President Bush travels to the Middle East to bring peace – right at the moment the West has to swallow another defeat there.
Wasn’t he just there four months ago? George Bush is touring the Middle East again. Without doubt, that’s his favorite spot in a crisis-rich world. He has blessed the Middle East with his complete attention as well as three devastating military experiments in Afghanistan, Iraq, and with support for Israel’s summer war against Lebanon in 2006. There hasn’t been much talk of peace. Now, near the end of his term, George Bush wants to bring about peace between the Palestinians and the Israelis. But is it an opportune time for that? This attempt comes precisely at a moment in which the Western and pro-western Arab states have to swallow another painful defeat. The talk now is of power chessboard Lebanon.
This is an historic turnabout. Just three years ago, Lebanon celebrated its cedar revolution. It blossomed in its many colors as Syrian troops finally withdrew from the country. Syria’s defeat was at the hands of the self-confident Lebanese. And the West, along with most Arab countries, celebrated along with them. But now: Beirut is upside down. The world watches as the radical Shiite Hezbollah pushes these self-confident Lebanese back with their rifles. A bearded man with a black turban has the final word. Hezbollah, the “party of God” triumphs with the help of Syria and Iran.
Is this Lebanon still the hope of the Arab world and the West? Or is it rather an allegory for a new menacing epoch? The meaning of the country lies in its role as a dual showcase. Lebanon is, first of all, an arena for a potpourri of democratic experiments and freedom of expression. Second, the great powers of the region and the world all wage their proxy wars here. Look at Iran’s arming of Hezbollah and America’s support for Israel’s 2006 war against Lebanon. Where does this pivotal country stand now during the Hezbollah uprising?
Freedom and democratization in Lebanon has long had a bright and a dark face. The bright face shows the vibrant differences of opinion in the free press, the many languages heard in Beirut’s streets, the churches, mosques and temples crowded together, the outspoken talk shows and openly political programming on television. In Beirut beats the heart of liberal Arabia.
The dark face is the same as the bright, but from a different perspective. Precisely because the country is so diverse, because its religious factions waged a tragic civil war from 1975 to 1990, the watchword has been: be considerate. That meant restrict the democratic principle of majority rule. Thus Lebanon since 1990 has adhered to a carefully hatched survival compromise under which neither Christian nor Druse, neither Muslim Sunnis nor Shiites, could have a majority. The country’s most important government administrative offices were firmly parceled out before the elections. Every faction was to be assured that another could not usurp sole rule.
This compromise has now been killed by Hezbollah. It wasn’t enough to be the only party with a militia as large as an army, it wants to be a state within a state in order to finally control all of Lebanon. The attempt by the pro-West cabinet to close the party’s illegal and impenetrable telecommunications network resulted in the Hezbollah attack against the government and its supporters. It became clear how ill-advised the frantic recommendation from Washington to cut the Hezbollah telephone lines was in the absence of the military backup needed to do the job.
The Shiite militias – allied with but not taking orders from Iran – beat the government supporters on the battlefield and turned the conquered territory over to the weak Lebanese army. It was to play referee by the grace of Hezbollah. Regardless whether the president or prime minister was Christian or Sunni, from there forward real power resided in Shiite Nasrallah.
That has caused the world a political aftershock just like the events of 2005. At that time, as Syria was forced to withdraw from Lebanon, the tide of events turned against Damascus and Teheran. But today they’re on top, and the fickle nemesis has to struggle with the pro-West government in Beirut, the powerful Arab states Egypt and Saudi-Arabia, the Americans and the Europeans. The mighty American destroyer USS Cole and the German navy’s similarly armed-to-the-teeth vessels can cruise up and down the Lebanese coast as much as they want, but they can only watch helplessly as power in the Near- and Middle East reverses.
This historic shift began in 2006. At that time, Iranian president Ahmadinejad had been in power six months and was vowing the destruction of Israel. Early in 2006, radical Hamas won the election in Palestine and later seized sole power in Gaza. Ahmadinejad jumped in to help Hamas against western isolation. In the summer, Israel attacked Hezbollah and experienced a debacle. Their army got stuck in south Lebanon while Hezbollah continued to bombard the Israeli interior with Iranian-made rockets. Sheik Nasrallah became a cult figure danced around in Arabian streets. The strongest state in the Middle East had bared its wounds to their mortal enemy.
Next door in Iraq, the Americans demonstrated how the greatest military power in the world could defeat itself by marcheing into a foreign country. Since then, their threats of invasion have become hollow. And because of that, nobody in Lebanon now believes that American destroyers offshore can do much on dry land.
Is there any hope to be found in Lebanon? One should never give up on this colorful, open country with its beautiful capital. The Lebanese are not a people who would willingly give themselves up to an Islamic ideology. But the latest western defeats in the country have sent two eerie messages to the world: first, it doesn’t help the Beirut government one bit that it has the “complete support” of the world’s only superpower. That power has, first and foremost, paralyzed itself.
Second, Iran is becoming stronger. Wherever conflict bubbles up in the Middle East, wherever war, suffering and injustice rule, that’s where this land ruled by religious fanatics will expand its powers. Precisely there where in past years America and Israel sowed their bombs, Teheran’s seeds have sprouted: in Iraq, in Lebanon and in the Gaza Strip. The exclusive Shiite power is winning hearts and minds beyond national and religious borders. That severely restricts the maneuvering room of pragmatic Arab governments and western intermediaries. It isn’t likely that Bush will be able to broker an historic peace between Jerusalem and Ramallah as long as Gaza simmers and Lebanon topples. In the final analysis, these places are just a few hundred kilometers apart and are part of an enormous problem.
When President Bush visits the Middle East this week, he will have the feeling that Mahmoud Ahmadinejad is looking over his shoulder. But it’s worse than that: the Iranian is always one step ahead of him.
Mächteschachbrett Libanon
Von Michael Thumann
US-Präsident Bush bereist den Nahen Osten, um Frieden zu stiften - in einem Augenblick, in dem der Westen im Libanon eine neue Niederlage einstecken musste.
War er nicht gerade vor vier Monaten dort? George Bush bereist wieder den Mittleren Osten. Dies ist zweifelsohne die Lieblingsregion des US-Präsidenten auf dem krisenreichen Globus. Den Mittleren Osten hat er mit seiner ganzen Aufmerksamkeit und drei verheerenden militärischen Experimenten beglückt, in Afghanistan, im Irak und mit der Unterstützung des israelischen Sommerkriegs gegen den Libanon 2006. Von Frieden war nicht viel die Rede. Nun, ganz am Ende seiner Amtszeit, möchte George Bush endlich Frieden zwischen Palästinensern und Israelis stiften. Doch ist die Zeit dafür günstig? Dieser Versuch kommt in einem Augenblick, in dem der Westen und prowestliche Kräfte unter den Arabern gerade wieder eine neue schmerzhafte Niederlage einstecken müssen. Die Rede ist vom Mächteschachbrett Libanon.
Hier dreht sich die Geschichte. Vor nur drei Jahren feierte das Land sich selbst in der Zedernrevolution, es blühte in seinen vielen Farben auf, als die syrischen Truppen endlich das Land verließen. Syriens Niederlage war der friedliche Sieg der selbstbewussten Libanesen. Und der Westen und die meisten Araber freuten sich mit. Doch jetzt: Beirut verkehrt. Die Welt schaut zu, wie die radikale schiitische Hisbollah eben diese selbstbewussten Libanesen mit Flinten vor sich hertreibt. Ein langbärtiger Mann mit schwarzem Turban führt das große Wort. Hisbollah, die mit Syrien und Iran verbündete „Partei Gottes“, triumphiert.
Ist dieser Libanon noch die Hoffnung der arabischen Welt und des Westens? Oder eher Sinnbild für eine neue bedrohliche Epoche? Die Bedeutung des Landes liegt in seiner doppelten Vorzeigerolle. Der Libanon ist erstens eine Arena für allerlei Experimente in Demokratie und unbeschwert freier Rede. Zweitens führen hier die großen Mächte der Region und der Welt ihre Stellvertreterkonflikte. Siehe Irans Aufrüstung der Hisbollah, siehe auch den von Amerika unterstützten Sommerkrieg der Israelis 2006. Wo steht das Schlüsselland jetzt nach dem Hisbollah-Aufstand?
Freiheit und Demokratisierung im Libanon hatten von je her ein helles und ein dunkles Gesicht. Die freundliche Seite zeigten die vibrierenden Meinungsspalten der freien Zeitungen, die vielen Sprachen auf Beiruts Straßen, die Kirchen, Moscheen und Tempel auf engstem Raum, die unverblümten Talkshows und unverhüllt offenen politischen Sendungen im Fernsehen. In Beirut schlägt das Herz des liberalen Arabiens.
Das dunkle Gesicht ist dasselbe wie das helle, nur aus anderer Perspektive. Gerade weil das Land so vielfältig ist, weil seine religiösen Fraktionen zwischen 1975 und 1990 einen tragischen Bürgerkrieg geführt haben, heißt es seither: Rücksicht nehmen. Das bedeutete, das Mehrheitsprinzip der Demokratie einzuschränken. So gehorchte der Libanon seit 1990 wieder einem sorgsam ausgetüftelten Überlebenskompromiss, nach dem weder Christen noch Drusen, weder muslimische Sunniten noch Schiiten die Mehrheit haben durften. Die wichtigsten politischen Ämter des Landes waren schon vor der Wahl fest verteilt. Jede Fraktion sollte sicher sein, dass keine andere die Alleinherrschaft übernehmen kann.
Diesen Kompromiss hat Hisbollah nun zerschossen. Es reichte ihr nicht, als einzige Partei eine Miliz in Armeestärke zu haben. Sie will Staat im Staate sein, um am Ende den ganzen Libanon zu kontrollieren. Deshalb folgte auf den Versuch des prowestlichen Kabinetts, das illegale und undurchsichtige Telekom-Netzwerk der Partei zu schließen, der Hisbollah-Angriff gegen die Regierung und ihre Anhänger. Jetzt zeigte sich, wie unklug die dringende Empfehlung aus Washington war, die Hisbollah-Telefondrähte zu kappen, ohne die nötigen militärischen Mittel zu haben.
Die Schiitenmiliz - Verbündeter, aber nicht Befehlsempfänger Irans - schlug die Regierungsanhänger in offener Feldschlacht und übergab das gewonnene Territorium an die schwache libanesische Armee. Die darf nun den Schiedsrichter von Hisbollahs Gnaden mimen. Die Regierung widerrief offiziell ihre Absicht, das Telekomnetzwerk abzubauen. Egal, welcher Christ oder Sunnit von nun an Präsident oder Premier ist, die wirkliche Macht hat der Schiitenscheich Nasrallah.
Das hat nun ein weltpolitisches Nachbeben ebenso wie die Ereignisse von 2005. Damals, als Syrien sich aus dem Libanon zurückziehen musste, wendete sich der Lauf der Ereignisse gegen Damaskus und Teheran. Heute aber sind sie obenauf, und die launische Nemesis straft mit der prowestlichen Regierung in Beirut die großen arabischen Staaten Ägypten und Saudi-Arabien, die Amerikaner und die Europäer ab. Da mögen der mächtige US-Zerstörer USS Cole und die auf ihrem Niveau bis an die Zähne bewaffnete Bundesmarine vorm Libanon kreuzen. Sie können nur hilflos zusehen, wie sich die Kräfteverhältnisse im Nahen und Mittleren Osten umkehren.
Diese historische Verschiebung begann im Jahr 2006. Damals war der iranische Präsident Ahmadineschad ein halbes Jahr im Amt und gelobte Israels Zerstörung. Anfang 2006 gewann die radikalislamische Hamas in Palästina die Wahlen und ergriff später in Gaza allein die Macht. Gegen die westliche Isolation sprang Ahmadineschad der Hamas als Helfer bei. Im Sommer griffen die Israelis Hisbollah an und erlebten ein Debakel. Ihre Armee blieb im Südlibanon stecken, während Hisbollah weiter Raketen iranischer Machart auf Israels Kernland schickte. Scheich Nasrallah wurde zur umtanzten Kultfigur der arabischen Straße. Der stärkste Staat im Nahen Osten hatte den Todfeinden seine wunden Stellen gezeigt.
Nebenan im Irak führten die Amerikaner vor, wie die größte Militärmacht der Welt sich selbst besiegen kann: indem sie in ein fremdes Land marschiert. Seither sind Invasionsdrohungen hohl. Und deshalb glaubt im Libanon niemand im Ernst daran, dass der US-Zerstörer vor der Küste irgendetwas auf dem Festland ausrichten könnte.
Gibt der Libanon also noch eine Hoffnung her? Man sollte dieses bunte offene Land mit seiner schönen Hauptstadt nie verloren geben. Die Libanesen sind kein Volk, das sich einer islamistischen Ideologie unterwerfen würde. Aber die jüngste Niederlage der prowestlichen Kräfte im Land schickt zwei unheimliche Botschaften in die Welt. Erstens: Es hilft der Regierung in Beirut nichts, dass sie die "volle Unterstützung" der einzigen Supermacht der Erde hat. Denn die hat sich vorerst selbst lahmgelegt.
Zweitens: Iran wird stärker. Wo immer in Nahmittelost ein Konflikt brodelt, wo Krieg, Elend und Ungerechtigkeit herrschen, dort dehnt dieses von religiösen Fanatikern beherrschte Land seine Macht aus. Genau dort, wo Amerika und Israel in den vergangenen Jahren Bomben abgeworfen haben, geht die Saat Teherans auf: im Irak, in Libanon, im Gaza-Streifen. Die schiitische Vormacht gewinnt Verbündete und Anhänger, über nationale und religiöse Grenzen hinweg. Das engt den Spielraum für pragmatische arabische Regierungen und westliche Vermittler stark ein. Es ist unwahrscheinlich, dass Bush in Jerusalem und Ramallah einen historischen Frieden vermittelt, während Gaza brodelt und der Libanon kippt. Am Ende sind diese Orte doch nur wenige hundert Kilometer voneinander entfernt und Teil eines großen Problems.
Wenn US-Präsident Bush diese Woche den Nahen Osten besucht, wird er das Gefühl haben, als säße ihm überall Mahmud Ahmadineschad im Nacken. Es ist schlimmer: Der Iraner ist ihm stets einen Schritt voraus.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,