The United States as keeper of the Holy Grail of capitalism those times appear to have disappeared. In an emergency, the basic tenets of capitalism are jettisoned. Nationalization, regulatory madness, more and more billions freely handed out: the strong state is on the march in the USA.
General Motors CEO Rick Waggoner traveled from Detroit to Washington on Friday. On Capitol Hill, he asked Senators for access to federal money". In a packed chamber in the Dirksen Senate Office Building, he quickly got approving nods of assent.
The reaction was almost inevitable. The Senator for whom the building was named once said, A billion here, a billion there, and pretty soon were talking real money." Except that these days single digit numbers in the billions are scarcely ever heard of whenever new spending programs are debated. Now they talk about figures in the tens and even hundreds of billions of dollars.
The major car manufacturers in Detroit want $50 billion in the form of low-interest government loans. A package of energy subsidies last year cost $80 billion and ethanol subsidies alone will currently cost $10 billion a year. The economic package submitted in the spring came in at $150 billion and a second one favored by Barack Obama would add another $50 billion. And the newly launched bailout of Fannie Mae and Freddie Mac may end up swallowing $200 billion taxpayer dollars. The era of big government is back and its bigger than ever, the Wall Street Journal proclaimed.
Government isnt the solution, its the problem, was Ronald Reagans campaign slogan in 1980 and it has since become the hallmark of American economic policy. Cut taxes, deregulate markets, privatize companies market forces can control everything. One still hears the rhetoric, notably in Republican John McCains campaign speeches, but the reality is very much different.
Of course, pure capitalism never really existed in the United States. Professional sports like baseball and basketball are riddled with complicated redistribution schemes for franchises that would be branded as socialistic if they were tried in continental Europe. Economic islands were also retained. The United States Postal Service is still run by the government, no modifications allowed. The closure of a single rural post office can become a political issue in a far-away state capital, something that already happened in the case of Walpole, Maine, population 400.
And under stressful conditions, certain basic rules have historically been regularly tossed overboard. In the early 1970s, the government rescued the defense contractor Lockheed-Martin and a few years later it sprang to automobile manufacturer Chryslers assistance. At the end of the 1980s, the government bailed out the savings and loan industry, preventing hundreds of banks from going under. The bill to the taxpayer for that was almost $125 billion. Now, everything has recently taken on a new characteristic. Whether the problems are large or small, overreaction in economic and financial policy has become the order of the day. After the Enron scandal five years ago, the brutal Sarbanes-Oxley Act was pushed through the legislative process in just a few weeks. It became rapidly apparent, however, that the act amounted to over-regulation; many foreign businesses panicked and gave up their stock exchange listings with Wall Street. New York as a financial center lost ground to the City of London.
Now economist Nouriel Roubini complains that Fannie and Freddies de-facto nationalization is the largest nationalization in the history of mankind". U.S. Secretary of the Treasury Hank Paulson, Roubini wrote, has pulled off the most radical change in global economics in a decade". He added, Welcome to the United Socialist States of America.
Bush has surrendered
The excitement caused by Fannie and Freddie nearly obscured another announcement by the Bush administration: Washington wanted to buy up teetering mortgage derivatives in order to stabilize the market. In view of the ever-expanding real estate and financial crisis, its a reasonable undertaking at first glance. Except that they intended to use the same thing to justify governmental buying of entire companies just because they were ailing.
The Bushists appeared with completely different aspirations. Starving the beast: that was the declared goal of many Bush supporters when they came to power nearly eight years ago. By cutting taxes, they wanted to cut revenues and thereby prevent government from having much money to distribute and redistribute.
The strategy didnt work. Taxes went down but expenditures rose. At the end of this year, expenditures by government agencies will have risen by eight percent; next year thats expected to increase by another seven percent.
Increased expenditures for domestic and foreign security since 9/11 are by no means the cause of the increase. Investment in infrastructure hasnt grown significantly as one would have expected after hurricane Katrina in 2005 and the spectacular bridge collapse in Minneapolis a year ago. The welfare-industrial complex was coddled, said David Boaz, Executive Vice President of the Cato Institute, a Libertarian Washington think-tank. Instead of building roads, bridges and dams, they sponsored midnight basketball leagues.
Thats not sustainable. Todays actions were bought at the cost of sacrificing any future ability to act. Experts calculate the Goldman Sachs bailout will end up costing the American government $5.3 billion over the next ten years.
In the longer term, the future looks even gloomier. Ten years ago, long-range prospects looked terrible, said Laurence Kotlikoff, a financial researcher at Boston University. Since then, things have drastically deteriorated. Especially when the bill for the expansion of health benefits for seniors adopted during the presidential campaign in 2004 comes due.
Kotlikoff, who first introduced so-called generational accounting years ago, calculates that the cash value of promised benefits to seniors and others has already exceeded expected income by $70 billion.
The solution would be more government a lot more government - because in order to close the gap, social security payments would have to double immediately and remain permanent, says Kotlikoff. That, of course, is about as achievable as it is desirable.
Basically, the country is bankrupt, concludes Kotlikoff. In the end, the government will have no alternative other than a massive devaluation of the dollar in order to make the debt more affordable.
The only remarkable thing, says Kotlikoff, is that there are even any foreign investors still willing to buy American securities.
USA verabschieden sich vom reinen Kapitalismus
Von Martin Dowideit und Olaf Gersemann 13. September 2008, 12:54 Uhr
Amerika als Gralshüter des Kapitalismus diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. In der Not werden kapitalistische Grundsätze über Bord geworfen. Verstaatlichungen, Regulierungswahn, immer neue Milliardenausgaben: In den USA ist der starke Staat auf dem Vormarsch.
"Der Staat ist nicht die Lösung, er ist das Problem": Der Wahlkampfslogan von Ronald Reagan aus dem Jahr 1980 hat über Jahre hinweg die amerikanische Wirtschaftspolitik geprägt: Steuern runter, Märkte deregulieren, Unternehmen privatisieren ? die Marktkräfte sollten es richten. Die Rhetorik ist noch zu hören. Aber die Realität sieht anders aus.
Aus der Autostadt Detroit war General-Motors-Chef Rick Wagoner am Freitag nach Washington gereist. Vor Senatoren forderte er auf dem Kapitolhügel Zugang zu Kapital aus der Hauptstadt. Im vollbesetzten Saal Dirksen G50 des US-Kongresses erntete er prompt zustimmendes Nicken.
Die Reaktion war fast zu erwarten. Schließlich soll schon der Namenspatron des Gebäudes, der Ex-Senator Everett Dirksen, gesagt haben: Eine Milliarde hier, eine Milliarde da und bald redet man über richtiges Geld. Nur dass heutzutage in Washington selten von einstelligen Milliardensummen die Rede ist, wenn über neue Ausgabenprogramme debattiert wird sondern regelmäßig von zwei- und immer häufiger von dreistelligen Beträgen.
Die großen Autofirmen aus Detroit wollen 50 Milliarden Dollar in Form von zinsvergünstigten Staatskrediten. Ein Paket von Energiesubventionen aus dem vergangenen Jahr kostet 80 Milliarden Dollar, allein für Ethanol-Subventionen werden gegenwärtig zehn Milliarden Dollar jährlich ausgegeben. Das Konjunkturpaket aus dem Frühjahr schlug mit 150 Milliarden Dollar zu Buche, ein zweites, das vor allem der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama fordert, würde weitere 50 Milliarden erfordern. Und die gerade lancierte Rettung der zuvor kräftig von Behörden und Politikern gepäppelten Immobilienbanken Fannie Mae und Freddie Mac könnte gar 200 Milliarden Dollar verschlingen. Die Ära von big government ist wieder da, mehr denn je, schreibt das Wall Street Journal.
Der Staat ist nicht die Lösung, er ist das Problem: Der Wahlkampfslogan von Ronald Reagan aus dem Jahr 1980 hat über Jahre hinweg die amerikanische Wirtschaftspolitik geprägt: Steuern runter, Märkte deregulieren, Unternehmen privatisieren die Marktkräfte sollten es richten. Die Rhetorik ist noch zu hören, im aktuellen Wahlkampf vor allem von dem republikanischen Kandidaten John McCain. Aber die Realität sieht längst anders aus.
Natürlich: Kapitalismus pur, das gab es in Amerika auch schon bisher nicht. Profisportarten wie Base- und Basketball sind durchsetzt mit komplizierten Umverteilungsmechanismen für die Vereine, die in Kontinentaleuropa als sozialistisch gebrandmarkt werden würden. Auch blieben staatswirtschaftliche Inseln stets erhalten. Der United States Postal Service, die amerikanische Post, ist bis heute in Staatsbesitz, Änderung ausgeschlossen. Da kann schon die Schließung eines einzelnen Provinz-Postamts zum Politikum in der fernen Hauptstadt werden so geschehen etwa im Fall des 400-Seelen-Dorfes Walpole im Neuengland-Staat Maine.
Und in der Not werden eherne Grundsätze schon seit Langem mit großer Regelmäßigkeit über Bord geworfen. Anfang der 70er-Jahre rettete die US-Regierung den Rüstungskonzern Lockheed Martin, einige Jahre später sprang sie dem pleitebedrohten Autohersteller Chrysler zur Seite. Und Ende der 80er-Jahre beschützte der Staat die Sparkassen, die damals gleich zu Hunderten kollabierten; die Rechnung für den Steuerzahler betrug fast 125 Milliarden Dollar.
Dennoch hat das, was neuerdings passiert, eine neue Qualität. Ob kleine Probleme oder große Krisen: Überreaktionen der Wirtschafts- und Finanzpolitik sind die Regel geworden. Nach den Bilanzskandalen bei Enron & Co. vor fünf Jahren wurde in wenigen Wochen der brachiale Sarbanes-Oxley-Act durch den Gesetzgebungsprozess gepeitscht. Rasch stellte sich heraus, dass das Regelwerk eine Überregulierung ist; viele ausländische Unternehmen gaben verängstigt ihre Börsennotierung an der Wall Street auf, der Finanzplatz New York verlor zusätzlichen Boden gegenüber der Londoner City.
Und nun Fannie und Freddie. Deren De-facto-Verstaatlichung ist die größte Nationalisierung in der Geschichte der Menschheit, giftet der Ökonom Nouriel Roubini. US-Finanzminister Henry Paulson habe den radikalsten Regimewechsel in der globalen Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahrzehnte vollzogen: Willkommen in der Vereinigten Sozialistischen Staatsrepublik von Amerika.
Bush hat kapituliert
Bei der Aufregung um die Immobiliengiganten ging eine weitere Ankündigung der Regierung von George W. Bush fast unter: Washington will notleidende Hypotheken-Derivate erwerben, um den Markt zu stabilisieren. Angesichts der sich noch immer ausweitenden Häuser- und Finanzkrise auf den ersten Blick ein einleuchtendes Unterfangen. Nur: Mit der gleichen Begründung ließe sich auch rechtfertigen, dass der Staat ganze Unternehmen einfach aufkauft, nur weil sie gerade mal malade sind.
Angetreten waren die Bushisten mit ganz anderem Anspruch. Starving the beast, die Bestie Staat aushungern: Das war das erklärte Ziel von vielen Bush-Getreuen, als sie vor bald acht Jahren an die Macht kamen. Durch Steuersenkungen wollten sie die Einnahmebasis verkleinern und so verhindern, dass die Regierung viel Geld zum Ver- und Umverteilen hat.
Die Strategie ging nicht auf. Die Steuern wurden gesenkt, aber die Ausgaben wuchsen. Um gut acht Prozent haben die amerikanischen Bundesbehörden im jetzt zu Ende gehenden Haushaltsjahr ihre Ausgaben gesteigert; im kommenden Jahr dürfte das Plus noch einmal bei sieben Prozent liegen.
Das liegt keineswegs nur an den Mehrausgaben für innere und äußere Sicherheit seit den Terroranschlägen des 11. September. Auch die Investitionen in die Infrastruktur wachsen gar nicht so stark, wie man es nach Hurrikan Katrina 2005 und dem spektakulären Brückenzusammensturz in Minneapolis vor einem Jahr erwarten sollte. Der wohlfahrtstaatlich-industrielle Komplex wurde gehätschelt, sagt David Boaz, Executive Vice President des Cato Institute, einer liberalen Denkfabrik in Washington. Statt Straßen, Brücken und Dämme zu bauen, wurde mitternächtliches Basketballspielen gefördert, sagt Boaz.
Nachhaltig ist das alles nicht: Der heutige Aktionismus wird erkauft zulasten künftiger Handlungsfähigkeit. Auf 5,3 Billionen Dollar taxieren die Experten der Investmentbank Goldman Sachs die Haushaltsdefizite, die der amerikanische Bund in den kommenden zehn Jahren aufhäufen wird.
Auf noch längere Sicht sieht alles noch düsterer aus. Vor zehn Jahren waren die langfristigen Aussichten furchtbar, sagt Laurence Kotlikoff, ein Finanzwissenschaftler von der Boston University. Seither haben sie sich drastisch verschlechtert. Besonders die Ausdehnung der Ansprüche von kranken Senioren, beschlossen im Präsidentschaftswahlkampf 2004, schlägt zu Buche.
Kotlikoff, der vor Jahren als Erster die sogenannten Generationen?bilanzen erstellte, hat errechnet: Der Barwert der heute schon Rentnern und anderen Gruppen für die Zukunft zugesagten Staatsausgaben übersteigt den Barwert der Staatseinnahmen bei gegenwärtigen Steuersätzen um 70 Billionen Dollar.
Die Lösung wäre allenfalls noch mehr Staat noch viel mehr Staat. Denn um die Lücke zu schließen, müssten sofort und für alle Zeiten die Rentenversicherungsbeiträge verdoppelt werden, sagt Kotlikoff. Das, natürlich, ist so wenig durchsetzbar wie wünschenswert.
Der Staat ist im Grunde bankrott, folgert Kotlikoff, letztlich werde der Regierung über kurz oder lang nichts übrig bleiben, als ihre Schulden loszuwerden, indem sie sie per massiver Geldentwertung entwertet. Bemerkenswert, sagt Kotlikoff, ist eigentlich nur, dass überhaupt noch ein ausländischer Anleger bereit ist, amerikanische Staatsanleihen zu halten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.