Marshall J. Breger carries quite a bit of weight — and not just physically. In the ‘80s, he advised President Reagan on Islam and Muslim affairs. As a Republican and scholar, he is not a fan of utopian ramblings. The face of this good-natured skeptic, who always wears a yarmulke, is etched by years of confronting the world with realism. The law professor, who teaches at the Columbus School of Law of the Catholic University of America in Washington, D.C., has a special hobby as a researcher: At a number of Middle Eastern religious sites, the three great religions in the region have been fighting each other over right of access. The legal issues here have a long history, and Breger has immersed himself in these with great relish.
Shifting abruptly to the present, Breger, the hardened Republican realist, hit upon the idea of inviting important representatives of the American Muslim community to visit the concentration camps Dachau and Auschwitz-Birkenau. And, somewhat against expectation, the invitation was accepted. The Konrad Adenauer Foundation took on the task of organizing the visit.
Of course, there was a realistic motive behind this idealistic undertaking: Breger wanted to achieve something here. Long before the Iranian president Mahmoud Ahmadinejad made his cynical remarks casting doubt on the Holocaust, there was a fundamental tendency in Islamic propaganda to qualify, or even to deny, the genocide against the Jews in Europe. This propaganda infiltrated deep into the circles of even moderate Muslims. If this visit could convince them that the Holocaust really happened, then it would be easy to make them understand and experience first hand what a terrible crime against humanity it was to murder masses of people because of their origin. This could, perhaps, breach the Muslim wall of simmering anti-Semitism and hatred of Israel that stems from an underdog complex.
A number of high officials from U.S. Muslim organizations accepted the invitation; about ten imams, chaplains, association representatives and academics took part in the trip this week. It demonstrated that it is possible to spark an awareness of the European experience of the Holocaust among Muslims. But it also showed that the mission is difficult, that it is subject to setbacks, and that the mass tourism that characterizes places like Auschwitz-Birkenau today doesn’t make the mission any easier.
On the evening before the bus trip to Auschwitz, there was a dinner at the elegant and traditional Hotel Pod Roza in Krakow, which is recognized as one of the finest. Maciej Szpunar, the deputy Polish foreign minister, made a special trip from Warsaw to greet the illustrious group. The guests were seated at a long table, with large white candles, decorated with beautiful flowers. The dinner speeches are friendly and somewhat forced, for everyone knows that one needs to tread lightly, the words must be eloquent and certain issues should be avoided at all cost. This adds a certain stiffness to an otherwise relaxed atmosphere. The local rabbi offers his greetings. Imam Muzammil Siddiqi, a former president of the Islamic Society of North America (ISNA) emphasizes what we have heard often in the past couple of days: That Islam, like all religions, is peaceful and respects all people — even those of different faiths. A mild academic tone spreads through the dining hall. There is a feeling of good will.
Siddiqi, accompanied by his fashionably veiled wife and wearing a black jacket and elegant button-down white shirt with a stand-up collar, is a man who projects calm and self-assurance. He sticks to the same script that is often heard at such interfaith meetings. “We understand,” he says, “how much the Holocaust has damaged our Jewish brothers and sisters.” Therefore we must look ahead and seek to converse with one another and enter into dialogue. And he paints a positive picture of Muslims in the U.S.; they have remained Muslims, but have adopted the values of their country. Several studies, such as a large survey conducted by the PEW Institute, have produced some positive findings: In contrast to Europe, the majority of Muslims in the U.S. do not feel marginalized but rather integrated and accepted — which is due in part to the fact that for the most part, they do not (except, to be sure, for the a large segment of the African-American Muslims) belong to the lower rungs of society but rather to the upper middle class. After 9/11, images of high Muslim officials standing with President Bush at the edge of Ground Zero were flashed around the world. But even here, in the U.S., things are on shaky ground, some — especially young people — are attracted to the more radical forms of Islam. All the more reason to emphasize this great Western consensus and display this by participating in what for Muslims is a precarious trip.
Auschwitz-Birkenau is not like any other travel destination. But one doesn’t sense this the next morning on the bus that is transporting the group the 60 kilometers to Auschwitz. The group overcomes a certain awkwardness by continuing the same conversations from the previous evening. Pleasantries are exchanged and talk is limited to mundane topics. No one is paying attention when the bus suddenly stops at the visitor gate at Auschwitz, where a number of buses and campers are parked and masses of tourists are busy coming and going — hardly an atmosphere for gathering one’s thoughts. Before the group gets off the bus, a woman from the U.S. organization who has come along on the trip reminds them to stop conversing with each other and instead focus completely on the place.
Is there anything left of the terror that at one time marked this place? The mood turns somber as Krysztina Oleksy, the deputy director of the Auschwitz-Birkenau Memorial, speaks about the museum and its concept (but not about the Holocaust). The museum has 350 exhibits and 1.3 million visitors each year. The purpose of the memorial is to change minds. Her high-spirited speech comes across like this in English translation: Everyone leaves Auschwitz “a better person.” The Muslim group listens intently, but no one is taking notes. Perhaps because of the fear of appearing too emotional in public, most of the questions are of a technical nature: Is the museum standing on the spot where the murders took place? How much is still in the original condition? Where are the gas chambers?
But this is not like a tour of mine, as evidenced by the question posed by Imam Mohamad Magid, who comes from Sudan and is vice-president of the ISNA: “Why did you make this place a museum? With all the ashes that are scattered here it is in truth a giant cemetery. Why didn’t you make this into a cemetery to honor the dead?” He has brought up a sensitive issue that gets to the core. Mrs. Oleksy has difficulty coming up with a halfway plausible answer. It’s true: The carnival atmosphere that pervades the mass attraction of Auschwitz-Birkenau today has little to do with reflection and grieving. It comes therefore as a relief from the recitation of facts when one of the Muslims presses forward and announces with authority: “Let us now have a moment of silence.”
After this quiet moment the tour resumes, first through the smaller camp of Auschwitz, then through the bigger camp of Birkenau with the Crematorium II and III, which were destroyed in 1945 and now lay in ruins. There are things to see here that cannot fail to touch everyone: A giant glass case in front of a mountain of prosthetics, which those who were condemned to die were forced to discard, or display cases containing nothing but brushes, or combs, or shoes, or bowls and chamber pots, or only children’s clothes and shoes. These are silent witnesses of an absolute abandonment. Here, where one comes close to the cruel fates and the past is tangibly visible, many of the American Muslims are overcome by the complete misery of this anus mundi, this godforsaken skull of a place. Some began to weep — there is nothing theatrical about it.
This museum inhibits reflection, or at least makes it considerably difficult. On this sunny August day there is almost something — there is no other way to put it — idyllic about the camp in every corner. Deep green trees line the roads. Groups of visitors appear around the corner and then vanish again. At many places between the barracks and the houses the grass has just been mowed, there is the smell of hay; the traces of the mower are visible on the neat lawn. Nearby is one of the huge stonerollers that the emaciated prisoners were forced to pull for building the roads — here, it almost seems like one of those relics of ancient handicraft that adorn the front yards of vacation homes in Germany today.
Young people are strolling on the tracks that lead to the ramp at Birkenau and a mother quiets her crying child. There are simply too many people here for the emotions to sink in. Auschwitz, unfortunately, has also become a big amusement park, and so the laws and customs of the tourist attraction apply here. Every conceivable nook and cranny has to be explored. There is a business-like interest in the gas chambers. And as the group makes its way along the same path that, 65 years ago, saw people sorted on the ramp and sent to the gas chambers, it’s almost as if information overload has made everyone forget, and they continue on their way as they would on any path.
Rabbi Jack Bemporad, 77 and from New Jersey, is accompanying the Muslim group. He likes to talk, but here in the camp he lets the impressions have their own impact and so stays in the background. At the side he is interviewed by Krakow television. He explains that these are moderate Muslims. “I don’t want to teach them anything,” he says, “they should see for themselves and bear witness.” With a look of melancholy, but not of resignation, he talks about the riddle that Auschwitz will forever be. Even now he can’t avoid his tendency towards ironic understatement, which he values but goes over the heads of his new Muslim friends. “I hope,” he says to the cameras, “that we are learning here what there is to learn.” No certainty, just an opportunity. And then he adds emphatically, “You can’t come here without having your mind changed.”
Have these good-intentioned Muslims had their minds changed, after they decided to undertake a journey that was scandalous in the eyes of their community?
At the reconstructed “shooting wall,” they lay a wreath and Imam Siddiqi gives a short speech that quickly traverses the path from great sorrow to great hope. The group, which previously had been introduced to the material, is shocked and stunned at the scale of the barbarism that raged here. At several points members of the group unroll their prayer rugs and pay tribute to those who were murdered: A ritualized gesture, but also a visible display of condolence not seen so often in Europe.
What remains from all of this? Difficult to say. When Muslim, Jewish and Christian brothers and sisters come together like this, there is always a strong spirit of reconciliation. It looks so nice as they all sit together. But there is also a sense of unreality. For the everyday routine is far away, reconciliation meetings are Sunday meetings — poetry, not prose. That becomes apparent at the end. After the trip back through the rolling Polish landscape, the group is received by Krakow’s Cardinal Stanislaw Dziwisz, formerly a close advisor to Pope John Paul II.
What was billed as a dialogue between religions is given rather short shrift. Dziwisz gives a short speech in English on the necessity of interreligious dialogue — just at this place, where a place of terror is so close by. He speaks in generalities, and Imam Siddiqi and Rabbi Bemporad reply in well-practiced generalities. Everyone is in agreement, and the dialogue is over before it could even begin. Then there are snacks and strawberries. And one of the Muslims asks his European counterpart: “As bad as the Holocaust is — isn’t the predicament of the Palestinians today somehow similar to that of the Jews then?” There is a long road ahead.
Nicht nur körperlich ist Marshall Breger ein gewichtiger Mann. In den Achtzigerjahren war er Berater von Präsident Reagan in Angelegenheiten des Islam und der Muslime. Als Republikaner und Wissenschaftler mag er menschheitsumarmendes Geschwafel nicht. Ein mit allen Wassern gewaschener Realismus ist dem fröhlich-skeptischen Mann, der stets eine Kippa trägt, ins Gesicht geschrieben. Der Juraprofessor, der an der Columbus School of Law an der Catholic University of America in Washington lehrt, hat als Forscher ein sehr spezielles Hobby: Bei verschiedenen heiligen Stätten im Nahen Osten streiten sich die drei großen Religionen der Region darum, wer welches Zugangsrecht zu diesen Stätten hat – in diese juristischen Fragen mit weitem historischem Hinterland versenkt sich Breger mit Vergnügen.
Um dann aber mit ganzer Kraft in die Gegenwart zurückzukehren. Er, der illusionslose Republikaner, hatte die Idee, hohe Repräsentanten der amerikanischen Muslime zu einem Besuch der Konzentrationslager Dachau und Auschwitz-Birkenau einzuladen. Was nicht ohne Weiteres zu erwarten war – die Einladung wurde angenommen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung übernahm die Organisation.
Das idealistische Unternehmen hatte natürlich einen realpolitischen Hintergrund, Breger wollte etwas erreichen. Nicht erst seit den höhnischen Bemerkungen des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad über den Holocaust, den dieser bezweifelt, weiß man, dass es zur Grundausstattung islamistischer Propaganda gehört, den Genozid an den Juden Europas zu relativieren oder gar zu leugnen. Und diese Propaganda verfängt bis weit in die Kreise moderater Muslime hinein. Würde man diese durch Anschauung überzeugen können, dass es den Holocaust wirklich gab, würde man ihnen ohne großen Aufwand verständlich und erfahrbar machen können, welch entsetzliches Menschheitsverbrechen der Versuch war, Menschen allein ihrer Herkunft wegen massenhaft zu ermorden – dann würde das vielleicht eine erste Bresche in die feste muslimische Mauer schlagen, die aus Underdog-Bewusstsein, Israel-Feindschaft und einem schwelenden Antisemitismus gewirkt ist.
Hohe Repräsentanten der Muslime aus den Vereinigten Staaten sagten zu, etwa zehn Imame, Kaplane, Verbandsvertreter und Wissenschaftler nahmen an der Reise teil, die in dieser Woche stattfand. Sie zeigte, dass das Unterfangen nicht aussichtslos ist, unter Muslimen ein Verständnis für die europäische Erfahrung des Holocaust zu erwecken. Sie zeigte aber auch, dass dieses Unterfangen schwierig und rückschlagreich ist und dass es durch den Massentourismus, der heute Stätten wie Auschwitz-Birkenau prägt, nicht eben leichter wird.
Am Abend vor der Busfahrt nach Auschwitz ein Dinner im feinen und traditionsreichen „Hotel Pod Roza“ in Krakau, das zu den Ersten am Ort gehört. Maciej Szpunar, der stellvertretende polnische Außenminister, ist eigens aus Warschau angereist, um die illustre Gruppe zu begrüßen. Man sitzt an einem langen Tisch, große, weiße Kerzen stehen auf dem Tisch, der mit prächtigen Blumen geschmückt ist. Die Tischreden sind freundlich und bemüht, alle wissen, dass sie sich auf rutschigem Parkett bewegen, dass die Worte wohlgesetzt sein und dass sie Problemzonen meiden müssen. Das bringt eine gewisse Steifheit in die ansonsten eher lockere Runde. Der örtliche Rabbi entbietet seine Grüße, Imam Muzammil Siddiqi, der früher Präsident der Islamic Society of North America (ISNA) gewesen war, betont, was in diesen Tagen häufig beschwörend zu hören ist: dass der Islam, wie jede Religion, friedlich sei und von der Achtung vor allen Menschen, auch andersgläubigen, geprägt sei. Ein milder Akademieton verbreitet sich im Saal, der Wille ist gut.
Siddiqi, der mit seiner dezent verschleierten Frau gekommen ist und zum schwarzen Jackett ein elegantes weißes Hemd mit kurzem Stehkragen und untergelegten Knöpfen trägt, ist ein Mann, der Ruhe und innere Selbstgewissheit ausstrahlt. Er spricht in dem Sound, der auf interreligiösen Treffen stets zu hören ist. „Wir verstehen“, sagt er, „wie sehr der Holocaust unsere jüdischen Brüder und Schwestern verletzt hat.“ Deswegen müsse man jetzt nach vorne blicken und das Gespräch suchen und miteinander reden und aufeinander zugehen und in den Dialog treten. Und er entwirft ein günstiges Bild von den Muslimen in den USA: Sie seien Muslime geblieben, und trügen doch ganz die Werte der Vereinigten Staaten von Amerika mit.
In der Tat: Viele Untersuchungen, etwa 2007 eine große, auf Befragungen basierende Studie des PEW-Instituts, haben einen positiven Befund zu Tage gefördert: Anders als in Europa fühlte sich die übergroße Mehrheit der Muslime in den USA nicht ausgeschlossen, sondern integriert und akzeptiert – was auch daran liegt, dass sie (mit Ausnahme des freilich großen Anteils der afroamerikanischen Muslime) nicht am unteren Ende der gesellschaftlichen Skala stehen, sondern in ihrer Mehrheit dem gehobenen Mittelstand angehören. Nach „9/11“ gingen demonstrativ Bilder um die Welt, die hohe muslimische Repräsentanten zusammen mit Präsident Bush am Rande von Ground Zero zeigten. Und doch, auch in den USA bröckelt es, der radikalere Islam ist – besonders für Junge – nicht mehr ganz unattraktiv. Grund genug also, den großen westlichen Konsens zu schärfen und sich seiner mit dieser für Muslime prekären Reise zu vergewissern.
Auschwitz-Birkenau ist kein Reiseziel wie andere. Davon ist im Bus, der die Gruppe am nächsten Morgen die etwa 60 Kilometer nach Auschwitz bringt, nichts zu spüren. Eine gewisse Betretenheit wird dadurch überspielt, dass alle ihre Gespräche von gestern Abend fortführen: Man tauscht sich über dies und das aus, über Dinge des Alltags. Keiner merkt es, als der Bus plötzlich vor dem Besuchertor von Auschwitz haltmacht, wo zahlreiche Busse und sogar Campingbusse stehen und Massen von Touristen emsig ein- und ausgehen. Keine Atmosphäre der Sammlung, des Gedenkens. Bevor die Gruppe den Bus verlässt, mahnt die Mitarbeiterin einer amerikanischen Behörde, die die Reisenden begleitet, doch bitte fortan Gespräche über dies und das zu lassen und sich ganz auf den Ort zu konzentrieren.
Ist der Schrecken, der den Ort einmal prägte, ihm heute noch anzusehen? Es geht betont nüchtern zu, Krysztina Oleksy, stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, spricht nicht über den Holocaust, sondern über das Museum und seine Konzeption. 350 Objekte, 1,3 Millionen Besucher pro Jahr. Zweck der Gedenkstätte sei es, Mentalitäten zu ändern. Was sie hochgemut verkündet, klingt in der englischen Übersetzung so: Jeder, der Auschwitz verlässt, „is a better person“. Die muslimische Runde hört aufmerksam zu, Notizen macht sich keiner. Es mag auch mit Befangenheit und der Scheu, öffentlich zu emotional zu werden, zu tun haben, dass ein Großteil der Fragen ebenfalls sehr nüchtern und technisch ausfällt: Steht das Museum genau auf der Stelle, wo das Morden geschah? Wie viel ist hier noch im originalen Zustand? Wo sind die Gaskammern?
Dass es sich hier doch um anderes und mehr als einen Bergwerksbesuch handelt, zeigt etwa die Frage von Imam Mohamad Magid, der aus dem Sudan stammt und Vizepräsident der ISNA ist: „Warum hat man aus dieser Stätte ein Museum gemacht? Es ist doch, mit all der Asche, die hier verstreut ist, in Wahrheit ein riesiger Friedhof. Warum hat man die Stätte nicht zu einem Friedhof gemacht, um die Toten zu ehren?“ Eine sensibel vorgetragene Frage, die einen Kern trifft. Frau Oleksy hat Mühe, halbwegs plausibel zu antworten. Denn in der Tat: Der Rummel, der die Massenattraktion Auschwitz-Birkenau heute kennzeichnet, kann mit Gedenken und Trauern nicht viel zu tun haben. Es wirkt angesichts der Faktenmenge, die soeben ausgebreitet wurde, fast erlösend, als einer der Muslime vorprescht und autoritativ verkündet: „Wir wollen jetzt eine Minute der Stille.“
Nach dieser Minute beginnt der Rundgang, erst durch das kleine Lager Auschwitz, dann durch das große Lager Birkenau mit den zwei 1945 gesprengten und seitdem als Ruinen daliegenden Krematorien II und III. Es gibt Dinge zu sehen, die niemanden unberührt lassen können: eine riesige Vitrine, hinter der ein Berg aus Prothesen liegt, die einst die Todgeweihten ablegen mussten. Oder Vitrinen, in denen nur Bürsten, nur Kämme, nur Schuhe, nur Schüsseln und Nachttöpfe, nur Kinderkleider und -schuhe zu sehen sind. Stumme Zeugen einer unendlichen Verlassenheit. Hier, wo es ganz nah an die grausamen Schicksale geht und eine Vergangenheit dinglich sichtbar wird, erfasst manchen der amerikanischen Muslime das ganze Elend dieses anus mundi, dieser gottverlassenen Schädelstätte. Mancher weint, es hat nichts Theatralisches.
Diese Gedenkstätte verhindert Gedenken, erschwert es zumindest beträchtlich. An diesem sonnigen Augusttag hat das Lager in fast allen Winkeln etwas – man kann es nicht anders sagen – Idyllisches. Tiefgrüne Bäume säumen die Wege, Besuchergruppen kommen um die Ecke und entschwinden wieder. Vielerorts zwischen den Baracken und Häusern ist das Gras frisch gemäht, es duftet nach Heu, die spuren des Rasenmähers zeichnen sich auf dem adretten Grün ab. Nebendran steht eine der riesigen steinernen Walzen, die einst die ausgemergelten Häftlinge beim Straßenbau schleppen mussten – hier wirkt sie fast wie eines jener Relikte alter Handwerkskunst, mit denen in Deutschland gerne die Vorgärten von Ferienhäusern drapiert werden.
Auf den Gleisen, die in Birkenau zur Rampe führen, schlendern junge Leute, eine Mutter ruft ihr schreiendes Kind zur Ordnung. Es sind zu viele Menschen da, als dass Ergriffenheit um sich greifen könnte. Auschwitz ist, leider, auch ein großer Rummelplatz. Und so gelten hier die Gesetze des Rummels, der Touristenattraktion. Alle erkunden möglichst alle Ecken und Winkel. In der Gaskammer herrscht nüchternes Interesse. Und als die Gruppe den Weg geht, den vor 65 Jahren jene gingen, die an der Rampe aussortiert wurden und sofort in die Gaskammer geschickt wurden – da hat sie ob der Informationsflut eben das schon wieder vergessen und läuft hier, wie sie auf jedem anderen Weg auch laufen würde.
Rabbi Jack Bemporad, 77 Jahre alt und aus New Jersey, begleitet die muslimische Gruppe. Er redet gerne, hier im Lager will er aber nur die Eindrücke wirken lassen, daher hält er sich im Hintergrund. Am Rande gibt er dem Krakauer Fernsehen ein Interview. Er erklärt, dass es sich hier um moderate Muslime handelt. „Ich will sie nichts lehren“, sagt er, „sie sollen selbst sehen und bezeugen.“ Mit melancholischem Blick, der gleichwohl nichts Resigniertes hat, spricht er von dem Rätsel, das Auschwitz auf immer bleiben werde. Selbst hier will er nicht ganz von dem Ton leicht ironischen Understatements lassen, den er schätzt und der seinen neuen muslimischen Freunden weithin abgeht. „Ich hoffe“, spricht er in die Kamera, „dass wir hier lernen, was immer hier zu lernen sein mag“ – keine Gewissheit, nur eine Chance. Und dann wird er doch sehr emphatisch. „You can’t come here without having your mind changed.“
Haben die gut meinenden Muslime, die sich zu dieser für ihre Community skandalösen Reise entschlossen haben, ihren Sinn geändert?
An der – rekonstruierten – Erschießungswand legen sie einen Kranz nieder, und Imam Siddiqi hält eine kurze Ansprache, in der er schnell den Weg von der großen Trauer zur großen Hoffnung durchmisst. Die Gruppe, vorher in die Materie eingeführt, ist erschrocken und sprachlos über das Ausmaß der Barbarei, die hier wütete. Mehrfach entrollen Mitglieder der Gruppe ihren Gebetsteppich und gedenken der Ermordeten: eine Geste zwar ritualisierter, aber doch sehr sichtbarer Anteilnahme, wie man sie in Europa kaum noch kennt.
Was bleibt hängen? Schwer zu sagen. Wenn muslimische, jüdische und christliche Brüder und Schwestern auf diese Art zusammenkommen, herrscht immer der gute Geist der Versöhnung. Es sieht so schön aus, wie sie alle übergreifend zusammensitzen. Und doch hat es etwas Irreales. Denn der Alltag ist fern, Versöhnungstreffen sind Sonntagstreffen, Poesie, nicht Prosa. Ganz deutlich wird das zum Abschluss. Nach der Rückfahrt durch die wellige polnische Landschaft empfängt in Krakau Erzbischof Stanislaw Kardinal Dziwisz, früher der engste Berater von Papst Johannes Paul II., die Gruppe.
Was als Dialog zwischen den Religionen angekündigt worden war, fällt kurz aus. Dziwisz hält auf English einen kleinen Vortrag über die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs – gerade an diesem Ort, wo ein Ort des Schreckens so nahe liege. Er bleibt allgemein, und allgemein bleiben auch Imam Siddiqi und Rabbi Bemporad, die in geübten Worten entgegnen. Man ist sich einig, der Dialog ist vorbei, bevor er hätte beginnen können. Dann gibt es Häppchen und Erdbeeren. Und einer der Muslime fragt seinen europäischen Gesprächspartner: „So schlimm der Holocaust auch ist – ist nicht die Situation der Palästinenser heute der der Juden von damals irgendwie ähnlich?“ Der Weg wird noch lang sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.