The New Money Power

Published in Die Zeit
(Germany) on 25 September 2008
by Frank Sieren (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
How Peking forced its biggest debtor, the USA, to negotiate the financial crisis

For weeks, the activity of Chinese central bankers in the financial crisis was barely perceptible. They didn’t emerge from cover until last Friday, when it became known that the government-owned China Investment Corporation (CIC) was negotiating with Morgan Stanley for a further takeover of their shares.

China as a bankruptcy vulture? That would be underestimating the awakening giant. The Chinese Central Bank was an important player in the U.S. financial crisis right from the beginning. They were subtle, to be sure, but as hard as nails. Top executives in the Chinese financial system won’t speak openly about it, but secretly they give hints where the evidence can be found. And when one has found it, the evidence reveals more pieces of the puzzle.

The story begins with two expensive mistakes. The Chinese didn’t only jump in with U.S. financial investor Blackstone, which since has lost much of its previous value, but also with Morgan Stanley. The second-largest U.S. investment bank urgently needed capital after suffering their first losses in the billions, thus the Chinese were welcomed last December when they invested 5.5 billion dollars in return for a 10 percent interest in the bank. A bad investment, as it turned out. “We underestimated the weakness in the U.S. economy, otherwise we wouldn’t have invested in firms such as Morgan Stanley,” a Chinese central banker said today. He described it as “annoying” but “not dramatic.”

The second mistake was underestimating the speed at which the U.S. crisis developed. In their state-controlled mentality, the Chinese assumed that the U.S. government would be successful in putting off any collapse until after next year’s presidential elections. And, in fact, both Fannie Mae and Freddie Mac tried to reach an agreement with the administration allowing them to shift their losses onto the 2009 books, according to the New York Times. But the pressure became too great. Representatives of the rising world power, China, had overestimated the maneuvering room of the reigning world superpower.

Until the middle of this year, the Chinese had put 376 billion dollars, that’s one-fifth of their gigantic 1.8 billion dollar reserve of American currency, into the bankruptcy-bound Freddie and Fannie duo. In July, however, it became abruptly apparent to Chinese creditors that both were on the rocks. In the shadow of the approaching Olympic games, the Chinese increased the pressure. From mid-July until the beginning of September they sharply decreased their support. Had they increased their credit support in the first six months of 2007 by an average 23 billion dollars a month, during the Olympic games they could have decreased their credits quietly to 23 billion dollars. The Japanese, second largest foreign creditor of Fannie and Freddie, followed suit.

How closely did the Chinese and Japanese cooperate? Both sides are politely silent on that point. That the two largest creditors in the crisis acted in concert, however, is obvious. The cup is full. The delicate subject was dealt with at the opening of the Olympic games when President George W. Bush met with leaders of the Chinese government. According to their own sources, the Chinese didn’t beat around the bush for very long. The liabilities were to be taken over by the state, they demanded. One can well believe that it wasn’t just the heat during the ceremonies that was causing George W. Bush to perspire. The Chinese made an offer Bush couldn’t refuse: If you don’t pay it back, we’ll have to convert our dollar holdings to Euros, thus putting further pressure on the U.S. currency. And who will be willing to loan you any money in the future if we won’t?

The United States needs nearly 20 billion dollars in loans every month

It’s mainly the Chinese who have been financing a significant portion of the United States’ deficit for a long time. The money they get from the sale of Chinese goods purchased by Americans is loaned back to the Americans so they’re able to continue buying Chinese goods. And that’s how Americans fell into the debt trap. As of now, the American government needs at least $20 billion loans in loans every month in order to finance current expenses. The money comes predominantly from Asia.

Naturally, the Chinese would suffer massive losses if they dumped their dollars on the market. The exchange rate would collapse and Americans wouldn’t be able to import much in the way of Chinese goods. But this is less a question of all or nothing than it is a demonstration of financial power.

When the Americans didn’t begin negotiating immediately, the Chinese clarified their position. On August 22nd, the Director of Institute of World Economics and Politics (IWEP), Yu Yongding, wrote to the Bloomberg Financial News with the blatant threat: “If the United States government allows Fannie Mae and Freddie Mac to collapse without adequate compensation to foreign investors, it will have catastrophic consequences. It won’t mean the end of the world, but it will mean the end of the current world financial system as we know it.” Yu is an advisor to the Chinese government and this was not the first time he had functioned as a sort of informal government spokesman. “The ramifications of such a collapse could be beyond human imagination,” he wrote.

Plain language. When there was still no action from the U.S. government, the Chinese accelerated Wall Street’s demise just a bit. On the 29th of August, i.e., shortly after the close of the Olympic games, the Bank of China announced in its quarterly conference that it was cutting its support for Fannie and Freddie by 25 percent. The next day, the Financial Times headline read, “The Bank of China deserts Fannie-Freddie.” Fannie and Freddie stocks each lost around 14 percent again, the greatest one-day loss for either, and both were finished. The Chinese had made it clear that they weren’t to be toyed with. Even if the threat to stop lending to the United States was just a bluff, the precarious situation kept America from risking worsening relations with its chief creditor.

On September 8th the government put Fannie and Freddie under “temporary control". The plan was to pump 100 billion dollars into each investment house. The Chinese tactic worked. As they saw it, they had achieved or at least hastened the most serious intervention into the American economy since the Great Depression. “Different people may give different answers,” said Central Bank Director Zhou Xiaochuan of the action. “From my perspective, I see it as positive.”

In the short term, those in the United States may also see it that way, but over the long term it amounts to a defeat for the West of historic proportions. Here we have the leading industrial nation, which in 2007 alone produced a trade deficit with the rest of the world of 750 billion dollars; there we have the largest developing country that has raised its surplus to 370 billion dollars. And David has forced Goliath to own up to the fact that he was responsible for cleaning up his own mortgage mess while driving the debt level even higher. Chinese losses here are, in comparison, manageable. Asian central bankers, above all the Chinese, “come out of this crisis as winners,” admitted the influential magazine Business Week. Many western experts had earlier ridiculed the notion of “useless Chinese foreign currency reserves.” Useless my foot!

A week after Fannie and Freddie were nationalized, the chief of China’s central bank gave a new domestic policy signal. For the first time since 2002, Zhou allowed interest rates to decrease and simultaneously, for the first time since 1999, allowed a reduction in banks’ reserve ratios. With these actions, China plugged up the international crisis hole thereby ensuring any further crisis would be negligible for China. With a smirk, the Chinese take note that the USA wants to form a receiving company for bad debts. When the Chinese did exactly this several years ago in an attempt to relieve their insolvent banks, the United States criticized them saying they were only switching the debts from one pocket to another. Now George Bush justifies America’s action by saying, “This is a big package, because it was a big problem".

Meanwhile, three of the world’s five largest banks are now in China.

With a mixture of skill and backwardness, the Chinese have so far been successful in isolating their economic system from the effects of the crisis. Just as rulers during the Han Dynasty used their Great Wall as protection against the Mongol hordes 2000 years ago, Chinese leaders in the 1990s built a protective wall against global financial currents. The Chinese currency doesn’t float but is pegged to a market basket the contents of which China brazenly refuses to make public. Even their stock markets, banking industry and real estate markets are, despite China’s membership in world trade organizations, protected to the point where foreigners are incapable of causing major disruptions if they suddenly join or quit.

In addition, neither the Chinese state nor private entities are allowed to accumulate large foreign debt. Chinese leaders forced these barriers through after China was nearly pulled into the financial abyss during the 1997 Asian crisis. In the booming southern province of Canton, which at the time already had command over Thailand’s economic power, financial institutions had borrowed billions behind the backs of the central banks in Peking and now found themselves unable to pay back the loans. Some of the loans were also from German banks. Then Prime Minister Zhu Rongji intervened just in time and was able to withstand the international pressure. Most western banks got just 10 percent of their investments back. China was not forced to devalue its currency and emerged for the first time from a great international crisis as the guarantor of Asian stability.

It must be added that the Chinese banking system is still very primitive although, when measured by stock exchange value, three of the five largest banks in the world are in China. The world’s most valuable bank, meanwhile, is the Industrial Bank of China (ICBC). Ninety percent of its business is done with terrible interest rates, but without relying on speculative financial products. At large western banks, the percentage of such business is 50 percent at most. In the first quarter of this year, ICBC became the world’s most profitable bank, increasing its profits by 77 percent. That individual large Chinese banks might go under because of carelessness is therefore highly improbable. At Bank of China, which is the bank most involved in the U.S. crisis, shaky investments account for a mere 1.5 percent of their business. At ICBC, their involvement with the crisis stands at 1.23 billion dollars. The other side of their balance sheet shows a quarterly profit of more than 7 billion dollars.

Danger from a different direction, however, is very real. Because of the crisis, Americans are consuming less. Because of the uncertain future, they hesitate to spend on anything but necessities. That reduces Chinese exports. But the Chinese are hoping that increased competition for customers will lower prices, resulting in even more companies wishing to relocate their production facilities to China. And, in fact, the trade deficit with China actually shrank by 6 billion dollars to 152 billion, although that trend seems to be reversing.

Economic experts currently debate openly in the Chinese media about China’s future direction. Government supporters warn against any further opening of the banking market. The nation, they feel, is already too dependent on foreign investment and world trade. Only the Great Wall in the financial sector is protecting China from anything worse, as we have just seen.

Those who support a market-oriented approach, like Fan Gang, Director of the National Economic Research Institute, argue otherwise. Banks have to be opened further, he argues, if for no other reason than to gain knowledge of the newest financing methods. That has nothing whatsoever to do with speculative investments. “An overly restrictive regulatory system,” he says, “means we passively run the risk of regulation from outside.”

And therein lies the greatest danger after America’s latest victory – that China may draw the wrong conclusions from it. China can no longer act as if it is alone in the world, Fan says. From his point of view, it makes sense for China to begin buying more from the West. In Peking, the fight over the right strategy continues. As regards Morgan Stanley, a spokeswoman for Chinese investment bank CIC said on Friday, “CIC will remain cautious on the subject of international investments".

One disclaimer sounds different.



Die neue Geldmacht
Von Frank Sieren | © DIE ZEIT, 25.09.2008 Nr. 40 (1908 words)

Wie Peking seinen Großschuldner USA zum Handeln in der Finanzkrise zwang

Wochenlang war das Spiel der chinesischen Zentralbanker in der Finanzkrise kaum sichtbar. Voll aus der Deckung gingen sie erst am vergangenen Freitag, als bekannt wurde, dass die staatliche China Investment Corporation mit Morgan Stanley wegen der Übernahme weiterer Anteile verhandelt.

China als Pleitegeier? Damit unterschätzt man den aufsteigenden Riesen. Die chinesische Zentralbank war von Anfang an ein entscheidender Spieler in der US-Krise. Leise zwar, aber auch knallhart. Direkt reden Spitzenkräfte des chinesischen Finanzsystems darüber nicht. Aber unter der Hand geben sie Hinweise, wo man die Indizien finden kann. Und wenn man sie gefunden hat, geben sie weitere Teile des Puzzles preis.

Die Geschichte beginnt mit zwei teuren Fehlern. Die Chinesen stiegen nicht bloß beim US-Finanzinvestor Blackstone ein, der seither kräftig an Wert verloren hat, sondern eben auch bei Morgan Stanley. Die zweitgrößte US-Investmentbank brauchte dringend Kapital, nachdem sie erste Milliardenverluste verbucht hatte, und die Chinesen waren sehr willkommen, als sie im Dezember vergangenen Jahres für rund zehn Prozent der Bank 5,5 Milliarden Dollar investierten. Eine Fehlinvestition, wie sich bald herausstellte. »Wir haben die Schwäche der USA unterschätzt, sonst hätten wir uns nicht an Instituten wie Morgan Stanley beteiligt«, sagt ein Zentralbanker heute. Das sei »ärgerlich«, aber »nicht dramatisch«.

Der zweite Fehler bestand darin, die Geschwindigkeit zu unterschätzen, mit der die US-Krise heranzog. In staatslenkerisch geprägter Haltung gingen die Chinesen davon aus, dass es der US-Regierung gelingen würde, den Kollaps zumindest bis nach den amerikanischen Wahlen hinauszuschieben. Und tatsächlich: Die beiden Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac hatten laut New York Times versucht, im Einvernehmen mit der Regierung die Verluste in den Bilanzen ins Jahr 2009 zu verschieben. Doch der Druck wurde zu groß. Die Vertreter der aufsteigenden Weltmacht China überschätzten den Spielraum der herrschenden Weltmacht.

Noch Mitte dieses Jahres waren die Chinesen beim späteren Pleitegespann Fannie Mae und Freddie Mac mit 376 Milliarden Dollar Kredit engagiert – also mit einem Fünftel ihrer gigantischen Devisenreserven von gut 1,8 Billionen US-Dollar. Im Juli allerdings wurde den Pekinger Gläubigern schlagartig klar, dass die US-Schuldner kurz vor der Pleite standen. Im Schatten der Olympischen Spiele erhöhten die chinesischen Zentralbanker daraufhin den Druck. Von Mitte Juli bis Anfang September fuhren sie ihre Beteiligungen merklich herunter. Hatten sie ihren Krediteinsatz etwa im ersten Halbjahr 2007 noch um durchschnittlich 22 Milliarden Dollar pro Monat erhöht, verringerten sie ihre Kredite allein in den Olympiawochen so leise wie möglich um 23 Milliarden Dollar. Die Japaner, die zweitgrößten ausländischen Gläubiger der beiden Hypothekenbanken, schlossen sich der Aktion an.

Wie eng haben die Chinesen mit den Japanern zusammengearbeitet? Darüber schweigen beide Seiten höflich. Dass die beiden mächtigsten Kreditgeber der Krise gemeinsam handelten, ist aber offensichtlich. Damit machten sie den USA klar: Das Maß ist voll. Das heikle Thema wurde auch angesprochen, als der amerikanische Präsident George W. Bush zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking die chinesische Führung traf. Die Chinesen redeten laut eigenen Aussagen nicht lange um den heißen Brei herum: Die Verbindlichkeiten sollten in staatliche Verantwortung übergehen, hieß ihre Forderung. Man darf annehmen, dass Bush bei der Eröffnungsfeier nicht nur wegen der Hitze schwitzte. Denn das Argument war handfest: Wenn ihr das nicht zurückzahlt, müssen wir noch mehr Dollar in Euro tauschen und damit die US-Währung leider weiter unter Druck setzen. Und: Wer soll euch denn in Zukunft noch Geld leihen, wenn wir keine Lust mehr haben?

Jeden Monat brauchen die USA rund 20 Milliarden Dollar Kredit

Schon lange finanzieren vornehmlich Chinesen einen erheblichen Teil der gigantischen Defizite der USA. Das Geld, das sie mit dem Verkauf in China hergestellter Produkte verdienen, leihen sie den Amerikanern wieder, damit die neue Produkte von ihnen kaufen können. Und so geraten die Amerikaner in die Schuldenfalle. Derzeit braucht die US-Regierung jeden Monat Kredite in Höhe von mindestens 20 Milliarden Dollar, um die laufenden Ausgaben zu finanzieren. Das Geld kommt überwiegend aus Asien.

Natürlich würden die Chinesen gewaltige Einbußen erleiden, wenn sie ihren ganzen Dollarschatz auf den Markt würfen. Der Kurs würde einbrechen, und zudem würden Amerikaner weniger Waren importieren. Doch hier ging es weniger um ein Alles oder Nichts als um die Demonstration finanzieller Macht.

Als die Amerikaner nicht gleich handelten, wurden die Chinesen nämlich deutlicher. Am 22. August meldete sich Yu Yongding per Mail bei der Finanznachrichtenagentur Bloomberg. Der Direktor des Instituts für Weltwirtschaft und Politik an der chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften drohte unverholen: »Wenn die US-Regierung Fannie und Freddie zusammenbrechen lässt und die internationalen Investoren nicht adäquat kompensiert werden, wird das katastrophale Konsequenzen haben. Es wird nicht das Ende der Welt sein, aber das Ende des gegenwärtigen internationalen Finanzsystems.« Yu ist Ratgeber Pekings, und es ist nicht das erste Mal, dass er als eine Art informeller Regierungssprecher fungiert: »Die Folgen einer solchen Pleite können außerhalb der menschlichen Vorstellungskraft sein.«

Deutliche Worte. Da immer noch nichts geschah, beschleunigten die Chinesen das Ende der Wall Street ein wenig. Am 29. August, also bald nachdem die Olympischen Spiele beendet waren, betonte die Bank of China in ihrer Quartalskonferenz, dass sie ihr Engagement bei Fannie und Freddie um 25 Prozent verringert habe. »Bank of China flüchtet aus Fannie-Freddie« stand anderntags in der Financial Times. Die Aktien der Unternehmen sackten noch einmal um jeweils 14 Prozent in den Keller, der größte einmalige Kursverlust für die beiden, die nun endgültig am Boden lagen. Die Chinesen hatten klargemacht: Mit ihnen ist nicht zu spaßen. Selbst wenn die Drohung, den USA kein Geld mehr zu leihen, ein Bluff gewesen sein sollte – angesichts der prekären Lage konnte es sich die Regierung nicht mit ihrem mächtigsten Gläubiger verderben.

Am 8. September stellte sie Fannie und Freddie unter »vorläufige Aufsicht«. Zunächst sollen jeweils 100 Milliarden US-Dollar in die Investmenthäuser gepumpt werden. Die Taktik der Chinesen war aufgegangen. So, wie sie es sehen, hatten sie den gravierendsten Eingriff des amerikanischen Staates in die Wirtschaft seit der Großen Depression erzwungen. Zumindest beschleunigt. »Unterschiedliche Personen mögen darauf unterschiedliche Antworten geben«, sagte der chinesische Zentralbankchef Zhou Xiaochuan dazu. »Aus meiner Perspektive betrachtet, ist das positiv.«

Kurzfristig mag man das in den USA auch so sehen. Doch auf lange Sicht handelt es sich um eine westliche Niederlage von historischer Dimension: Hier die führende Industrienation, die allein 2007 ein Außenhandelsdefizit mit dem Rest der Welt von fast 750 Milliarden Dollar produzierte, dort das größte Entwicklungsland, das sein Plus auf rund 370 Milliarden Dollar steigerte. Und der David zwingt den Goliath, für einen großen Teil der privaten Immobilienkredite in den USA geradezustehen und die eigenen Schulden weiter in die Höhe zu treiben. Die Verluste der Chinesen sind hingegen überschaubar. Die asiatischen Zentralbanker, allen voran die chinesischen, »gehen als Gewinner aus der Krise hervor«, räumt das einflussreiche US-Magazin Businessweek ein. Von wegen nutzlose Devisenreserven der Chinesen, wie einige westliche Fachleute gespottet hatten.

Eine Woche nach der Übernahme setzte der Zentralbankchef dann noch ein innenpolitisches Zeichen. Zum ersten Mal seit Februar 2002 lässt Zhou die Zinsen senken und gleichzeitig zum ersten Mal seit 1999 die Mindestreservesätze der Banken reduzieren. Damit ist das größte internationale Krisenloch gestopft und das innenpolitische Krisenpotenzial klein gehalten geworden. Mit einem Schmunzeln nimmt man in China zur Kenntnis, dass die USA nun eine Auffanggesellschaft zum Management von faulen Krediten gründen wollen. Als die Chinesen ebendies vor einigen Jahren taten, um ihre überschuldeten Banken zu entlasten, kritisierten Amerikaner noch, die Schulden würden nur von der einen in die andere Tasche gesteckt. »Es ist ein großes Paket, weil es ein großes Problem ist«, begründet George W. Bush das Projekt nun.

Drei der fünf größten Banken der Welt sitzen mittlerweile in China

Mit einer Mischung aus Geschick und Rückständigkeit hat China die Krise bislang weitgehend aus dem eigenen Finanzsystem herausgehalten. So wie die Kaiser der Han-Dynastie vor über 2000 Jahren die Große Mauer zum Schutz gegen die Mongolen bauen ließen, hat die Führung in den neunziger Jahren einen Schutzwall gegen die globalen Finanzströme errichtet. Die chinesische Währung ist nicht frei handelbar, sondern fest an einen Währungskorb gekoppelt, dessen Zusammensetzung der Weltöffentlichkeit frecherweise nicht verraten wird. Auch die chinesischen Börsen, die Bankenindustrie und der Immobilienmarkt sind trotz Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation so geschützt, dass Ausländer keine Erdrutsche auslösen können, wenn sie plötzlich ein- oder aussteigen.

Zudem durften sich weder der chinesische Staat noch die Privathaushalte groß im Ausland verschulden. Diese Barrieren hat die chinesische Führung erst mit aller Härte durchgesetzt, nachdem China 1997 fast von der Asienkrise mit in die Tiefe gerissen wurde. In der boomenden Südprovinz Kanton, die damals schon über die Wirtschaftskraft von Thailand verfügte, hatten sich Finanzinstitute hinter dem Rücken der Zentrale in Peking auch von deutschen Banken Milliarden geliehen und konnten plötzlich nicht mehr zahlen. Der damalige Premierminister Zhu Rongji griff rechtzeitig ein und hielt dem internationalen Druck eben noch stand. Die meisten westlichen Banken bekamen nur zehn Prozent ihres Einsatzes wieder. China war nicht gezwungen, seine Währung abzuwerten, und ging erstmals als asiatischer Stabilitätsgarant aus einer großen internationalen Krise hervor.

Hinzu kommt, dass das chinesische Bankensystem noch sehr rückständig ist, obwohl, am Börsenwert gemessen, drei der fünf größten Banken der Welt inzwischen aus China kommen. Die wertvollste Bank der Welt ist inzwischen die Industrial Bank of China (ICBC). Sie macht ihr Geschäft zu 90 Prozent mit schnöden Zinsen und nicht mit spekulativen Finanzprodukten. Bei großen privaten Banken im Westen beträgt der Anteil höchstens 50 Prozent. Im ersten Quartal dieses Jahres wurde die ICBC auf diese Weise auch noch die profitabelste Bank der Welt mit einer Gewinnsteigerung von 77 Prozent. Dass einzelne chinesische Großbanken nun doch mit Verzögerung einknicken, ist deshalb unwahrscheinlich. Bei der Bank of China, die am stärksten in die US-Krise involviert ist, machen die wackligen Papiere nur 1,5 Prozent des Geschäftes aus. Bei der ICBC liegt das von der amerikanischen Hypothekenkrise betroffene Engagement bei 1,23 Milliarden Dollar. Dem steht ein Quartalsgewinn von über sieben Milliarden Dollar gegenüber.

Gefahr droht jedoch aus einer anderen Richtung: Durch die Krise konsumieren die Amerikaner weniger. Weil sie nicht wissen, was noch auf sie zukommt, geben sie nur das Nötigste aus. Das schmälert den chinesischen Export. Doch hoffen die Chinesen darauf, dass der nun härtere Wettbewerb um die Verbraucher auf die Preise drückt – und dann noch mehr westliche Konzerne in China produzieren lassen müssen. Und siehe da: Zwar ist der Handelsüberschuss Chinas in den ersten acht Monaten des Jahres um gut sechs auf 152 Milliarden Dollar zurückgegangen. Doch jüngst hat sich der Trend wieder gedreht.

Wirtschaftswissenschaftler diskutieren derzeit offen in den chinesischen Medien, wie es mit China weitergehen sollte. Die Staatsfreunde warnen davor, den Bankenmarkt weiter zu öffnen. Das Land sei schon jetzt zu abhängig von ausländischen Kreditnehmern und dem Welthandel.


Nur die Große Mauer im Finanzsektor verhüte Schlimmeres, wie man gerade wieder sähe. Marktfreundliche Forscher wie Fan Gang, Direktor des National Economic Research Institute, widersprechen. Die Banken müssten sich weiter öffnen, um überhaupt erst einmal moderne Finanzmethoden einzuführen. Mit dem Handel spekulativer Papiere habe das gar nichts zu tun. Ein »zuschnürendes Regulierungssystem« führe dazu, »dass wir passiv die Risiken tagen müssen, die wir vom Ausland aufgebürdet bekommen«.

Darin liegt vielleicht die größte Gefahr nach dem jüngsten Triumph über die USA – dass China daraus die falschen Schlüsse zieht. China könne nicht länger so tun, als sei es allein auf der Welt, sagt Fan. Aus seiner Sicht ist es sinnvoll für China, sich jetzt groß im Westen einzukaufen. Noch ringt man in Peking um die richtige Strategie. Auf Morgan Stanley angesprochen, sagte eine Sprecherin des chinesischen Staatsfonds CIC vergangenen Freitag: »CIC wird vorsichtig bleiben, wenn es um internationale Investments geht.« Ein Dementi klingt anders.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Topics

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail