In The Crisis Spotlight

Published in Die Zeit
(Germany) on September 23, 2008
by Thomas Kleine-Brockhoff (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
One of them erratic and without a plan, the other conventional to the point of boredom. The crises have put the presidential candidates more into focus.

John McCain’s strategy is based on convincing voters that it’s risky to put America into the hands of someone less experienced during these turbulent times. Much better the steady hands of the old seafarer, John McCain. Barack Obama’s strategy is based on convincing voters that after eight disastrous years of Bush, it’s risky to put America into the hands of an old Washington insider who has no new ideas. Better to take a chance on the energy and commitment to change of a charismatic Barack Obama.

Stormy seas will show who has the leadership qualities, even if they’re not yet in office but still campaigning. When candidates can no longer read from prepared scripts, their true character will show through. Crises are tests of character, from Georgia to Wall Street. Thus it becomes apparent that neither candidate is what he claims to be. John McCain has in no way emerged as the wise man from Arizona. Instead, he appears impulsive, erratic and unpredictable. Ready to gamble everything to the point of irresponsibility. A populist without a qualm. Someone who shoots from the hip. On the other hand, Barack Obama doesn’t look at all like the great bringer of change for 2008. Instead, he appears deliberate and methodical, slow and careful. He’s conventional and predictable to the point of boredom. He won’t rebel against the party line.

Let’s start with John McCain and the previous week. On Monday, he claimed America’s economy was strong and the basic numbers were good. On Tuesday, he changed that to the fundamentals were fine, but the economy was in crisis. He suggested the creation of a bi-partisan commission to study the causes of the crisis but hasn’t mentioned that commission since. He opposed bailing out the insurance giant American International Group (AIG). When the government decided on just such a bailout, he adopted an insightful image and claimed that it was unavoidable. Meanwhile, his position had changed again.

On Thursday, he said that had he been President, he would have fired the Chairman of the Securities and Exchange Commission (SEC), Christopher Cox, a man he had never previously criticized and whom he would have no authority to fire even if he were President. Shortly thereafter, he referred to Cox as “a good man” and dropped the idea he should step down. When the Bush administration came out with its bailout plan for the entire financial sector on Friday, McCain praised it. On the same day, he proposed new regulatory laws for financial markets despite his widely publicized reputation as a deregulator. The next somersault came on Sunday when he began criticizing the administration’s bailout plan. Newsweek magazine labeled McCain “Uncle Ziggy” because of his zigzags on the issue. With McCain, America would get exactly what it doesn’t want: uncertainty.

Alas! If it were only uncertainty! John McCain wants to ride roughshod, to totally govern, to hack through all the knots. He supported the troop surge in Iraq despite the risks. He had nearly 6 months to pick a running mate. When the party’s inner circle rebelled against his first choice (Joe Lieberman), he chose a substitute within one week and based on a single interview, a woman who promised to bring in a lot of votes, but one who nevertheless represents another high-stakes gamble. Exactly like the Georgian crisis. While every newspaper reader knows who started the shooting there, John McCain had already pre-judged the guilty party: “We’re all Georgians,” he proclaimed. The truth is, John McCain is a knee-jerk politician.

As opposed to Barack Obama, who is cautious to excess. He couldn’t articulate his position on the Georgian crisis for days, abandoning the field and the initiative to McCain. The fact that the troop surge in Iraq worked hardly merits his mention, even today. In choosing his running mate, he systematically went through all the possibilities, excluding anyone who might possibly hurt another Democrat. In so doing, he still hasn’t grasped the fact that he hasn't defected from party orthodoxy, something McCain has done dozens of times. The post-party politician he portrays turns out to be surprisingly conformist.

The Wall Street crisis is a gift to Obama. He could have taken command these past couple of weeks as America increasingly started to resemble a bankrupt banana republic. But he hardly attacked at all. Instead, he referred to the bi-partisan nature of the crisis and avoided comments about the government bailout plan. Obama acted as if he were already President. When McCain announced his own plan on Friday, the Obama campaign said it couldn’t comment, it was waiting for Bush to announce his own plan. The Democrats’ favorite reason for Obama’s reluctance to attack is this: Obama is too nice, too innocent, too honorable and too truthful. A bit of racism plus the religious right and he would be finished. Actually, the question posed by Christopher Hitchens in Slate is relevant: Why is Obama “so stale and flat, so cautious and cowardly?” Exactly. Why?

Thanks to the crises, America’s presidential candidates have been shown to everyone in more detail than either would have preferred.



Im Scheinwerfer der Krisen
Von Thomas Kleine-Brockhoff | © ZEIT ONLINE 23.9.2008 - 11:04 Uhr

Der eine erratisch und planlos, der andere konventionell bis zur Langeweile: Die Krisen haben uns die Präsidentschaftskandidaten McCain und Obama nähergebracht

Die Strategie des Kandidaten John McCain beruht darauf, dem Wahlvolk beizubringen, wie risikoreich es sei, Amerika in turbulenten Zeiten einem jungen und unerfahrenen Politiker auszuliefern. Dann schon lieber die ruhige Hand des alten Fahrensmannes John McCain. Die Strategie des Kandidaten Barack Obama beruht darauf, dem Wahlvolk beizubringen, wie risikoreich es sei, Amerika nach acht Jahren Bush-Desaster einem alternden Washington-Profi ohne neue Ideen zu übergeben. Dann schon lieber der Esprit und der Veränderungswille des jungen Charismatikers Barack Obama.

In schwerer See zeigt sich, wer Führungsqualitäten hat. Sogar dann, wenn Politiker nicht im Amt sind, sondern nur im Wahlkampf. Denn wo Wahlkämpfer nicht mehr vom Skript ablesen können, scheint ihr wahres Wesen durch. Krisen sind Charaktertests. Von Georgien bis Wall Street. Und da offenbart sich: Die Kandidaten sind nicht, wer sie behaupten zu sein. John McCain entpuppt sich keineswegs als der Weise von Arizona. Stattdessen erscheint er als spontan, sprunghaft und völlig unberechenbar. Risikobereit bis zur Verantwortungslosigkeit. Populistisch ohne jeden Skrupel. Einer, der aus der Hüfte schießt. Barack Obama zeigt sich keineswegs als der große Veränderer des Jahres 2008. Stattdessen präsentiert er sich als bedächtig und methodisch, langsam und vorsichtig. Er ist konventionell und bis zur Langeweile berechenbar. Gegen die Parteilinie lehnt er sich nicht auf.

Beginnen wir mit John McCain und mit der vergangenen Woche. Am Montag behauptet er, die Wirtschaft sei stark und die Fundamentaldaten seien gut. Am Dienstag meint er, die Fundamentaldaten seien zwar in Ordnung, aber die Wirtschaft in der Krise. Er schlägt eine überparteiliche Kommission vor, die der Krise auf den Grund gehen soll, erwähnt diese Kommission aber seither nicht mehr. Er wendet sich gegen eine Stützaktion für den Versicherungsriesen American International Group (AIG). Als die Bundesregierung dann eine Hilfsaktion für AIG bekannt gibt, zeigt er sich einsichtig und meint, sie sei unvermeidbar gewesen. Inzwischen hat sich seine Haltung nochmals verändert.

Am Donnerstag fordert er, den Chef der Finanzmarktkontrolleure, Christopher Cox, zu feuern, einen Mann, an dem McCain öffentlich zuvor noch nie Kritik geübt hatte und den er als Präsident auch gar nicht feuern könnte. Kurz darauf nennt er Cox einen “guten Mann” und erwähnt die Rücktrittsforderung nicht mehr. Als die Regierung Bush am Freitag ihre Stützaktion für den ganzen Finanzmarkt bekannt gibt, lobt McCain den Plan. Er selbst kündigt am selben Tag neue Gesetzesvorlagen zur Regulierung der Finanzmärkte an, obwohl er als Deregulierer landesweit seit Jahrzehnten bekannt ist. Am Sonntag der nächste Salto: Nun kritisiert er den Rettungsplan der Regierung. Newsweek nennt McCain deshalb “Uncle Ziggy”, Onkel Zick-Zack. Mit McCain bekomme der amerikanische Wähler, was er nicht wünsche: Ungewissheit.

Ach, wenn es doch nur Ungewissheit wäre! John McCain will durchmarschieren, durchregieren, den Knoten durchschlagen. Den Truppenaufbau im Irak befürwortet er trotz des Risikos. Beinahe ein halbes Jahr hat er Zeit, sich einen Vize-Präsidentschaftskandidaten zu suchen. Als sein innerer Kreis gegen seinen eigenen Kandidaten rebelliert (Joe Lieberman), da findet er binnen einer Woche und auf der Basis eines einzigen Interviews eine Alternative. Eine Frau, die beim Wähler große Ernte verspricht und doch eine Höchstrisiko-Auswahl darstellt. Genauso in der Georgien-Krise. Als der normale Zeitungsleser noch wissen will, wer mit dem Schießen begann, kennt John McCain schon den Schuldigen, als er sagt: “Wir sind alle Georgier.” In Wahrheit ist John McCain ein Ruck-Politiker.

Anders als Barack Obama, der vorsichtig bis zum Überdruss ist. Zur Georgien-Krise findet er tagelang seine Stimme nicht und überlässt McCain das Feld und die Initiative. Dass der Truppenaufbau im Irak funktioniert hat, ist ihm bis heute kaum einen Kommentar wert. Als er seinen Kandidaten für das Amt des Vize-Präsidenten wählt, geht er hochsystematisch vor und schließt all jene aus, die irgendwem in der Partei wehtun könnten. Bis heute ist Obama nicht dadurch aufgefallen, dass er sich in irgendeinem Politikfeld von der Orthodoxie seiner Partei abgesetzt hätte (was John McCain ein Dutzend Mal getan hat). Der Post-Parteipolitiker, als der er sich gibt, ist erstaunlich parteikonform.

Die Krise an der Wall Street ist ein Geschenk für Obama. In der vergangenen Woche, da Amerika wie eine bankrotte Bananenrepublik aussah, hätte Kandidat Obama das Kommando übernehmen können. Doch er attackierte kaum. Stattdessen wies er auf den überparteilichen Charakter der Krise hin und vermied Festlegungen über den staatlichen Rettungsplan. Obama gab sich, als sei er schon Präsident. Als McCain am Freitag seinen eigenen Plan bekannt gab, meinte die Obama-Kampagne, sie könne nichts sagen, erst müsse das Team von Bush den eigenen Plan vorlegen. Der Lieblingsgrund der Demokraten, warum ihr Mann Beißhemmungen habe, ist dieser: Obama sei zu nett, zu unschuldig, zu ehrlich und zu wahrhaftig. Ein bisschen Rassismus und die religiöse Rechte täten ein Übriges. Tatsächlich ist aber auch die Frage relevant, die Christopher Hitchens in Slate präsentiert: Warum ist Obama “so fad und flach, so zurückhaltend und feige”? Ja, warum nur?

Den Krisen sei Dank. Sie haben uns Amerikas Präsidentschaftskandidaten näher gebracht, als denen lieb war.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail