The Culprits Condemn Themselves

Published in Die Zeit
(Germany) on 2 October 2008
by Michael Thumann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
A Palestinian and a Saudi: How my Arab friends see the U.S. financial crisis

When I telephoned two Arab friends this week to congratulate them on the Eid al-Fitr holiday marking the end of Ramadan, as soon as we had gotten past the obligatory pleasantries the talk immediately turned to the United States; the superpower’s crisis, the financial meltdown, the implosion of their image as role model. Both my friends gave me a wide spectrum of Arab opinion, and that’s why I think it’s worth passing along what they told me in condensed form here.

The first friend is a Palestinian who, for various reasons - all of which, he says, are due to Israeli policy – cannot return to his home in Gaza. He has lived itinerantly for years, distressed at the indifference the world shows toward his fate and that of his countrymen.

The dangerous teeterings on Wall Street don’t worry him in the least. His constantly pilfered wallet doesn’t make him a natural customer for Lehman Brothers or Merrill Lynch and he’s not interested in the derivatives, certificates or anything else the banking world has to sell. My friend is a happy person. He laughs, he jokes and he pokes fun. After the many years of hubris, after the humiliations of the Bush regime, he says now the chickens have come home to roost. Didn’t America stop giving financial assistance to the Palestinians back in 2000? Haven’t they continued to divide his people, invaded Iraq, shot at them by way of their Israeli accomplices? Haven’t they tortured, imprisoned and starved them? That’s what my friend talks about.

And then came the divine judgment: the financial crisis hit the bull’s eye in the United States. He says it was senseless to slaughter all those defenseless people in the World Trade Center. Al-Quaeda wasn’t god’s revenge. No, this revenge is subtler and deadlier at the same time. The culprits condemned themselves, he says. And he’s glad.

Naturally, my friend has a very personal perspective on things, and because we’ve had such discussions with one another for years, it doesn’t occur to me to argue the details with him. All I did was tell him what my other Arab friend told me.

My Saudi friend also lives in constant motion, if you will. He attended college in Great Britain and he’s regularly invited to take part in conferences in Egypt, Germany and the United States. But he’s not fleeing from anything, he’s going of his own free will. He treasures the individual freedoms of the West. He’s not wealthy, but he does have a bank account, as all proper Saudis do. He’s never had any dealings with Lehman Brothers, although these days who knows what credit obligations one’s bank has?

He tells me he’s disturbed by the collapse of the large American financial institutions. What surprises will the U.S. spring on us next? It only took them eight years to destroy their good reputation with the world. The Iraq war destroyed the myth of their invincibility. The torture chambers in Iraq and Guantanamo ruined the legend of America’s moral superiority. Now, the credit and financial crisis is smashing the foundations of their economic leadership.

My friend from Riyadh doesn’t see any divine retribution here, he sees only unbelievable arrogance coupled with suicidal negligence in action. In all three crises - Iraq, Guantanamo and Wall Street - the U.S. government apparently assumes it can gamble in the casinos of world history without fear of ever losing.

What bothers him, he says, is watching the decline of America, his role model, in the eyes of the Arabs. It bothers him that he can hardly argue against the America-haters now. That he, like so many of America’s supporters in that part of the world, has lost his orientation. Because, he says, the alternatives are very flimsy. It’s not as if China or Russia can promise anything better. Nor is there an alternative model in the Arab world. Neither Arab nationalism nor Islam are ideologies upon which a freer, more just and prosperous society can be built. The only thing that remains is chaos.

As I relate all that to my Palestinian friend, he laughs again. He doesn’t believe it could get any worse than it’s been under American dominance since 1991. Since that time, the Arabs have suffered the most. They got nothing from the so-called global economic recovery. The only thing it proves is that it was just a bubble for everybody. An American bubble.

As he thinks, so think most Arabs. Can I contradict him? These days and in this part of the world, it’s difficult to put a good word in for the West’s most powerful nation.


Ein Palästinenser, ein Saudi: Wie meine arabischen Freunde die amerikanische Finanzkrise sehen


Als ich diese Woche zwei arabischen Freunden am Telefon zum Eid al-Fitr, dem Fest zum Ende des Ramadans, gratulierte, kamen wir nach den obligatorischen Freundlichkeiten gleich auf Amerika zu sprechen. Die Krise der Supermacht, der Finanz-GAU, die Implosion eines Vorbilds. Meine beiden Freunde haben die Spannweite der arabischen Meinungen wiedergegeben, und gerade deshalb lohnt sich hier die kurze Wiedergabe.

Der Erste ist ein Palästinenser, der aus verschiedenen Gründen, die – wie er sagt – alle in israelischer Politik liegen, nicht in seine Heimat Gaza zurückkehren kann. Er lebt seit Jahren auf der Flucht und verzweifelt an der Gleichgültigkeit der Welt gegenüber seinem Schicksal und dem seines Volks.

Das gefährliche Wanken der Wall Street beunruhigt ihn nicht. Sein ständig geplünderter Geldbeutel machte ihn nicht zum natürlichen Kunden von Lehman Brothers oder Merrill Lynch, auch interessierte er sich nicht für Derivate, Zertifikate und was die Bankenwelt ihren Klienten noch so feilbietet. Mein Freund freut sich. Er lacht, er witzelt, er höhnt. Nach all den Jahren der Hybris, der Erniedrigungen durch das Bush-Regime, sagt er, kommt nun die gerechte Rache. Haben die Amerikaner nicht seit 2000 keinen Cent mehr auf die Palästinenser gegeben, haben sie sie nicht weiter gespalten, im Irak bombardiert, durch ihre "israelischen Komplizen" beschossen, gequält, eingekesselt, ausgehungert? So spricht er, mein Freund.

Und nun käme das göttliche Urteil, die Finanzkrise treffe Amerika ins Mark. Es sei sinnlos gewesen, sagt er, wehrlose Menschen 2001 in den Türmen des World Trade Centers umzubringen. Al-Qaida sei nicht die Rache Gottes. Nein, diese Rache sei subtiler und vernichtender zugleich. Die Täter richteten sich selbst. Und er freut sich.

Natürlich hat mein Freund seine sehr persönliche Perspektive auf die Dinge, und weil ich diese nun schon seit Jahren in vielen Gesprächen gehört und begleitet habe, fällt es mir nicht ein, wegen Details mit ihm herumzustreiten. Ich habe ihm nur erzählt, war mir mein anderer arabischer Bekannter sagte.

Mein saudischer Freund lebt, wenn man so will, auch ständig in Bewegung. Er hat in Großbritannien studiert, er wird auf Konferenzen nach Ägypten, Deutschland, Amerika eingeladen. Aber er flieht nicht, sondern kommt freiwillig. Er schätzt die individuellen Freiheiten im Westen. Mein Freund ist nicht reich, aber ein Sparkonto hat er schon, wie es sich für einen saudischen Bürger gehört. Mit Lehman Brothers hat er auch nie verkehrt, aber weiß man dieser Tage als Kleinsparer noch, welche Kreditverpflichtungen die Hausbank wo und mit wem noch so alles hat?

Er sagt, er sei sehr beunruhigt über den Zusammenbruch der großen amerikanischen Finanzinstitute. Womit wollen uns die Amerikaner noch überraschen?, fragt er. In nur acht Jahren hätten sie alles zerstört, worauf ihr Ansehen in der Welt ruhte. Der Irakkrieg zerstörte den Mythos ihrer Unbesiegbarkeit. Die Foltergefängnisse im Irak und in Guantánamo ruinierten die Legende von der moralischen Überlegenheit. Und nun zerschmettert die Kredit- und Finanzkrise die Grundlagen ihrer wirtschaftlichen Vorrangstellung.

Mein Freund aus Riad sieht hier nicht göttliche Vorhersehung, sondern eine unglaubliche Überheblichkeit, gepaart mit selbstmörderischer Nachlässigkeit im Spiel. Bei allen drei Krisen, Irak, Guantánamo und Wall Street, sei die US-Regierung offenbar davon ausgegangen, dass man ins Kasino der Weltgeschichte gehen kann, ohne je Verlust zu machen.

Was ihn treffe, sagt er, sei, dass ihm in der arabischen Welt sein Vorbild Amerika abhanden komme. Dass er kaum noch gegen die USA-Hasser argumentieren könne. Dass er, wie so viele Freunde des Westens im Osten, die Orientierung verliere. Denn die Alternativen seien dünn. Es sei ja nicht so, dass China oder Russland angenehmere Verheißungen böten. Auch hätte die arabische Welt kein alternatives Modell anzubieten, weder der arabische Nationalismus noch der Islamismus seien Ideologien, auf denen sich eine freiere, gerechtere und prosperierendere Gesellschaft aufbauen ließe. Was bleibt, sei Verwirrung.

Als ich das alles meinem palästinensischen Freund wiedergebe, lacht er wieder. Er glaubt nicht, dass es schlimmer kommen könne als unter den Jahren amerikanischer Dominanz seit 1991. Seither hätten die Araber am meisten gelitten. Und von dem sogenannten weltweiten Aufschwung hätten sie nichts gehabt. Jetzt zeige sich, dass es auch für die anderen nur eine Blase gewesen sei. Eine amerikanische.

So wie er denken derzeit die meisten Araber. Soll ich ihm da widersprechen? Es fällt dieser Tage schwer, im Osten auch nur ein gutes Wort für die Vormacht des Westens einzulegen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Pakistan: US Debt and Global Economy

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Topics

South Korea: Trump Halts Military Aid to Taiwan, and It Concerns Us, Too

Japan: ‘Department of War’ Renaming: The Repulsiveness of a Belligerent Attitude

Turkey: Will the US Be a Liberal Country Again?

Singapore: TikTok Deal Would Be a Major Win for Trump, but Not in the Way You Might Expect

Pakistan: US Debt and Global Economy

Mexico: Qatar, Trump and Venezuela

Mexico: Nostalgia for the Invasions

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail