The Myth Of The Market

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 4 October 2008
by U. Schäfer (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
For years they preached that the market was perfect, but the financial crisis shows where its weakness lies – with people. The role of government must, therefore, be newly defined.

Homo Economicus is a rare species. He’s knows everything, understands everything, and has no emotions. Most economic scientists, business leaders, and business journalists belong to this species of average, purely economics-oriented people and they try to explain to the rest of us why the market, especially the financial market, is so perfect, and why government has no reason whatsoever to meddle in it.

For years, the proponents of pure neo-liberalism claimed the stock exchanges were the yardstick against which everything should be measured. They preached the principle of shareholder value, i.e., the naïve belief that corporations existed mainly to increase their shareholders’ wealth. They dedicated themselves to the belief that obscure derivatives would be successful in ridding capital markets of risk.

Brainless parroting

That myth became dominant during the last fifteen years. Even the followers of neo-liberalism neglected to remember the words of the German economist Alexander Rüstow, who coined the term neo-liberalism in 1938.

This new liberalism, Rüstow maintained, had to differentiate itself from the laissez-faire policies of the 19th century. Neo-liberalism required “a strong government, a strong state reigning over the economy, over the interested parties, where it belonged.” Instead, Wall Street forced its own rules onto the world. And they were brainlessly parroted in Europe.

Greed and euphoria, fear and panic

Now, during the worst financial crisis in 80 years, this myth pops up anew every day. And Homo Economicus suddenly reveals himself as a person who no longer deals with problems rationally, but displays emotions not foreseen in the old textbooks: greed and euphoria, fear and panic.

Those emotions cause financial markets to act insanely and lead to the conclusion that the global image seen by economists, businesses and many in the media is no longer valid.

Greed: It stands at the beginning of every boom. Without it, there would have been no Roaring Twenties that led eventually to the Great Depression. Without it, there would have been no New Economy, the wild times of the dot-com era in the late nineties that led to the crash of 2000. Without it, investment banks and hedge funds wouldn’t have seen the market for credit packages and derivatives driven to insane heights – a market that is now collapsing and may possibly take the world economy down into the depths with it. Greed is not only at home with both large and small investors, but also in many businesses where executives enjoy obscenely high salaries while wanting to pay their employees third-world wages.

Euphoria: It appears as soon as stock prices begin to rise and the media suddenly starts reporting wondrous stories of market upswings, talking about the dawning of a new era. That’s how it was in the Roaring Twenties when business and the media enthused about airplanes and radio. That’s how it was in the nineties when the Internet began its triumphal march, and that’s also how it was in the derivative boom of the 21st century. They saw only that banks were getting rich, and concluded everything must be fine.

These stories create their own reality. They’re sent worldwide by journalists who join in the euphoria and they’re read by people who in many cases are stockholders themselves. That causes more people to rush into the stock market. Everyone believes rates will continue to rise and that belief itself causes rates to rise, something that business and the media sees as proof that their stories were right.

Flight from anything looking risky

Fear: It causes every bubble to burst. As it grips more and more people who see their profits disappearing, the air goes out of the boom. Panic sets in when the fear of a few people becomes everybody’s fear. Greed is replaced by hopelessness.

But the experts are careful not to express pessimism about the situation. If Josef Ackermann and Peer Steinbrück (CEO of Deutsche Bank and Germany’s Finance Minister, respectively) were to warn of a bank crash in Germany, it would set off a panic in financial markets and inevitably actually cause a crash.

Panic was set off in the United States on September 15th when the Lehman Brothers Investment Bank collapsed. From that point onward, investors began fleeing anything that looked in any way risky. In desperation, they looked for any means to hang on to the fortunes they had amassed in previous years.

A normal boom usually ends with a large-scale sell-off on Wall Street. The rates nose-dive before investors regain any confidence. The boom of recent years, however, wasn’t normal. It was ludicrous, and that’s why the situation requires help from a source able to deal soberly and without emotion. A trusted source. The government. It, and only it, appears to be capable of stopping the crash. Only government can be the guarantor of stability.

But the price that government has to pay for the insane joke of the past few years is extremely high. It has to put up tens of billions – in the United States even hundreds of billions – to bail out the gamblers and the banks or run the risk of a chain reaction similar to the 1930s and even higher costs down the road.

Nobody knows if that’s true. All that is known for sure is that government will put itself in chains for decades. There will be less money for the things that are truly necessary, like education and social programs.

The simplemindedness of the economists

The question of why nobody warned us of this looming crisis in time to avoid it is, of course, a valid one. Most economists were aware that America couldn’t live on credit forever, but almost all of them figured that any problems associated with that could be easily solved.

Whoever disagreed with that assessment found little support. Other than a few experts, who was interested in America’s trade balance even though the dangerous imbalance was the source of all the nation’s problems? And who could get excited about the lack of regulation for hedge funds when they were told that regulating them would result in less retirement income?

And who could (or would) imagine that someday governments in Washington, London or Berlin would step in to save banks? Panic amongst the speculators has now ensured that that would be the case. They’ve destroyed the very imaginary world that they built.

If there are lessons to be learned from this crisis, two of them should be crystal clear: Homo Economicus isn’t fit to be a role model; economists have to adjust their models to fit a more complex reality. Second, the role of government has to be newly defined; it cannot afford to bail out banks over and over again just because they made bad bets.

In the future, government should take its rightful place above commerce, just as Rüstow advised.



Die Mär vom Markt
Ein Kommentar von U. Schäfer

Jahrelang wurde gepredigt, der Markt sei perfekt. Doch die Finanzkrise zeigt, wo seine Schwächen liegen - nämlich vor allem im menschlichen Bereich. Die Rolle des Staates muss deshalb neu definiert werden.


Der Homo oeconomicus ist ein seltsames Wesen. Er weiß alles, versteht alles, kennt keine Gefühle. Mit diesem rein ökonomisch denkenden Durchschnittsmenschen versuchen die meisten Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsführer und Wirtschaftsjournalisten zu erklären, warum der Markt, vor allem der Finanzmarkt, angeblich perfekt sei; und warum der Staat dort so gut wie nichts zu suchen habe.

Jahrelang behaupteten die Vertreter eines platten Neoliberalismus, dass die Börse das Maß aller Dinge sei. Sie huldigten dem Prinzip des Shareholder-Value, also der einfältigen Lehre, dass Unternehmen vor allem dazu da seien, das Vermögen der Aktionäre zu mehren. Sie gaben sich dem Glauben hin, dass es mit obskuren Derivaten gelungen sei, die Risiken an den Kapitalmärkten verschwinden zu lassen.

Gedankenloses Nachplappern
Diese Mär hat in den letzten 15 Jahren alle kirre gemacht. Selbst die Anhänger des Neoliberalismus erinnerten sich nicht mehr an den Satz des deutschen Ökonomen Alexander Rüstow, der 1938 den Begriff des Neoliberalismus geprägt hatte.

Dieser neue Liberalismus, fordert Rüstow, müsse sich vom Laisser-faire des 19. Jahrhunderts unterscheiden. Der Neoliberalismus erfordere "einen starken Staat, einen starken Staat oberhalb der Wirtschaft, oberhalb der Interessenten, da, wo er hingehört." Stattdessen drückte die Wall Street der Welt ihre Regeln auf. Und in Europa wurden sie gedankenlos nachgeplappert.


Gier und Euphorie, Angst und Panik
Nun, in der schlimmsten Finanzkrise seit acht Jahrzehnten, wird diese Mär jeden Tag aufs Neue entlarvt. Und der Homo oeconomicus entpuppt sich plötzlich als ein Wesen, das nicht rational handelt, sondern Gefühle zeigt, die in den alten Lehrbüchern nicht vorgesehen sind: Gier und Euphorie, Angst und Panik.

Sie führen dazu, dass die Finanzmärkte immer wieder verrückt spielen, und dazu, dass das Weltbild, das von Ökonomen, Unternehmern und vielen Medien geprägt wurde, nicht mehr stimmt.

Die Gier: Sie steht am Anfang jedes Booms. Ohne sie hätte es die Roaring Twenties nicht gegeben, die Wilden Zwanziger, die in der Weltwirtschaftskrise mündeten. Ohne sie hätte es keine New Economy gegeben, die wilde Zeit des Internet-Booms in den späten 90ern, die mit dem Crash des Jahres 2000 endete.

Und ohne sie hätten Investmentbanken und Hedgefonds in den letzten Jahren nicht den Markt für Kreditpakete und Derivate derart wüst in die Höhe getrieben - ein Markt, der nun zusammenbricht und die Weltwirtschaft möglicherweise mit in den Abgrund reißt. Die Gier ist bei großen und kleinen Anlegern zu Hause, aber auch in vielen Unternehmen, deren Führungskräfte sich exorbitante Gehälter gönnen, während sie ihren Beschäftigten am liebsten asiatische Löhne verpassen würden.

Die Euphorie: Sie taucht auf, wenn die Kurse zu steigen beginnen und die Medien plötzlich immer mehr Geschichten über den wundersamen Aufschwung erzählen, über eine neue Ära, die angeblich anbricht. So war es in den 20er Jahren, als die westlichen Gesellschaften sich für Radio und Flugzeug begeisterten, so war es in den 90er Jahren, als das Internet seinen Siegeszug begann, und so war es auch im Derivate-Boom des 21. Jahrhunderts: Alle sahen nur, dass die Banken gut verdienen - also musste alles gut sein.

Diese Geschichten schaffen sich ihre eigene Wahrheit. Sie werden von Journalisten, die sich von der Euphorie mitreißen lassen, in die Welt gesetzt, sie werden von Lesern, die in vielen Fällen zugleich Anleger sind, begeistert aufgesogen, und sie führen dazu, dass noch mehr Menschen an die Börse drängen. Alle glauben, dass die Kurse weiter steigen - dies lässt die Kurse weiter steigen, was Wirtschaft und Medien als Beleg dafür nehmen, dass ihre Geschichten richtig sind.

Flucht aus allem, was irgendwie nach Risiko klingt
Die Angst: Sie bringt jede Blase zum Platzen. Wenn immer mehr Menschen die Furcht packt, dass sie ihre Gewinne verlieren können, entweicht aus dem Boom die Luft. Die Panik entsteht, wenn aus der Angst einiger die Furcht aller wird. An die Stelle der Gier tritt die Hoffnungslosigkeit.

Doch die Experten werden sich hüten, die Lage schlechtzureden: Würden Josef Ackermann und Peer Steinbrück vor einem Bankencrash in Deutschland warnen, dann würde dies eine Panik an den Finanzmärkten auslösen und der Crash unweigerlich eintreten.

In der jetzigen Finanzkrise begann die Panik am 15. September, als die US-Investmentbank Lehman Brothers zusammenbrach. Seither flüchten die Anleger aus allem, was irgendwie nach Risiko klingt. Verzweifelt versuchen sie ihr Vermögen, das sie in den Jahren zuvor angehäuft haben, zu retten.

Am Ende eines normalen Booms steht meist ein großer Ausverkauf an den Börsen. Die Kurse fallen ins Bodenlose, ehe die Anleger wieder Vertrauen fassen. Der Boom der letzten Jahre war aber nicht normal. Er war aberwitzig. Deshalb ist plötzlich ein Retter gefragt, der nüchtern handelt, ohne jede Emotionen, und zudem Vertrauen genießt - der Staat. Nur er scheint in der Lage zu sein, den Absturz zu stoppen. Nur er gilt noch als Garant der Stabilität.

Doch der Preis, den der Staat für den Irrwitz der letzten Jahre zahlen muss, ist extrem hoch. Er muss Dutzende Milliarden - in den USA sogar Hunderte Milliarden - bereitstellen, um die Spekulanten und die Banken herauszukaufen, weil andernfalls eine Kettenreaktion wie in der Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre droht und die Kosten für den Staat dann noch weitaus höher wären.

Niemand weiß, ob dies stimmt. Klar ist nur, dass der Staat sich damit in den nächsten Jahrzehnten selber fesselt. Das Geld fehlt da, wo es dringender gebraucht würde: bei der Bildung und im Sozialen.

Einfalt der Ökonomen

Natürlich ist die Frage berechtigt, warum niemand rechtzeitig vor diesem Absturz gewarnt hat. Den meisten Ökonomen war bewusst, dass die Amerikaner nicht ewig auf Pump leben können, doch fast alle haben damit gerechnet, dass sich die Probleme leichter lösen lassen.

Und wer dies bezweifelte, der fand kein Gehör: Wer außer einigen Experten interessierte sich schon für die Leistungsbilanz der USA, auch wenn hier der Quell allen Übels liegt, nämlich eine gefährliche Unwucht im Weltfinanzsystem? Und wer regte sich auf über fehlende Regeln für Hedgefonds, wenn alle nur über die Kürzung der Renten reden?

Und wer konnte oder wollte sich schon vorstellen, dass die Regierungen in Washington, London oder Berlin irgendwann einmal Banken retten würden? Die Panik der Spekulanten sorgt nun dafür, dass genau dies passiert. Sie zerstören jene Scheinwelt, die sie selber aufgebaut haben.

Wenn also die Lehren aus dieser Krise gezogen werden, sollte zweierlei klar sein: Der Homo oeconomicus taugt nicht mehr als Leitbild, die Ökonomen müssen ihre Modelle der komplexeren Wirklichkeit anpassen. Auch die Rolle des Staats muss neu definiert werden: Er kann es sich nicht leisten, die Banken immer wieder herauszukaufen, wenn sie sich verspekulieren. Er sollte daher künftig seinen Platz dort haben, wo Rüstow ihn schon platzieren wollte: oberhalb der Wirtschaft, da, wo er hingehört.



This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Instruction Manual for Washington: How To Save Israel from Itself

Canada: Carney Is Losing the Trade War

Australia: Benjamin Netanyahu Has Rejected ‘Bibi-Sitting’ Claims but the US Is Watching Israel Closely

Topics

Japan: Quad Solidarity: Do Not Backpedal on China Deterrence

Spain: I, Trump

Egypt: Trump’s Shifting Positions

Austria: Trump Has Cut the Gordian Knot in Gaza, What Comes Next?

Austria: In His Blunt Manner, Vance Comes to Netanyahu’s Aid

Japan: Antagonism with South America: Ship Attacks Go Too Far

Colombia: Everything Is ‘the Caribbean’

Related Articles

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*