Black Power in the White House

Published in Financial Times Deutschland
(Germany) on July 10th, 2008
by Thomas Klau (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
A President Barack Obama is evidence of a turning point in America. But the far greater sea change would be a First Lady Michelle Obama.

When the United States came into existence, kings and emperors were the universal norm as heads of state, not presidents. And thus, in the first months of the republic, there were serious debates as to whether the president should be addressed as “your majesty” in order to signify a symbolic equality of the positions. Not only eccentrics and those nostalgic for the monarchy favored such a title; John Adams, second president and one of the founding fathers, also favored use of the form.

Anyone who wishes to understand the United States and its political system will find it instructive to cast a glance at these developmental years. The USA is a young country because European settlers or their descendants waged wars of conquest against the native peoples. The United States is the world’s oldest large republic – one of the few countries whose governmental institutions may be traced back through 200 years of history.

A great deal of what influences the political system in the USA today finds its political contextual roots in the late 18th century. The quasi-monarchial respect accorded the president and his family, despite the relinquishment of the royal forms of address, belongs to this period. There is hardly another republic in which the wife of the leader is accorded so much courtesy, position and deference as in the United States.

First Lady of Society

This tradition has very tangible consequences. It is one of the reasons why hardened political opponents and critical journalists treat the president with deliberate respect and maintain civil social discourse with him, even if he twists the law and the language to legitimize the torture of prisoners. It is also one of the reasons that potential First Ladies are subjected to scrutiny even before the election. Just as in a monarchy, the wife of the head of state is the uncontested and publicly visible First Lady of society. Her tastes, her choice of curtains, her wardrobe, all are legitimate subjects for publication in eminent newspapers.

All this makes clear what an enormous impact Michelle Obama would have if she enters the White House. In some ways, it would be a more revolutionary event than even her husband’s assumption of office. Americans are already used to having a black general in charge of their armed forces, and it’s because of the current president that Americans have a black woman as Secretary of State. But to serve in an important office is one thing. It is something else entirely for a member of a long-oppressed minority to take over a position that embodies social prominence so clearly as no other precisely because it’s not an office in the true sense of the word. President is a job that one does and then only later a position with which one is endued. First Ladies are not created, First Ladies just are. Whoever fails to understand that difference will fail as Hillary Clinton did when she tried to reform the health care system during her first year in the White House.

Michelle Obama is a different sort of black woman than Condoleezza Rice. She is one who painstakingly conceals the wounds of her skin color and the view of the United States that emerged from her experience. She conceals it behind a mask of proper behavior in her tactful contact with a complacent white majority. One senses that she never forgets that the prominence and success of a few social high-flyers – TV genius Oprah Winfrey, Secretary of State Rice and her predecessor Colin Powell – easily distorts the reality in which American blacks live as well as the history they have inherited.

The self-congratulatory celebration of America as the fatherland of freedom ignores the fact that Russia freed its kulaks from serfdom earlier than America did its slaves, that black emancipation had to be fought for in a bloody civil war, and that Michelle Obama, Rice and Powell were all born in an America that condoned and even organized the most severe discrimination. And today? Yes, there have been many successes. But nearly four of 100 blacks in America are HIV-positive and one out of eight between the ages of 20 and 30 sits behind bars.

A significant portion of the white majority considered it an offense against the first American commandment, unconditional patriotism, when Michelle Obama a few months ago said that she was proud of her country for the first time. The future First Lady has had to spend a great deal of time since then explaining that she had been misunderstood and her husband Barack now cultivates those members of the flag cult as if entry into the White House depends on it – and quite rightly so.

But the black minority knew what Michelle Obama meant. Conservatives sneer that blacks are just embittered - a mortal sin against the second American commandment, unconditional optimism. From the European point of view, the supposed bitterness looks more like a refreshingly clear perception of the realities in that country.

Michelle Obama would make an entry into the White House unlike anyone else could, directing the country’s attention toward the darker side of American society and history. Nothing better could happen for the United States or for us Europeans. The world would be thankful and the credibility of the United States strengthened if a First Lady Michelle Obama, regardless of re-election chances or the white majority, doesn’t forget the fact that America still owes something to its black minority.


Black Power im Weißen Haus
von Thomas Klau

Ein Präsident Barack Obama gilt als Beleg einer Zeitenwende in den USA. Doch der weitaus größere Umbruch wäre eine First Lady Michelle Obama.

Als die Vereinigten Staaten geboren wurden, waren Kaiser und Könige als Staatsoberhäupter die weltweite Norm, nicht Präsidenten; und so gab es in den Anfangsmonaten der Republik eine ernsthafte Debatte darüber, ob der Präsident zum Zweck der symbolischen Gleichstellung nicht mit "Majestät" angeredet werden sollte. Dafür plädierten nicht nur Sonderlinge oder Monarchie-Nostalgiker. Auch der zweite US-Präsident, der großartige Gründervater John Adams, zählte zu den Befürwortern dieser heute eigentümlich anmutenden Anrede.

Will man die USA und ihr politisches System verstehen, lohnt es, den Blick auf diese Gründerjahre zu richten. Die Vereinigten Staaten sind ein junges Land, weil dort europäische Siedler oder Siedlernachfahren vor 120 Jahren noch Eroberungskämpfe gegen sogenannte Eingeborene führten. Sie sind zugleich die älteste große Republik des Erdballs - einer der ganz wenigen Staaten, dessen Regierungsinstitutionen auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblicken können

Vieles, was das politische System der USA noch heute prägt, ist aus dem politischen Kontext des späten 18. Jahrhunderts tradiert. Dazu gehört auch der quasi monarchische Respekt, der trotz des Verzichts auf die Majestätsanrede das Amt und die Person des Präsidenten und seine Familie umgibt. Es gibt kaum eine andere Republik, die auch dem Ehepartner des Staatsoberhaupts so viel Aufmerksamkeit, Platz und Ehrerbietung zubilligt wie die USA.

Erste Dame der Gesellschaft

Diese Tradition hat sehr konkrete Folgen. Sie ist eine der Erklärungen dafür, dass auch harte politische Gegner und kritische Journalisten dem Präsidenten mit ausgesuchtem Respekt begegnen und auch dann am gesellschaftlichen Leben mit ihm teilhaben, wenn der Amtsinhaber Recht und Sprache verbiegt, um die Folter von Gefangenen zu legitimieren. Sie ist auch einer der Gründe für den Umstand, dass sich auf die potenzielle First Lady schon vor der Wahl viele Blicke richten. Denn wie in einer Monarchie ist die Gattin des Staatsoberhaupts unangefochten und für jeden sichtbar die erste Dame der Gesellschaft. Ihr Geschmack, ihre Gardinenwahl, ihr Kleidungsstil sind auch in angesehenen Zeitungen legitime Themen der Berichterstattung.

Das alles macht deutlich, welch enormen Bruch der Einzug Michelle Obamas, der Frau des demokratischen Kandidaten Barack Obama, ins Weiße Haus bedeuten würde. In einiger Hinsicht wäre er eine noch größere Revolution als der parallele Amtsantritt ihres Mannes. Die USA sind es mittlerweile gewohnt, dass ein schwarzer General ihre Streitkräfte kommandiert, und es ist immerhin diesem Präsidenten zu verdanken, dass eine schwarze Frau das Amt des Außenministers übernahm. Doch ein hohes Amt zu bekleiden ist das eine. Etwas anderes ist es, wenn ein Angehöriger einer lange brutal unterdrückten, noch immer deklassierten Minderheit eine Stellung übernimmt, die gesellschaftliche Prominenz so pur verkörpert wie keine andere, weil sie eben kein Amt im eigentlichen Sinne ist. Präsident ist ein Job, den man macht, und erst dann eine Stellung, die man bekleidet. First Lady macht man nicht, man ist es - wer das verkennt, scheitert wie Hillary Clinton, als sie in ihrem ersten Jahr im Weißen Haus mit ihrer Arbeit an der Gesundheitsreform versuchte, über den Unterschied hinwegzugehen.

Michelle Obama ist anders als Condoleezza Rice eine schwarze Frau, die die Blessuren ihrer Hautfarbe und den anderen Blick auf die USA, der daraus entstand, bei allem Charme nur mühsam hinter der Maske des guten Benehmens und des taktvollen Umgangs mit der Selbstzufriedenheit der weißen Mehrheit verbirgt. Man ahnt, dass sie nicht vergisst, dass die Prominenz und der Erfolg einzelner sozialer Überflieger - das TV-Genie Oprah Winfrey, die Außenministerin Rice und ihr Amtsvorgänger Colin Powell - leicht den Blick auf die Wirklichkeit verstellen, in der die Mehrheit der amerikanischen Schwarzen lebt - und auf die Geschichte, die sie geerbt haben.

Die Selbstzelebrierung der USA als Vaterland der Freiheit ignoriert, dass Russland seine Bauern früher aus der Leibeigenschaft entließ als Amerika seine Sklaven, dass die Freiheit der Schwarzen in einem blutigen Bürgerkrieg erkämpft werden musste und dass noch Michelle Obama, Rice und Powell in einem Amerika geboren wurden, in dem die Staatsgewalt schwerste Diskriminierung duldete oder organisierte. Und heute? Ja, es gibt viele große Erfolge. Aber fast 4 von 100 schwarzen Bewohnern der US-Hauptstadt sind HIV-infiziert. Und einer von acht schwarzen Amerikanern im Alter zwischen 20 und 30 sitzt im Knast.

Für einen beträchtlichen Teil der weißen Mehrheit ist es ein Vergehen am ersten amerikanischen Gebot des bedingungslosen Patriotismus, wenn Michelle Obama wie vor einigen Monaten erklärt, sie sei zum ersten Mal stolz auf ihr Land. Die First Lady in spe muss seitdem einen erheblichen Teil ihrer Zeit damit verbringen, diese Äußerung als missverständlich abzutun, und ihr Gatte Barack pflegt den Flaggenkult, als ob davon der Einzug ins Weiße Haus abhängt - womit er ganz richtig liegt.

Doch die schwarze Minderheit weiß, was Michelle Obama meinte. Die Schwarzen seien eben verbittert, höhnen Konservative - eine Todsünde gegen das zweite amerikanische Gebot des bedingungslosen Optimismus. Aus europäischer Sicht nimmt sich die angebliche Verbitterung allerdings wie ein wohltuend klarer Blick auf die Realität des Landes aus.

Mit Michelle Obama würde eine Frau Einzug ins Weiße Haus halten, die wie kaum eine andere in der Lage wäre, den Blick der Mehrheit auf die Schattenseiten der amerikanischen Gesellschaft und Geschichte zu lenken. Etwas Besseres kann den USA, kann auch uns Europäern nicht passieren. Die Welt wäre dankbar, und die Glaubwürdigkeit der Vereinigten Staaten würde gestärkt, wenn eine First Lady Michelle Obama bei aller Rücksicht auf Wiederwahl und weiße Mehrheit die Ehrlichkeit nicht vergessen würde, die Amerika seiner schwarzen Minderheit weiter schuldig ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Spain: State Capitalism in the US

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail