John McCain left a better impression among viewers of the third and final debate with Barack Obama than he did in the previous two. Thats not bad news for the Republican Senator three weeks before election day except for the fact that snap polls by all major broadcasters right after the debate showed Obama to be the clear winner. Obamas lead in the polls, currently between 7 and 14 percent, was obviously not affected by the last debate.
Despite the positive trend for the first black presidential candidate, its still too early to write off John McCain already. Karl Rove, the architect of George Bushs successful campaign, thinks McCain will have to pull off a comeback the likes of which hasnt been seen since Harry Trumans surprise victory in 1948. Still, there are signs that the dirty campaign being waged over the last ten days by the McCain/Palin team may well pay off on election day. The slogan Barack Obama too risky for America along with Sarah Palins assertion that Obama pals around with terrorists and doesnt see America like you and I do is about as racist as it can only get in the 2008 presidential campaign.
When confronted with these matters in the debate, McCains eyes opened wide in mock surprise. He pretended to know nothing about them and he feigned shock. But of course these attacks are well planned they pursue a goal that McCain is beginning to see as his only hope: that in the anonymity of the voting booth voters will be afraid to vote for a black man.
Well have to wait until November 4th to see whether or not the strategy worked. But one person has already lost: John McCain. The respect hes earned from people across the whole political spectrum has been squandered. The very choice of Sarah Palin as his running mate was an insult. What McCains campaign is doing now is both disgusting and dangerous.
16.10.2008 Schrift
Rassismus ist Trumpf
KOMMENTAR VON BERND PICKERT
John McCain hat bei der dritten und letzten Fernsehdebatte mit Konkurrent Barack Obama einen besseren Eindruck hinterlassen als bei den ersten beiden Zusammentreffen. Drei Wochen vor der Wahl ist das keine schlechte Nachricht für den republikanischen Senator. Nur: Die Blitzumfragen aller US-Fernsehsender sahen dennoch Barack Obama als denjenigen, der insgesamt klar besser abgeschnitten habe. An Obamas Vorsprung, der mittlerweile in den Umfragen mit zwischen 7 und 14 Prozentpunkten angegeben wird, hat sich durch die Debatte offenbar nichts geändert.
Doch so gut der Trend auch für den ersten schwarzen Kandidaten aussieht, es wäre voreilig, McCain schon abzuschreiben. Zwar konzidiert selbst Bushs früherer Wahlkampfarchitekt, Karl Rove, dass McCain ein Comeback hinbekommen müsste, wie es seit Harry Truman 1948 niemand mehr geschafft hat. Und doch: Es gibt gute Gründe zu fürchten, dass der schmutzige Wahlkampf, den das Team McCain/Palin in den letzten zehn Tagen geführt hat, sich am Wahltag doch noch auszahlen könnte. Der Slogan "Barack Obama - zu riskant für Amerika", die Rede von Vizekandidatin Sarah Palin, Obama mache mit Terroristen gemeinsame Sache und sehe "das Land nicht so wie Sie und ich" - das ist so offen rassistisch, wie ein Präsidentschaftswahlkampf 2008 überhaupt nur werden kann.
Auf all solche Entgleisungen in der Debatte angesprochen, macht McCain dann ganz große Augen und gibt den Ahnungslosen und Schockierten. Dabei sind diese Grenzüberschreitungen natürlich geplant - sie verfolgen das Ziel, in dem McCain inzwischen offenbar seine letzte Chance sieht: dass die WählerInnen doch noch, zur Not erst in der Anonymität der Wahlkabine, davor zurückschrecken, diesem Schwarzen ihre Stimme zu geben. Ob das aufgeht, wird sich am 4. November zeigen. Einer aber verliert schon jetzt: John McCain. Der Respekt, den sich der Senator auf beiden Seiten des politischen Spektrums verdient hatte, ist dahin. Schon die Auswahl Sarah Palins als Vize war eine Beleidigung -was McCains Wahlkampf jetzt angerichtet hat, ist widerlich und gefährlich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic, commercial and financial blockade imposed by the United States government against Cuba constitutes a unilateral, coercive and extraterritorial policy that violates international law and undermines the Cuban people's human rights.
He is interested in only one thing: sparking off a religious war in Nigeria & sending in his troops to bomb & occupy us & corner our rare earth, our oil reserves & our mineral resources.