Unlimited Bread Possibilities

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 26 September 2008
by Adrienne Woltersdorf (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
Whoever doubts that freedom resides in the United States should order a sandwich there. In Germany, you go into a shop and get two choices: ham or cheese. In God’s most magnificent snack chain you get the filling force of participatory management. I like choice. But when hunger strikes, I really just want a cheese sandwich. Or maybe ham.


The first question you’re asked is, “Which price category do you want: Single, Friday night after the baseball game, or Glutton with overweight?” Or words to that effect. Already you have to be wary. In Nebraska recently, I forgot that serving sizes increase the further Westward you go. The overly round sandwich builder was in no hurry to jump right up after I ordered a plain, medium-sized item from the menu. What kind of bread did I want: rye, wheat, Wonderbread or Kosher fortified with vitamin D? As usual, I only understood about half of what she said because sandwich makers in these parts are naturally bad-tempered and don’t speak very clearly. Not to show any weakness and because I don’t have the nerve to try something as new and unknown as Wonderbread, I always ask for rye. When I first arrived in the United States, someone had assured me that rye was “less genetically modified” as it’s called here.

I ordered cheese and began to turn away to find a table when the dominatrix behind the counter said, “Hey, ma’am! Do you want Provolone, Swiss, Monterey Jack, American, or Blue? And we also have cottage.” Totally clueless, I look at the selections in the case. Seeing only various colored slices, I point to the one that seems the least dangerous shade of yellow. Naturally, I think I’m done ordering now. It still hasn’t dawned on me that my individuality isn’t about to be limited in this place. I’m allowed to make all the decisions. No mass-produced answers here. Americans, whose gaze ends only at the horizon, all have the right to a fabulous sandwich constructed to their own specifications.

“Ma’am, do you want mayonnaise, mustard, ketchup” or something I again don’t understand? I pick ketchup, assuming with ketchup, they can’t pull any unpleasant surprises on me even in Nebraska. I don’t dare proceed to the checkout because the interview monotonously grinds on with more questions. “Do you want iceberg lettuce, peppers, tomato slices, white or red onion rings, or bell pepper? Or just our Standard Vegetable Selection?” Thinking that “vegetable” really sounds good, I ask what the Standard Vegetable Selection consists of. “Iceberg lettuce, peppers, tomato slices, white and red onion slices and bell pepper.” Oh, I see. “And how do you want your steak, rare, medium or well?” Steak? I meekly say I just wanted a cheese sandwich. “All sandwiches come with steak here,” the sandwich builder tells me reproachfully. I can see that nobody avoids a steak in Nebraska. OK, the main thing is I’ll get something to eat. “Do you want your sandwich grilled, fried or cold?” I want my sandwich! Give it here and quit wasting my time with so many choices, I want to scream at her. “You want that to go or to eat here?” I just want to eat it, I whimper.

“Do you want to pay with cash, credit or debit card?”

I reach for my sandwich, but the fruits of democracy aren’t so easily harvested. “Do you have one of our club membership cards? Do you want to be regularly informed of our delicious specials by e-mail?”

I just want my sandwich, I nearly sob.

On the tray before me sits a heap from which ketchup slowly leaks, giving no further clue as to how many difficult decisions went into it.



26.09.2008 Schrift

Grenzenlose Brot-Individualität
KOLUMNE VON ADRIENNE WOLTERSDORF

Wer zweifelt, dass die Freiheit in den Vereinigten Staaten wohnt, der soll sich dort mal ein Sandwich bestellen. Während man in Deutschland in einen Laden geht und die Wahl hat zwischen Schinken- oder Käsebrötchen, bietet sich in Gottes großartigsten Imbissketten die sättigende Wucht der Mitbestimmung. Ich wähle gerne. Aber wenn sich der Hunger meldet, will ich wirklich nur ein Käsesandwich. Oder eines mit Schinken.


Wollen Sie die Preiskategorie Single, Freitagabend nach einem Baseballspiel oder Vielfraß mit Übergewicht, wird man sinngemäß zunächst gefragt. Oha, da muss man bereits auf der Hut sein. Neulich hatte ich in Nebraska vergessen, dass sich die Portionsgrößen im Verhältnis zur Westwärtsausdehnung des Landes steigern. Die mehr als rundliche Sandwichmacherin setzte sich keinesfalls in Bewegung, nachdem ich einfach nur das mittelgroße Butterbrot-Angebot geordert hatte. Welches Brot wollen Sie? Roggen, Weizen, Wunder-Brot oder koscheres Brot, mit Vitamin D angereichert? Die Auswahl habe ich, wie fast immer, akustisch gar nicht wirklich verstanden, denn Sandwichzubereiter sind hier von Natur aus übellaunig und artikulieren schlecht. Um mir keine Blöße zu geben, antworte ich seit langem - ohne jemals den Mut aufzubringen, etwas Neues wie Wunderbrot auszuprobieren, stets "Roggenbrot".

Zu Anfang meines USA-Aufenthaltes hatte mir jemand versichert, dass sei weniger "genetisch verbessert", wie es hier so technikbejahend wie entschlossen heißt. Als ich noch "Käse" sage und mich geschäftig von der Bestelltheke abwenden will, um an meinen Tisch zu gehen, ruft die Domina hinter dem Zutatenbüfett. "Hi, Maam. Soll es Provolone, Schweizer Käse, Monterey Cheddar, American oder Blue Cheese sein? Wir haben auch Hüttenkäse." Ich schaue ratlos auf die Auslagen und sehe eigentlich nur verschiedenfarbige Käsescheibletten und wähle die Sorte, deren Gelb mir am wenigsten angsterregend erscheint. Natürlich denke ich mal wieder, die Bestellung damit erledigt zu haben. Weit gefehlt. Ich habe es immer noch nicht verinnerlicht: Meiner Individualität werden hier einfach keine Grenzen gesetzt. Ich darf alles entscheiden. Keine fertigen Lösungen. Der Amerikaner, dessen Blick nur am Horizont endet, hat ein Recht auf eine sagenhaft persönlich zusammengestellte Stulle.

"Maam, wünschen Sie Mayonnaise, Senf, Ketchup" oder etwas, das ich wieder nicht verstehen kann? Ich tippe zaghaft auf Ketchup, in der Annahme, da könne man selbst in Nebraska keine bösen Überraschungen mit erleben. Ich wage es jetzt nicht, zur Kasse zu entschwinden, denn das Interview geht mit monotoner Befragung weiter. "Wollen Sie Eisbergsalat, Peperoni, Tomatenscheiben, weiße oder rote Zwiebelringe oder Paprika? Oder einfach unsere Standard-Gemüse-Variante?" Da ich finde, dass sich Gemüse immer erst mal ganz gut anhört, frage ich umgekehrt auch ich mal etwas. Was ist die Standard-Gemüse-Variante? "Eisbergsalat, Peperoni, Tomatenscheiben, weiße und rote Zwiebelringe und Paprika." Ach ja. "Wie wollen sie ihr Steak? Rare, medium?" Steak? Ich will nur ein Käsesandwich, sage ich kleinlaut. "Sandwiches kommen hier alle mit Steak, Maam", sagt die Brotbelegerin vorwurfsvoll. Ich sehe ein, dass man in Nebraska nicht um ein Steak herumkommt. Okay, Hauptsache, ich kriege endlich was zu essen. "Wollen sie Ihr Sandwich gegrillt, überbacken oder kalt?" Ich will mein Sandwich, her damit!, möchte ich die Anbieterin viel zu vieler Möglichkeiten anraunzen. "Soll es zum Hier-Essen oder zum Mitnehmen sein?" Ich will nur essen, winsele ich. "Wollen Sie mit Bargeld, Kredit- oder Debitkarte zahlen?"

Schon strecke ich die Hand aus, um nach meinem Imbiss zu grapschen. Doch die Früchte der Demokratie sind nicht so easy zu ernten. "Haben Sie eine Clubmitgliedschaft bei uns oder wollen Sie auf unseren E-Mail-Verteiler, der Sie über unsere köstlichen Angebote regelmäßig informiert?" Ich will mein Brot, schluchze ich fast. Vor mir auf dem Tablett liegt schließlich ein Haufen, aus dem langsam das Ketchup läuft und der niemals erraten lässt, wie viele schwierige Entscheidungen dahinterstecken.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Bangladesh: Donald Trump’s 19th Century Nationalism in a 21st Century World

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Germany: Trump Turns the Tables

Russia: Bagram Absurdity*

   

Topics

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Russia: Bagram Absurdity*

   

South Korea: Trump’s Mind: What No One Knows

Paraguay: Believing What You’re Told without Knowing If It’s True: The Dangers of Disinformation

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Canada: The Media Is Yielding to Trump: A MAGA Shift Is Underway

Germany: The Controversial Giant

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?