The Patriot as Reformer

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 6 September 2008
by A. Woltersdorf & B. Gaus (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
John McCain adopted a conciliatory tone and presented himself as independent of Washington. But the real hero of the convention was Sarah Palin.


For weeks, the Republicans sneered at Barack Obama’s “messianic appearance". But when John McCain went before the public late Thursday evening to accept his party’s nomination for President, his election strategy showed that Republicans weren’t above also striving for the messianic. In the shining spotlight of an otherwise dark stage stood John McCain. A savior.

Much of his speech also sounded like a sermon: “We’re all God’s children, and we’re all Americans.” – “I know how the world works. I know the good and the evil in it.” – “Nothing brings greater happiness in life than to serve a cause greater than yourself.” John McCain spoke mainly in sentences suitable for headlines – or as calendar homilies. “We believe in low taxes, spending discipline and open markets.”

Almost without a break, McCain touched on nearly every subject significant to the current political discussion in his 53-minute speech. Education, he said, was the “the civil rights issue of this century". He had little to say about the future of health care, saying only he favored more competition and freedom of choice while his opponent, Barack Obama, wanted more bureaucracy.

On energy policy, McCain favors constructing new nuclear power plants and supports controversial offshore oil drilling, both opposed by Obama. The struggle for oil independence, he said, would create millions of new jobs and become the “engine of our future prosperity".

For months, the conservative media has been crediting the troop surge in Iraq as the right recipe for success in the war. McCain claims personal credit for that decision: “I fought for the right strategy and more troops in Iraq, when it wasn't a popular thing to do. That saved us from defeat.”

The candidate supported a strong military but acknowledged that diplomatic along with military action was necessary for international relations: “We’ll stop giving 700 million dollars a year to countries that don’t like us very much.” Did McCain explain further? No. Instead there was frenetic applause. Such declarations are especially well liked by the 2,400 delegates in the arena. Together, they immersed themselves in the nationalism that’s been propagated here for days.

The terrorists haven’t been defeated yet. “Iran remains the largest sponsor of state terrorism.” The Russian leadership has rejected democratic ideals and reverted to their ambition to bring back the Russian empire. “We face many threats in this dangerous world, but I'm not afraid of them. I'm prepared for them.”

A sense of message was imbedded in each of McCain’s brief sentences, namely: “Change is coming.” The political class – including the Republican party – has lost the people’s confidence because “we valued our power over our principles". The candidate promised he wanted to change that: “I don’t work for a party. I don’t work for a particular interest group. I don’t work for myself. I work for all of you.”

He thanked the President, whose name he never once mentioned, for his strong leadership after the attacks of 9/11. Nothing further - a clear gesture that he was distancing himself from incumbent George W. Bush.

Much to John McCain’s good fortune, hurricane Gustav struck the southern states at the beginning of the week. On the second day of the convention, the President sent a harmless video message via satellite. In it he expressed his support for McCain – and otherwise caused no further damage. Nobody in Minneapolis missed him, least of all John McCain.

McCain was consciously moderate, expressing his “respect and amazement” for his opponent, Barack Obama. Aside from their differences, he said there was more upon which they agreed than disagreed. “We’re both American and that means more to me than anything else. We adhere steadfastly to the idea that all men are created equal and endowed by their Creator with unalienable rights. No nation has ever had a greater goal.”


Since this convention, John McCain can afford to say such fatherly things. He can now leave attacks and ridicule to his newly chosen Vice-Presidential candidate, Sarah Palin, the young Governor of Alaska John McCain obviously pulled out of his hat on short notice last Friday, without much research or consultation. She is admirably suited to this role. By the time the balloons dropped at the end of the convention, Palin was clearly the star of the week.

The party choreographers left no doubt that from the conservative’s viewpoint this election would be about “character.” McCain spoke with the most detail about his prisoner of war years in Vietnam. During that time he discovered the limits of his “egotistical independence” and began to understand that people need one another.

That was when he began to love his country. “I no longer belonged to myself – I belonged to my country.” He intends to remain faithful to this position as President: “I'm going to fight for my cause every day as your President. I'm going to fight to make sure every American has every reason to thank God, as I thank Him: that I'm an American.”

“Yes, yes, yes", Lorraine Quarrumb cries, emphasizing her enthusiasm by waving her hand-lettered sign. On it she has written “Real American hero". Each time John McCain says something she likes, and that’s quite often, she jumps up and waves her sign.

“He reminds us why America is so wonderful", she says as the thunderous applause dies down. “I love the way he rages against Washington", says a young woman from Wyoming, “especially against this waste of money going to other countries. They should look after themselves. Why should we always sacrifice?” she asks, and her neighbor, also a delegate, agrees with her.

McCain is great, they both agree, but they’re especially happy with Sarah Palin. “She stands for those things that are most important to me: the right to gun ownership and the banning of abortions.”

“That kind of person isn’t good for us Republicans", says George Buffett, seated one row further forward. “These social conservatives are like a corset", he complains. He’s the only member of the delegation from New Mexico who has hardly applauded the speeches tonight. He jokes that he’s a moderate, something fast becoming a rare species. He was a member of the state house of representatives in New Mexico for 24 years.

When he mentions his last name, he also lets us know that he’s finance guru Warren Buffet’s cousin. Warren’s father, his uncle, was a conservative politician who he says strongly influenced him. But it didn’t have anything to do with Christian conservatism in those days.

Despite that, he has a crush on Sarah Palin. “She’s the embodiment of the average American. Well, I’m an average American", says the 79-year old, “I’m just a little bit wealthy".

Buffet has been going to these conventions since 1952 and has never missed a single one. But now he’s running out of enthusiasm. “Television ruined everything for us", he gripes. People in other rows nod in agreement. “These short speeches, these video clips. The whole thing here is such an artificially constructed show. It’s being controlled by people behind the scenes.” No, Buffett is bored by it all now. He just wants to go home. “It’s all too perfect for me here", he says.



06.09.2008
Der Patriot als Reformer

John McCain schlug versöhnliche Töne an, präsentierte sich als unabhängig vom Washingtoner Establishment. Die eigentliche Heldin des Parteitags aber hieß Sarah Palin. VON A. WOLTERSDORF & B. GAUS

Wochenlang hatten die Republikaner über das "messianische Auftreten" von Barack Obama gespottet. Aber als John McCain am späten Donnerstagabend vor sein Publikum trat, um offiziell die Nominierung seiner Partei für das Präsidentschaftsamt anzunehmen, zeigte sich, dass seinen Wahlkampfstrategen messianische Inszenierungen gleichfalls nicht fremd sind: In einem gleißend hell ausgeleuchteten Halbkreis stand der Kandidat auf der ansonsten in völliger Dunkelheit liegenden Bühne. Ein Heilsbringer.

Wie eine Predigt klingen auch große Teile seiner Rede: "Wir sind alle Gottes Kinder, und wir sind alle Amerikaner." - "Ich weiß, wie die Welt funktioniert. Ich kenne mich mit gut und böse aus." - "Nichts ist beglückender im Leben, als für eine Sache zu arbeiten, die größer ist als man selbst." John McCain spricht überwiegend in Sätzen, die überschriftentauglich sind - oder als Kalendersprüche. "Wir glauben an niedrige Steuern, Ausgabendisziplin und offene Märkte."

Fast übergangslos streift McCain in seiner 53-minütigen Rede fast alle Themen, die in der gegenwärtigen politischen Diskussion eine Rolle spielen. Erziehung sei "das Bürgerrechtsthema dieses Jahrhunderts". Äußerst knapp äußert er sich zur Zukunft des Gesundheitswesens und spricht sich für mehr Wettbewerb und Wahlfreiheit aus - sein Konkurrent Barack Obama wolle mehr Bürokratie.

In der Energiepolitik wiederum setzt McCain im Gegensatz zu seinem Rivalen auf den Bau neuer Atomkraftwerke und heftig umstrittene Offshore-Bohrungen. Der Kampf gegen die Abhängigkeit vom Öl werde Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen und sei der "Motor unseres künftigen Wohlstands".

AnzeigeSeit Monaten wird von konservativen Medien die Verstärkung von US-Truppen im Irak als Erfolgsrezept für den Sieg gefeiert. Diese Entscheidung rechnet sich McCain als persönliches Verdienst an: "Ich habe für die richtige Strategie gekämpft, mehr Truppen in den Irak zu schicken, als es nicht populär war, so etwas zu sagen. Das rettete uns vor einer Niederlage."

Der Kandidat spricht sich für ein "starkes Militär" aus, kündigt aber auch diplomatische Schritte neben militärischen für die internationalen Beziehungen an: "Wir werden damit aufhören, jedes Jahr 700 Milliarden Dollar an Länder zu geben, die uns nicht besonders mögen."

ProgrammpunkteIn einem politischen Rundumschlag für den Fall seines Wahlsieges am 4. November versprach McCain: Haushaltsdisziplin, niedrige Steuersätze, bessere Schulbildung und die Erschließung neuer Märkte. Auf dem Energiesektor will er die Abhängigkeit von ausländischem Öl verringern, indem er 45 neue Kernkraftwerke bauen und alternative Energien erforschen lassen will. Außerdem versprach er sofortige Ölbohrungen vor der US-Küste in Zonen, die bisher tabu waren.

In der Außen- und Sicherheitspolitik präsentierte er sich als Vietnamveteran und Patriot. McCain verteidigte erneut den Irakkrieg und die Truppenaufstockung, versprach aber neben militärischen Schritten vor allem diplomatische Wege in der Weltpolitik beschreiten zu wollen.

Die Demokraten erklärten in einer ersten Reaktion, McCain gehöre selbst zum politischen Establishment, von dem er sich in seiner Ansprache abgegrenzt habe. Bei wichtigen Reformen im Gesundheitswesen, in der Energiepolitik und bei der Bildung sei er dagegen gewesen.
Erklärt sich McCain näher? Nein. Stattdessen frenetischer Applaus. Solche Sätze kommen im Saal bei den rund 2.400 Delegierten besonders gut an. Gemeinsam jubelt man sich auch an diesem Abend wieder hinein in den seit Tagen hier propagierten Nationalismus.

Die Terroristen seien noch nicht besiegt. "Iran bleibt der größte staatliche Sponsor des Terrorismus." Die russische Führung habe demokratische Ideale zurückgewiesen und den Ehrgeiz, das russische Imperium wieder aufzubauen. "Wir stehen vielen Bedrohungen in dieser gefährlichen Welt gegenüber, aber ich fürchte mich nicht vor ihnen. Ich bin darauf vorbereitet."

Aus all den knappen Sätzen McCains schälte sich dennoch der Tenor einer Botschaft heraus: dass nämlich grundlegender "Wandel kommen wird". Die politische Klasse - auch die republikanische Partei - habe das Vertrauen der Bevölkerung verloren, weil "wir die Macht über unsere Prinzipien gestellt haben". Der Kandidat versprach, das ändern zu wollen: "Ich arbeite nicht für eine Partei. Ich arbeite nicht für eine besondere Interessengruppe. Ich arbeite nicht für mich selbst. Ich arbeite für euch alle."

Dem Präsidenten, den er namentlich kein einziges Mal erwähnte, dankte er knapp für seine Führungsstärke in der Zeit nach den Anschlägen des 11. September. Kein weiteres Wort - eine deutliche Geste der Distanzierung von Amtsinhaber George W. Bush.

Den hatte, welch ein Glück für McCains Wahlstrategen, zu Beginn der Woche Wirbelsturm "Gustav" in den Süden verschlagen. Der Präsident schickte am zweiten Tag des Parteitreffens eine harmlose Videobotschaft. Darin sprach er sich für McCain aus - und richtete ansonsten zur Erleichterung aller keinen weiteren Flurschaden an. Vermisst hat ihn in Minneapolis niemand, am wenigsten John McCain.

Der gibt sich unterdessen bewusst milde und spricht seinem demokratischen Konkurrenten Barack Obama "Respekt und Bewunderung" aus. Ungeachtet aller Differenzen gebe es zwischen ihnen mehr Gemeinsames als Trennendes: "Wir sind beide Amerikaner, das bedeutet für mich mehr als alles andere. Wir stehen unverbrüchlich zu der Aussage, dass alle Menschen gleich geboren sind und von unserem Schöpfer mit unveräußerlichen Rechten versehen wurden. Kein Land hatte jemals ein größeres Ziel."

John McCain kann es sich seit dieser Woche leisten, so überväterliche Dinge zu sagen. Angriff auf und Spott über seinen Konkurrenten darf er ab jetzt getrost seiner frisch gekürten Vizekandidatin Sarah Palin überlassen. Die junge Gouverneurin aus Alaska, die John McCain offenbar ohne umfassendere Konsultierungen und Recherchen am vorvergangenen Freitag kurzfristig aus dem Hut gezaubert hatte, füllt diese Rolle bestens aus. Die 44-jährige Palin war dann auch noch am Donnerstagabend, beim finalen Luftballonregen, der eigentliche Star der Woche.

Dass es bei dieser Wahl aus Sicht der Konservativen in erster Linie um "Charakter" gehen wird, daran ließen die Parteitagschoreografen keinen Zweifel. Am ausführlichsten sprach McCain daher über seine Zeit als Kriegsgefangener in Vietnam. Er habe in dieser Zeit die Grenzen seiner "egoistischen Unabhängigkeit" erkannt und begriffen, dass jeder Mensch auf andere angewiesen sei.

Das Treuegelöbnis auf Nation und Fahne beim "Pledge of Allegiance": Delegierte auf dem republikanischen Parteitag. Foto: dpa
Damals habe er begonnen, sein Land zu lieben: "Ich gehörte nicht länger mir selbst - ich gehörte meinem Land." Dieser Haltung will er auch als Präsident treu bleiben: "Ich werde dafür kämpfen, dass jeder Amerikaner allen Grund hat, Gott so zu danken, wie ich ihm danke, dass ich ein Amerikaner bin."

"Yes, yes, yes", ruft Lorraine Quarrumb und kann ihrer Begeisterung nur Ausdruck verleihen, indem sie hektisch mit ihrem selbstgemalten Schild wedelt. Darauf hat sie "Real American Hero" gemalt. Jedes Mal, wenn McCain etwas sagt, was ihr gefällt, springt sie auf und wedelt. Und das ist oft.

"Er erinnert uns daran, warum Amerika so großartig ist", sagt sie, als sich der tosenden Schlussapplaus gelegt hat. "Ich liebe, wie er gegen Washington wettert", meint die junge Frau aus Wyoming, "besonders gegen diese Geldverschwendung, vor allem für andere Länder. Die sollen doch selber sehen, wie sie klarkommen. Warum sollen wir uns immer aufopfern", fragt sie, und ihr Sitznachbar Don, wie sie Delegierter, pflichtet ihr bei.

McCain ist klasse, darin sind sie sich einig, aber richtig happy sind beide über Sarah Palin. "Die steht für die Dinge, die mir am wichtigsten sind: das Recht aufs Waffentragen und Abtreibungsverbot."

"Solche Leute sind nicht gut für uns Republikaner", sagt einige Sitzreihen weiter George Buffett. "Diese Sozialkonservativen sind wie ein Korsett", nörgelt er. Er hat als einziger in seiner New-Mexiko-Delegation bei den Reden des Abends kaum geklatscht. Er sei halt ein Moderater, eine selten werdende Spezies, scherzt er. Er selbst saß 24 Jahre im Abgeordnetenhaus von New Mexico.

Als er seinen Nachnamen nennt, lässt er von sich aus wissen, dass er der Cousin des großen Warren Buffett ist, einem bekannten Finanzguru. Warrens Vater, sein Onkel, sei ein sehr konservativer Politiker gewesen, der ihn stark beeinflusst habe. Aber mit christlichem Konservatismus habe das damals nichts zu tun gehabt.

Trotzdem hat er einen Narren an Palin gefressen. "Sie ist halt das Gesicht des Durchschnittsamerikaners. Well, ich bin ein Durchschnittsamerikaner", sagt der 79-Jährige, der eben "ein bisschen reich ist".

Seinen ersten Parteitag hat er 1952 mitgemacht. Seitdem hat er kein einziges Mal gefehlt. Aber jetzt hat er keine Lust mehr. "Das Fernsehen hat uns alles kaputt gemacht", mosert er, und andere aus den umliegenden Sitzreihen nicken. "Diese kurzen Reden, diese Videos. Das ganze Theater hier ist so eine durchstrukturierte Show. Die wird von ganz anderen gesteuert als denen, die hier sitzen." Nein, Buffett langweilt das alles nur noch. Er will jetzt einfach nur noch nach Hause. "Hier ist mir alles zu perfekt."


This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Sri Lanka: The Palestinian Story Outshines Flattery and Triumphalism

Germany: A Decision against Trump

India: The World after the American Order

Pakistan: The Beginning of the 2nd Cold War

Bangladesh: Machado’s Nobel Prize Puts Venezuela and US Policy in the Spotlight

Topics

India: The World after the American Order

India: The Real Question behind the US-China Rivalry

Pakistan: No Coalition for Reason

Pakistan: The Beginning of the 2nd Cold War

Sri Lanka: The Palestinian Story Outshines Flattery and Triumphalism

Pakistan: Israel Bent on Sabotaging Trump’s Gaza Peace Plan

Turkey: No Kings in America but What about the Democratic Party?

Ireland: The Irish Times View on the Trump-Zelenskyy Meeting: 1 Step Backward

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?