Campaign Without a Knock-Out

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 10/17/2008
by Klaus-Dieter Frankenberger (link to originallink to original)
Translated from by Irina Tanurcov. Edited by Lauren Abuouf.
It was the last one of three debates--and another one of dwindling opportunities for John McCain to turn around these elections. Although he used this opportunity as well and aggressively as he could, it is yet impossible to conclude that he was able to sway the dynamics of the elections to his favor. The debate between the Republican McCain and the Democrat Obama was vigorous, somewhat tough and ultimately not entirely controlled.

But the situation after the debate has not changed: it failed to produce a major blow before the finale. Barack Obama leads in the polls with a widening gap; the economic conditions are to the advantage of his candidacy and McCain’s negative and aggressive campaign advertisements resonate little with the mainstream voters whose votes are necessary to win the White House. On the contrary, this type of campaign pushes away many potential voters.

Economy versus Security as the Highest Priority

Does it repel too many voters? Unless an unforeseeable event happens, the polls’ results will come to pass, and after eight years a Democrat will again move into the White House. If the economy remains the main topic of the day, the odds that Obama will become the 44th President of the United States will be the greatest. Should the voters be concerned the most about international and domestic security, then McCain’s chances will increase. However, to McCain’s disadvantage, the issue of security has slipped down on the list of priorities. For that reason, McCain has not succeeded in pitting his leadership strengths against Obama’s inexperience, at least not among the most important segment of voters. That McCain and his running mate Sarah Palin do their utmost, focusing on Obama’s character may appeal to the Republican base; however, if the polls are right, this strategy has little success with the undecided voters.

Moments of Honesty in the Voting Booth

After the fleeting culmination in late summer, the factors that generally pointed to the change of the political party in power further augmented for the 47 years old Democrat from Chicago. However, Obama does not want his supporters to chill the champagne. First, public surveys are not the most reliable indicators. Secondly, the most important question: whether in the moments of honesty inside voting booths, many white voters will let Obama’s skin color (and his slightly exotic biography) frighten them off will remain unanswered until that very last moment.

The focus of this question is mainly on the white low middle-class voters in the most contested states. For different reasons voters on the Pacific coast or in Southern states, such questions are not raised. In any case, the voters, who saw a genuine confrontation of the two candidates, have the choice. Given program and style, rhetoric and temper, age, experience, and skin color, there is nothing else to wish for in terms of clarity and unambiguity. The choice will be made on November 4th.


Kampagne ohne Niederschlag

Von Klaus-Dieter Frankenberger
McCain: Ich bin nicht Präsident Bush

McCain: Ich bin nicht Präsident Bush

17. Oktober 2008 Es war die letzte von drei Debatten und eine der immer weniger werdenden Gelegenheiten für John McCain, diese Wahl noch zu drehen. Er hat diese Gelegenheit genutzt, so gut und so aggressiv er konnte, aber dass es ihm wirklich gelungen wäre, die Dynamik zu seinen Gunsten nachhaltig zu beeinflussen, wird man nicht behaupten können. Es war eine herzhafte, teils harte und endlich nicht von A bis Z choreographierte Debatte zwischen dem Republikaner und dem Demokraten Obama.

Aber nachher ist die Lage so wie vorher: Den Niederschlag kurz vor dem letzten Gong hat es nicht gegeben. Barack Obama führt mit wachsendem Abstand in den Umfragen, die wirtschaftliche Großwetterlage spielt ihm in die Karten, und McCains negativ-aggressive Wahlkampfwerbung findet bei den Wählern der Mitte, die er zum Einzug ins Weiße Haus unbedingt braucht, wenig Resonanz. Im Gegenteil, diese Art der Kampagne stößt viele ab.

Wirtschaft statt „Sicherheit“ oberste Priorität

Zu viele? Wenn nicht noch etwas Unvorhersehbares geschieht, dann könnte diese Gleichung wirklich aufgehen - und nach acht Jahren wieder ein Demokrat ins Weiße Haus einziehen: Ist die Wirtschaft das dominante Thema, dann stehen die Chancen für Obama äußerst gut, der 44. Präsident der Vereinigten Staaten zu werden.

Wären die Wähler vor allem über die äußere und innere Sicherheit beunruhigt, dann wäre McCain im Vorteil. Aber „Sicherheit“ ist auf der Prioritätenliste abgerutscht, und deswegen ist er im Nachteil; deswegen gelingt es ihm auch nicht, seine Führungsstärke gegen Obamas Unerfahrenheit auszuspielen, jedenfalls nicht bei dem Wählersegment, auf das allein es ankommt. Auch dass McCain und seine Kampfgefährtin Sarah Palin sich an Obamas Charakter abarbeiten, mag der republikanischen Basis gefallen, ist aber wenig erfolgreich, wenn die Umfragen recht haben, bei Wählern, die noch unentschieden sind.

Sekunde der Wahrheit in der Wahlkabine

So wirken sich, nach dem Zwischenhoch im Spätsommer, alle Faktoren, die generell für einen parteipolitischen Wechsel sprachen, jetzt verstärkt für den 47 Jahre alten Demokraten aus Chicago aus. Aber der wird noch nicht seine Leute die Sektflaschen kaltstellen lassen. Erstens sind die Demoskopen auch jetzt noch äußerst vorsichtig bei den Vorhersagen, auf Wetten lassen sie sich erst recht nicht ein; und zweitens bleibt die Mutter aller Fragen, ob sich in der Sekunde der Wahrheit, in den Wahlkabinen, viele weiße Wähler von Obamas Hautfarbe (und dessen leicht exotischer Biographie) abschrecken lassen, bis zu ebendieser Sekunden unbeantwortet.
Keine echte Annäherung: Obama und McCain

Keine echte Annäherung: Obama und McCain

Es geht auch hier um weiße Wähler der unteren Mittelschicht in den besonders umkämpften Bundesstaaten. An der Pazifikküste stellt sich die Frage nicht, in den Südstaaten auf die andere Weise auch nicht. Auf jeden Fall haben die Wähler, denen die beiden Kandidaten noch einmal eine richtige Konfrontation geboten haben, die Wahl. Nach Programm und Stil, Rhetorik und Temperament, Alter, Erfahrung und Hautfarbe lässt diese Alternative an Klarheit und Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig. Am 4. November wird entschieden.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Topics

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail