The first of three scheduled television debates between presidential candidates Barack Obama and John McCain ended in a draw. Thats why campaign strategists are puttering around with their spin machines after the 90-minute head-to-head. Spin is the art of turning your opponents weaknesses into a victory for your side.
Originally, the first debate on Friday was supposed to have been on the subject of foreign policy. But well-known moderator Jim Lehrer, who served as questioner and straight man for the debate, began by noting that for the past two weeks the overriding subject in the nation had been the financial crisis and the planned government purchase of bank debts at a cost of 700 billion dollars to taxpayers. The candidates were stuck for any definite answers, however. Obama said that the middle class on Main Street was entitled to help along with the bankers on Wall Street. To do that, he called for more regulation of run-away financial and banking systems. McCain insisted those responsible for the crisis had to be held to account and that the most important lesson learned from the crisis was that government expenditures had to be reined in.
Obama rebutted McCains position saying that McCain had supported 300 billion dollars in tax cuts for business and the wealthiest Americans while pushing the old Republican scare tactic that Democrats would increase taxes. McCain completely ignored Obamas assertion that he would lower taxes for 95 percent of the population while increasing them only for those earning above $250,000 a year. He claimed Obama was too far to the left, something he said made it difficult to arrive at a bi-partisan solution to the financial crisis.
Obama admitted that the bank bailout package would severely impact the next national budget but said he wouldnt make existing holes in the social safety net larger nor would he abandon further investment in alternative energy. McCain said he would veto all expenditures excluding defense, entitlements, and aid to war veterans. Obama countered by saying that in making budget cuts a scalpel rather than an axe was necessary.
In the second half of the debate the subject turned to foreign policy where both candidates repeated their usual positions. McCain distanced himself from the Bush administrations handling of Iraq by saying it pursued the wrong strategy and criticized Obama for being reluctant to admit that were winning in Iraq, saying the situation had changed dramatically since the troop surge. Obama criticized the decision by both Bush and McCain to attack Iraq in the first place, noting that the war started in 2003 and not last year. He went on to say that al-Qaeda had become stronger in recent years and that we had to get out of Iraq and turn our attention to Afghanistan.
Snap polls after the debate showed a slim majority of viewers thought Obama was more convincing than McCain. Commentators on various media outlets had agreed that there was no clear winner, but both campaigns, contrary to the facts, cranked up their spin machines and declared victory for their respective candidates. An overview of surveys posted by the website, realclearpolitics.com showed Obama leading over McCain by 47.9 to 43.6 percent.
Obama released new television spots over the weekend in which he accused McCain of not ever using the term middle class during the debate. As Obama continued making campaign appearances before thousands of people, McCain returned to Washington, ostensibly to assist in behind-closed-door bi-partisan negotiations designed to support the bailout package.
His spin is expected to be made public early next week.
29.09.2008
Der USA-Wähler ist so klug wie zuvor
Erste Fernsehdebatte der Präsidentschaftskandidaten Obama und McCain endete unentschieden
Vom Max Böhnel, New York
Die erste von insgesamt drei Fernsehdebatten zwischen den Präsidentschaftskandidaten Barack Obama und John McCain sah keinen eindeutigen Sieger. Umso mehr werkelten die Wahlkampfstrategen nach dem 90-minütigen Schlagabtausch am »spin« der Kunst, die Schwächen des gegnerischen Kandidaten zum Sieg für den eigenen umzudeuten.
Ursprünglich hätte in der ersten Debatte am Freitagabend ausschließlich das Thema Außenpolitik behandelt werden sollen. Aber der bekannte Fernsehmoderator Jim Lehrer, der als Fragesteller und Stichwortgeber fungierte, sprach zu Beginn das seit zwei Wochen alles beherrschende Thema an: die Finanzkrise und den geplanten Aufkauf von Bankschulden durch den Staat, der die Steuerzahler der USA um die 700 Milliarden Dollar kosten wird. Die Kandidaten blieben allerdings konkrete Antworten schuldig. Obama sagte, sowohl den Bankern an der »Wall Street« als auch den Mittelschichtsangehörigen der »Main Street« müsse unter die Arme gegriffen werden. Zudem müsse das aus dem Ruder gelaufene Finanz- und Bankensystem stärker reguliert werden. McCain forderte, die Schuldigen an der Krise müssten zur Verantwortung gezogen werden. Die wichtigste Lehre sei die Senkung der Staatsausgaben.
Obama konterte an die Adresse McCains, der habe 300 Milliarden Dollar an Steuersenkungen für Reiche und Unternehmen versprochen, worauf McCain das seit Jahren von den Republikanern an die Wand gemalte Schreckgespenst heraufbeschwor: Der Demokrat werde die Steuern erhöhen. Doch auf Obamas Erwiderung, er werde für 95 Prozent der Bevölkerung Steuersenkungen durchsetzen und nur Besserverdienende über ein Jahreseinkommen von 250 000 Dollar stärker zur Kasse beten, ging McCain nicht mehr ein. Er sehe Obama »sehr weit links«, und von dieser Position aus sei es »schwer, eine parteiübergreifende Lösung« der Finanzkrise zu finden.
Der Demokrat Obama gestand ein, das Milliardenpaket für die Banken werde das nächste Staatsbudget erheblich belasten, als Präsident werde er die Löcher im sozialen Netz nicht noch größer machen oder Investitionen in alternative Energien auf Eis legen. McCain sagte, er werde an allem den Rotstift ansetzen, außer »Verteidigung und soziale Leistungen für Kriegsveteranen«. Worauf Obama antwortete, bei Haushaltskürzungen sei nicht »die Axt, sondern ein Skalpell« nötig.
In der zweiten Hälfte der Debatte ging es dann doch um Außenpolitik, wobei die Kandidaten altbekannte Positionen wiederholten. McCain distanzierte sich in Sachen Irakkrieg von der Bush-Regierung, indem er ihr eine falsche Strategie vorwarf, und kritisierte Obama, der sich sträube anzuerkennen, »dass wir in Irak gewinnen«. Seit der Truppenverstärkung habe sich das Bild drastisch verändert. Obama kritisierte die Entscheidung der Bush-Regierung und McCains, Irak anzugreifen. Der Irakkrieg habe »2003, nicht letztes Jahr begonnen«. Al-Qaida sei in den vergangenen Jahren stärker geworden, man müsse sich endlich aus Irak zurückziehen und sich Afghanistan und Pakistan zuwenden.
Nach Blitzumfragen hielt eine leichte Mehrheit der Fernsehzuschauer den Auftritt Obamas für überzeugender als den McCains. Die Kommentatoren diverser Fersehsender waren sich einig, es habe keinen klaren Sieger gegeben, während sich Vertreter der Wahlkampfteams im Brustton der Überzeugung und in Verdrehung der Tatsachen, dem »spin« ihren jeweiligen Kandidaten zum eindeutigen Sieger erklärten. Eine Gesamtübersicht von Umfragen, die die Webseite realclearpolitics.com erstellte, ergab eine Führung Obamas mit 47,9 Prozent vor McCain mit 43,6 Prozent.
Obama ließ am Wochenende Fernsehwerbung veröffentlichen, in der er McCain vorwarf, während der Debatte am Freitag »kein einziges Mal den Begriff Mittelschicht« verwendet zu haben. Während der Demokrat weitere Wahlkampfauftritte vor Tausenden absolvierte, zog sich McCain nach Washington zurück, angeblich, um »hinter den Kulissen« an der überparteilichen Verabschiedung des Milliardenpakets für die Banken mitzuwirken. In dieser Sache wird sein »spin« zu Wochenbeginn erwartet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,