street. Then, billions of dollars are taken from taxpayers and losses caused by private enterprise are socialized. The Americans are thus hardly different from the Germans, as evidenced by WestLB and IKB and Co.*
Still, this case is different. The Bear Stearns bailout was done to prevent a domino effect in the financial world. With Fannie and Freddie, the banks made mistakes and, in the final analysis, others will have to pay for them.
Fannie and Freddie, on the other hand, didnt come in to being because of some out-of-control casino capitalism. Theyre more a failed creation of the American welfare state. They were intended to make home ownership possible for as many families as possible, even if they couldnt afford to pay for them. Created and nurtured by politicians, the twins grew into monsters soon able to do away with any political and governmental control. Fannie Mae and Freddie Mac employed an army of lobbyists.
Now Hank Paulson has pulled the ripcord. That was the first step. It logically follows that the second step will be a hefty jolt. As paradoxical as it sounds when a private entity is nationalized, America could end up being an even more capitalistic country than it was before.
*Trans. note: Shorthand for WestLB and IKB Banks", both of which suffered losses in the sub-prime crisis. The government was forced to bail out IKB to the tune of 3.5 billion Euros, or about $5 biilion, and it is currently under investigation by German and European Union courts.
US-Regierung verstaatlicht Banken
von Olaf Gersemann, stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft, Finanzen und Immobilien
US-Behörden schieben marktwirtschaftliche Prinzipien auch mal beiseite, wenn es gilt, Panik an den Märkten zu verhindern. Dann werden Steuerzahlermilliarden in die Hand genommen.
Immer wieder sonntags: Vor fast genau einem halben Jahr rettete der amerikanische Finanzminister Hank Paulson in einer spektakulären Aktion übers Wochenende die New Yorker Investmentbank Bear Stearns. Jetzt hat der ehemalige Chef von Goldman Sachs abermals an einem Wochenende zugegriffen: Paulson verkündete, das Fannie Mae und Freddie Mac, die beiden Finanzkonzerne, die bei jedem zweiten Immobilienkredit in Amerika ihre Finger im Spiel haben, de facto verstaatlicht werden.
Die beiden Fälle haben außer ihrer Terminierung noch eine weitere Gemeinsamkeit. Sie zeigen, dass amerikanische Behörden marktwirtschaftliche Prinzipien auch mal beiseiteschieben, wenn es gilt, Panik an den Märkten zu verhindern. Dann werden schon einmal Steuerzahlermilliarden in die Hand genommen und Verluste, die ein Privatunternehmen erwirtschaftet hat, sozialisiert. Da unterscheiden sich die amerikanischen Aufseher wenig von den deutschen, siehe WestLB, IKB und Co.
Und doch ist der aktuelle Fall anders gelagert. Bei Bear Stearns ging es wirklich nur darum, einen Dominoeffekt in der Finanzwelt zu verhindern: Hier hat eine Bank Fehler gemacht, und am Ende mussten andere dafür zahlen.
Fannie und Freddie waren dagegen nicht etwa Ausgeburten eines wild gewordenen Kasino-Kapitalismus. Sie sind vielmehr eine missglückte Schöpfung des amerikanischen Wohlfahrtsstaates. Sie sollten den Traum vom Eigenheim auch für möglichst viele der Millionen Familien wahr machen, die sich eigentlich keines leisten können. Von der Politik geschaffen und gepäppelt, wuchsen die Zwillinge zu Monstern heran, die sich bald jeder politischen und behördlichen Kontrolle entzogen. Fannie Mae und Freddie Mac beschäftigten Heerscharen von Lobbyisten.
Nun also hat Hank Paulson die Reißleine gezogen. Das war ein erster Schritt, eine Zerschlagung im nächsten Schritt wäre nur logisch. So paradox es in einem Moment, da ein Unternehmen verstaatlicht wird, klingt: Am Ende könnte Amerika ein kapitalistischeres Land sein, als es vorher war.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.